Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Die Geschichte des Arztes von Stalingrad thumbnail

Die Geschichte des Arztes von Stalingrad

In Gedwangen, Kreis Neidenburg, praktizierte der Landarzt Dr. Otmar Kohler. Er wurde der Vater des gleichnamigen Chirurgen Dr. Otmar Kohler, der dem Autor Heinz G.Konsalik als Vorbild für sein bekanntes Romanwerk „Der Arzt von Stalingrad“ diente, das eine Auflage von 3 Mio. Exemplaren erreichte. Foto: Altes Krankenhaus in Gedwangen, heute Gesundheitszentrum, das auf Betreiben von Dr. Kohler Senior gebaut wurde (Heimatbrief Neidenburg)

Erinnerung an Hermann Ganswindt, den Erfinder des Hubschraubers thumbnail

Erinnerung an Hermann Ganswindt, den Erfinder des Hubschraubers

Im Jahr 1901 fand in Berlin-Schöneberg der weltweit erste Flug eines Hubschraubers statt. Konstruiert hatte ihn Hermann Ganswindt. Der Hubschrauber flog immerhin einige Sekunden und hob mit zwei Personen an Bord ab. Ganswindt war ein Visionär, der seiner Zeit einige Jahrzehnte voraus war. Heute ist der Hubschrauber vor allem als Transportmittel nicht mehr verzichtbar. Foto: Rettungshubschraube des ADAC (Ulli 1105 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2,5 Generic license)

Gustav Glogau thumbnail

Gustav Glogau

Der Philosoph aus Laukischken bei Labiau war geprägt von einer innigen Verbindung mit der Religion. Foto: Einstiges Pfarr- und Geburtshaus des Philosophen in Laukischken

Flucht aus Allenstein 1945 thumbnail

Flucht aus Allenstein 1945

Es gibt viele Berichte über die Schrecken der Flucht vor der Roten Armee aus Ostpreußen 1945, meistens in den zahlreichen Heimatbriefen der Heimatkreisgemeinschaften. Dass der Spiegel dieses Thema in einer viel gelesenen Publikation aufgreift, lässt hoffen, dass das schlimme Schicksal unserer Landsleute aus dem Osten im Gedächtnis bleibt. Lesen Sie hier. Foto: Ankunft von Flüchtlingen aus dem Osten in Berlin, die das Glück hatten, Platz in einem Eisenbahnzug zu finden, Februar 1945 (Bundesarchiv, Bild 183-R77448 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Auszeichnung für Andreas Kossert thumbnail

Auszeichnung für Andreas Kossert

Dr. Andreas Kossert erhielt am 17. Mai 2021 für sein Buch „Flucht. Eine Menschheitsgeschichte“ den diesjährigen Preis „Das politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung überreicht. Foto: Buchcover

Oskar Schlicht thumbnail

Oskar Schlicht

Alle, die eine Beziehung zum Kreis Fischhausen haben, kennen das Werk "Das wesrtliche Samland", Bd. 1 und 2, von Oskar Schlicht. Foto: Der Galtgarben, mit 110 Metern die höchste Erhebung im Samland (Wikimapia)

Ottomar Schreiber thumbnail

Ottomar Schreiber

Der geborene Westpreuße war Staatssektretär in einem der gerade gegründeten Bundesministerien und erster Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen. Foto: Wir Ostpreußen, herausgegeben von Ottomar Schreiber, Buchcover

Der ostpreußische Schriftsteller William von Simpson thumbnail

Der ostpreußische Schriftsteller William von Simpson

William von Simpson wurde in eine reiche Gutsbesitzerfamilie bei Insterburg hinein geboren. Dass der Vater das Gut der Familie, Georgenburg, verkaufte, hat er nie verwunden. Das war vielleicht der Grund, warum er nicht sesshaft werden konnte und sich gründlich mit seiner Familiengeschichte befasste. Das Ergebnis war nach langen Jahren der bekannte Roman "Die Barrings". Ansicht: Das Gut Georgenburg um 1860 (GenWiki)

Michael Wieck thumbnail

Michael Wieck

Der in Königsberg geborene Musiker und Autor war Halbjude und konnte als „Geltungsjude“ unter den Nationalsozialisten trotz aller Schwierigkeiten in seiner Geburtsstadt überleben. Er wurde ein wichtiger und eloquenter Zeitzeuge, der kürzlich gestorben ist. Foto: Buchcover

Hans Graf von Lehndorff thumbnail

Hans Graf von Lehndorff

Er ist einer der wesentlichen Zeugen für die Zeit der Belagerung von Königsberg im 2. Weltkrieg und der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee am 9. April 1945 mit dem damit verbundenen unsäglichen Terror und der Drangsalierung der verbliebenen Deutschen. Foto: Gräber der Gutsherrschaft auf den Kirchhof von Langgut 2011, dem Aufenthaltsort von Hans Graf Lehndorff nach der Flucht aus Königsberg 1945

1 2 3 37