erschienen 2002.
Ca. 250 Schwarz-Weiß-Fotos und zusätzlich ein Farbbildteil. Aus dem Inhalt beispielsweise: Der Kreis Heiligenbeil (Entstehung und Beschreibung), Hotels und Gasthöfe, Kirchenbücher, Brandenburg in alten Fotos und vieles mehr
Erschienen 2001.
264 Seiten mit über 90 Schwarz-Weiß-Fotos und Abbildungen, Preis: Euro 19,50 zuzüglich 2,00 Euro für Porto und Verpackung
164 Seiten, 19 Zeichnungen, 31 Illustrationen und 250 Titel. Bestellung bei Herrn Georg Jenkner, Lenauweg 31, 32758 Detmold
Preis: Euro 6,50, zu bestellen bei Herrn Klaus König, Kasernenstraße 5, 17235 Neustrelitz, Tel.: 03981 – 25 65 67
256 Seiten mit 220 vom Original abgebildeten historischen Ansichtskarten, Preis 19,80 € zuzügl. Porto und Verpackung, zu beziehen über Bernd Schmidt, Heideweg 24, 25578 Dägeling, Tel.: 04821 4224, e-mail schmidt.ploessen@gmx.de
Dokumentation der Kreisgemeinschaft Heiligenbeil (Herausgeber)
Preis € 19,80 zuzügl Porto und Versandkosten
Bestellungen an:
Bernd Schmidt, Heideweg 24, 25578 Dägeling, Tel. 04821/84224
Email: schmidt.ploessen@gmx.de
Im Buch kommen Zeitzeugen zu Wort. Entstanden ist eine außergewöhnliche Dokumentation mit einem Umfang von 288 Seiten. Das Buch enthält neben den spannenden und unter die Haut gehenden Zeitzeugen-Berichten auch viele Fotos, Karten und weitere Illustrationen, die die Geschehnisse zwischen dem letzten Kriegswinter 1944/45 und der Flucht aus Ostpreuße zu einem anschaulichen historischen Gesamtbild verdichten.
578 Seiten, über 200 dokumentarischen Fotos, 7 genau ausgearbeiteten Ortsplänen der zum Kirchspiel gehörenden Orte. Die Chronik enthält ferner Bewohnerlisten nach dem Stand vom 01.01.1945, zahllose Übersichten und ca. 180 schriftliche Beiträge. Preis: € 42,50, inklusive Porto und Verpackung. Bestellung bei: Kreisgemeinschaft Heiligenbeil
Nach über sechsjähriger Such- und Forschungsarbeit hat Kurt Poerschke einige interessante und wertvolle Unterlagen über das Dorf Pörschken zusammengestellt. Es handelt sich um verschollen geglaubte farbige Dias vom letzten Pfarrer Bruno Link und gerettete Innenaufnahmen der Kirche. Unter anderem ist der Schriftwechsel von 1733 bis 1741 zwischen dem König von Preußen und dem Hauptamt Brandenburg wegen der Bildgestaltung der Deckengemälde sowie geretteten Unterlagen aus dem Staatsarchiv Königsberg zu finden.
Buch als DIN A 4 Format, gebunden in Elefantenhaut, ca. 150 Seiten mit 86 Bildern, davon 41 in Farbe, sowie Landkarten. Selbstkostenpreis: 65 € incl. Porto und Verpackung. Ausführung nur in schwarz-weiß: 45 €
Bestellung erbeten an Kurt Poerschke, Am Weilerbach 21, 73650 Winterbach, Tel.: 07181 73 998
Zu beziehen bei Projekte Verlag, Paperback, 177 Seiten, 12,50 €, ISBN 978-3-86634-773-1
Martin Schröder hat seine Geschichte aufgeschrieben. Er hatte eine glückliche Jugend in Ostpreußen. Sein Vater wurde wegen einer angeblichen Erbkrankheit in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und dort 1942 ermordet. Martin Schröder wurde 1942 eingezogen, kam an die Ostfront, von dort 1944 nach Würzburg und dann in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach einer Zwischenstation in Amerika baute er sich mit seiner Frau ab 1955 in Deutschland eine neue Existenz auf
128 Seiten, 110 Postkartenabbildungen, 12,50 + 1 Euro Versand. Zu beziehen über die Heimatkreisgemeinde
278 Seiten mit 13 Kapiteln, Selbstkostenpreis 20 € incl. Porto und Verpackung
Bestellung an Siegfried Dreher, Papenwisch 11, 22927 Großhansdorf, e-mail m.s.dreher@t-online.de
Vorausüberweisung an Viola Reyentanz, Konto Zinten, Bankverbindung Sparkasse Elbe-Elster, Konto-Nr. 4520210467, BLZ 180 510 00
Siegfried Dreher und Viola Reyentanz haben eine umfassende Dokumentation zu dem Them erarbeitet, wofür monatelange Recherchen erforderlich waren. Es geht vornehmlich um die Stat Zinten und sein Umland, aber der behandelte Themenkreis ist so vielseitig, dass die Dokumentation allgemein interessieren sollte:
Gedanken eines Flüchtlings
Gedanken einer Nachgeborenen
Der Kampf um Ostpreußen
Unsere engere Heimat ist in Not
Der Anfang vom Untergang Zintens 1945
Die Dorfbewohner müssen auch fliehen
Wochenlange Kämpfe im Raum Zinten
Das Lagerleben in Dänemark
Kriegsende in Deutschland
Ostpreußen unter sowjetischer Besatzung
Grausame Schicksale unter den Russen
Deportation Zwangsarbeit in Russland
Stimmen der Anderen zum Thema Krieg
Flucht und Vertreibung