
Führung im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe „Museum erleben“ mit Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert am Dienstag, 6. Juli 2021, 14.30 Uhr. 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck). Foto: General York hält 1813 seine berühmte Rede vor den ostpreußischen Ständen, von Otto Brausewetter (© Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)
Ein voller Terminkalender vollgestopft von beruflichen Verpflichtungen unter der Woche strapaziert die Nerven. Da freut sich jeder Arbeitnehmer auf ein erholsames Wochenende ohne lange Planung, um den Kopf wieder freizubekommen und sich zu entspannen. Am besten gelingt dies mit Freunden, in der Natur oder ganz alleine zu Hause mit einem ausschweifenden Verwöhnprogramm. Foto: table-silverware-white-glass-celebration-decoration-meal-food-holiday
Ein voller Terminkalender vollgestopft von beruflichen Verpflichtungen unter der Woche strapaziert die Nerven. Da freut sich jeder Arbeitnehmer auf ein erholsames Wochenende ohne lange Planung, um den Kopf wieder freizubekommen und sich zu entspannen. Am besten gelingt dies mit Freunden, in der Natur oder ganz alleine zu Hause mit einem ausschweifenden Verwöhnprogramm. Foto: table-silverware-white-glass-celebration-decoration-meal-food-holiday
In Gedwangen, Kreis Neidenburg, praktizierte der Landarzt Dr. Otmar Kohler. Er wurde der Vater des gleichnamigen Chirurgen Dr. Otmar Kohler, der dem Autor Heinz G.Konsalik als Vorbild für sein bekanntes Romanwerk „Der Arzt von Stalingrad“ diente, das eine Auflage von 3 Mio. Exemplaren erreichte. Foto: Altes Krankenhaus in Gedwangen, heute Gesundheitszentrum, das auf Betreiben von Dr. Kohler Senior gebaut wurde (Heimatbrief Neidenburg)
Die Länder, die heute Teile von Ostpreußen einnehmen, sind Polen, Russland und Litauen. Jedes von ihnen hat historisch wertvolle Städte und Schlösser, die das historische Erbe dieses multikulturellen Gebietes bewahrt haben. Die Meinungen über das Glücksspiel sind jedoch von Land zu Land unterschiedlich. Foto: Karte von Osteuropa (casinospielbank.eu)
Flotillenarzt und engagierter Jäger, am 16. Juni 1921 geboren in Angerburg als Sohn des dort tätigen Facharztes für Chirurgie und Orthopädie. Noch während des Krieges begann er ein Medizinstudium und war später promovierter Sanitätsoffizier bei der Bundesmarine. Über seine Jagderlebnisse nach dem Krieg u. a. in der Neidenburger und in der Rominter Heide schrieb er das Buch „Jagen in Rominten“, erschienen 1982 im Verlag Paul Parey. Foto: Buchcover
Die Länder, die heute Teile von Ostpreußen einnehmen, sind Polen, Russland und Litauen. Jedes von ihnen hat historisch wertvolle Städte und Schlösser, die das historische Erbe dieses multikulturellen Gebietes bewahrt haben. Die Meinungen über das Glücksspiel sind jedoch von Land zu Land unterschiedlich. Foto: Karte von Osteuropa (casinospielbank.eu)