Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Landkreis : Ort :
Dr. Alfred Rohloff "Die Leute in Baubeln"

Mit seinen humorvollen, aber auch nachdenklich stimmenden Kurzgeschichten hat Alfred Rohloff in diesem Band seinen Geburtsort Baubeln im einstigen Ostpreußen, im Memelland, ein Denkmal gesetzt. “Baubeln ist heute weder auf einer Landkarte noch auf unserer wirklichen Erde zu finden. Die großspurige neuere Geschichte hat es hinweggefegt” heißt es im Nachwort. “Erzählt wurden mir diese Geschichten – natürlich nicht als solche, wie sie hier versammelt sind – schon kurz nach dem Krieg. Aber ich fand erst nach und nach die Zeit, sie für mich aufzuschreiben. Der etwas ironische Ton, der in den Erzählungen anklingt, war schon bei den Ersterzählern enthalten. Er soll aber nicht die Zuneigung beseite schieben, die ich für dieses Fleckchen Erde und die Schrulligkeit der damaligen Bewohner noch heute empfinde.

(Athena Verlag)

Kreis:

Memel

Ort:

Baubeln
Günter Uschtrin "Wo liegt Coadjuthen?"

Die Geschichte eines ostpreußischen Kirchspiels im ehemaligen Memelland

BWV Verlag, 2011 – 530 Seiten
ISBN 978-3-8305-1901-0



Kreis:

Memel

Ort:

Koadjuthen
Hermann Sudermann

Vier Geschichten, die in der Heimat des Dichters, dem Mündungsgebiet der Memel am Kurischen Haff, spielen. „Die Reise nach Tilsit“ schildert den Ehebruch eines Bauern mit seiner Magd und seine wiedererwachende Liebe zu der zarten Schönheit seiner Frau. „Miks Bumbullis“ ist die tragische Geschichte eines Wildschützen, „Jons und Erdeme“ erzählt das mühselige Leben von Moorsiedlern und „Die Magd“ das leidvolle Schicksal eines Bauernmädchens (Peter Asmussen)

Kreis:

Memel

Ort:

Matzicken
Hermann Sudermann "Das Bilderbuch meiner Jugend"

Sudermann schildert in seinem farbenfrohen Erinnerungsbuch die glücklichen, aber entbehrungsreichen Jahre seine Kindheit und Jugend. 1922 erstmals erschienen, erzählt Sudermann von seinen frühen Jahren im ostpreußisch-litauischen Grenzgebiet. Der Leser gerät in den Bann der einzigartigen Erzählkunst Sudermanns, der Menschen und ihre Schicksale so lebendig nd fesselnd beschreiben und den Zauber der Landschaft seiner memelländischen Heimat so eindrucksvoll wiedergeben konnte. Vielleicht das schönste ostpreußische Erinnerungsbuch: nostalgisch, humorvoll, lebensprall. Ein literarisches Denkmal der unvergessenen alten deutschen Provinz Ostpreußen. (Verlagstext)

Kreis:

Memel

Ort:

Matzicken
Hermann Sudermann "Der Katzensteg"

Verlagstext:

Preußen steht im Krieg mit den Truppen Napoleon, der Deutschland besetzt hält. Das deutsche Volk ist gespalten in Anhänger Bonapartes und erbitterte Gegner der Franzosen. Auch der junge Graf Boleslav von Schranden verläßt voller Zorn das Haus seines bonapartistisch gesinnten Vaters. Er schließt sich unter falschem Namen der preußischen Landwehr im Befreiungskrieg gegen Napoleon an. Sein Vater zwingt indes seine Dienstmagd Regine, eine Truppe franzsösischer Soldaten heimlich über den Katzensteg zu führen, damit sie einer Gruppe preußischer Soldaten in den Rücken fallen können. Mit dieser Tat macht sich der alte Graf Schranden alle Bewohner der Umgebung zu Feinden. Sein Sohn dagegen wird als Kriegsheld gefeiert, weil er maßgeblich zu Niederlage und Rückzug der Franzosen beigetragen hat. Als der Krieg vorüber ist, kehrt der junge Graf Schranden nach Hause zurück, um seinen Vater zu beerdigen, der auf mysteriöse Weise ums Leben kam. Doch niemand will ihm helfen, nicht einmal der Pfarrer. Als Boleslav die Bestattung seines Vaters erzwingt, schmieden haßerfüllte Dorfbewohner ein Komplott gegen ihn. Nur die Magd Regine steht ihm bei.

Kreis:

Memel

Ort:

Matzicken
Hermann Pölking - "Das Memelland. Wo Deutschland einst zu Ende war"

Verlagstext

Das Memelland war immer eine Region, in der Deutsche, Litauer, Kuren, Russen, Polen und viele andere aufeinander trafen. Hermann Pölking nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte dieser europäischen Sehnsuchtslandschaft. Im Vordergrund stehen jeweils Orte, an denen heute noch die Vergangenheit spürbar wird: Von Nimmersatt, dem einst nördlichsten Dorf des Deutschen Reichs, über das Sommerhaus von Thomas Mann auf der Kurischen Nehrung bis hin zur Landschaft um das Dorf Willkischken, die Johannes Brobowski zum Schriftsteller werden ließ. So entsteht eine lebendig erzählte Geschichte, die als Kulturführer in das Gepäck jedes Baltikum-Reisenden gehört.

Kreis:

Memel

Ort:

Memel
Frido Mann: Mein Nidden. Auf der Kurischen Nehrung

Frido Mann, Lieblingsenkel Thomas Manns und Sohn von Michael Mann, wandert seit 1997 auf familiären Spuren im ehemaligen Ostpreußen. Im Frühjahr 2012 erschien im Hamburger „mare“-Verlag sein sehr persönliches Buch

Kreis:

Memel

Ort:

Nidden
Bernd Schimpke "Nidden - Land der Sehnsucht"

Erinnerungen an Nidden, Lebensdaten von Bernd Schimpke, Gedanken über einen Künstlerort und seine Bilder, ERhaltung und Pflege von Kunstwerken unter restauatorischen Aspekten

Viele Abbildungen, insbesondere von Carl Knauf, aber auch von Karl Eulenstein, Bernhard Kallmeyer,Richard Theodor Birnstengel, Arwed Seitz, Ernst Bischoff-Culm, Eduard Bischoff, Max Pechstein, Fritz Kempe und vielen anderen

Kreis:

Memel

Ort:

Nidden