Die Handfeste des Ortes wurde 1299 vom Komtur Heinrich von Zuckschwert verliehen. 1321 veränderte sie der Komtur Luther von Braunschweig in einigen Punkten und 1342 erneuerte sie der Oberste Trappier und Komtur zu Christburg, Alexander von Kornre.
Die Kirche ist ein Backsteinbau ohne Chor, vermutlich aus dem 3. Viertel des 14. Jhs. Turm um 1400. Spätere Anbauten an den Schmalseiten. Das oberste Turmgeschoß wurde erst im 18. Jh. aufgesetzt.
Ausstattung:
Ca 1 km östlich der Kirche befindet sich ein prußischer Burgwall, in dem sich zwischenzeitlich ein Kloster etablierte.