Nachdem die Tataren 1656 die erste hier gebaute Kirche niedergebrannt hatten, errichtete man unmittelbar danach 1658 einen Neubau, der aber 1674 während eines Orkans zusammenbrach. Danach folgte 1674 – 1676 eine neue Kirche aus Kiefernholz unter Einbeziehung des alten Feldsteinsockels. Das Baudatum 1676 ist in Innern auf einem Balken in Höhe der Kanzel vermerkt, und diese Kirche gehört heute zu den ganz wenigen erhaltenen Holzkirchen aus jener Zeit. Den Turm mit quadratischer Grundfläche fügte man 1693/94 an. Er ist aus Bohlen zusammengefügt, die ursprünglich frei lagen, aber 1810 mit Brettern senkrecht verschalt wurden.
Innenraum mit flacher Holzdecke und Emporen.
Ausstattung: