Der Vorort Gutkowo – Göttkendorf, der ursprünglich als Dorf selbständig war, erhielt seine Handfeste am 14. 8. 1352. Lokator war der Pruße Godeken, nach dem das Dorf 1417 offiziell benannt wurde. Dieser Name wurde im Laufe der Zeit zu Göttkendorf.
1807 zogen die Franzosen bei der Eroberung Preußens auch durch Göttkendorf und Napoleon soll hier in der Nacht vom 3. auf den 4. Februar biwakiert haben.
Im Jahr 1855 wurde Göttkendorf von einer Choleraepidemie heimgesucht.
Am 21. Januar 1945 besetzte die Rote Armee das Dorf. Viele Mädchen und Frauen wurden vergewaltigt, etliche Bewohner ermordet. Im Sterbebuch hat Pfarrer Hubert Krebs 31 Namen von Opfern aus dieser Zeit vermerkt.
1977 wurde Göttkendorf nach Allenstein eingemeindet.
Die Kirche St. Laurentius aus der Ordenszeit, gebaut im letzten Drittel des 14. Jhs., wurde nach Zerstörung und Wiederaufbau am 26. 4. 1500 von Weihbischof Wilde erneut konsekriert. Sie diente in erster Linie der Seelsorge für die Aussätzigen, die sich nicht im Stadtgebiet von Allenstein aufhalten durften. An der Südwand gibt es noch einen Teil des Fensters, durch das man den Unglücklichen damals die hl. Kommunion reichte.
Für 1565 ist überliefert, dass an jedem 2. Sonntag im Monat und an Feiertagen polnisch gepredigtwurde, denn zur Zeit des Reiterkriegs kamen um 1517/18 etliche polnische Zuwanderer in die Gegend von Göttkendorf.
Unter Bischof Krementz wurde Göttkendorf am 7. 3. 1871 zu einer selbstständigen Gemeinde gemacht. Erster Pfarrer war Ignaz Olschewski.
Am 5. 1. 1957 übernahmen Geistliche des Salesjanerordens die Pfarrei von Göttkendorf.
Der Unterbau des Turms mit Resten eines Tonfrieses auf seiner Nordseite, der Ähnlichkeiten mit einem Fries aus Frauenbrüsten und Palmetten in der Kirche von Wormditt aufweist, stammt aus dem Ende des 14. Jhs. Darüber erhebt sich eine Holzkonstruktion. Wetterfahne von 1778 mit dem hl. Laurentius. Innen Flachdecke.
1974 baute man einen alten Speicher in ein zweistöckiges Pfarrhaus um.
Ausstattung:
Am Prozessionsweg auf der Nordseite der Kirche hat man einige kunstvoll geschmiedete Kreuze aufgestellt, die früher zu den hier befindlichen Gräbern gehörten. Ein Denkmal ist den Gefallenen des 1. Weltkriegs gewidmet. Auf der rechten Seite der Straße am See in Richtung Allenstein steht ein hohes Kreuz, das 1855 von Josef Biermanski als Dank für die überstandene Choleraepidemie gestiftet worden war. 1
Die Gedenkschrift am Gefallenendenkmal ist beschädigt, aber die Aufstellung mit den Namen der Gefallenen ist gut lesbar. Sie lautet – abgeschrieben von Mikolaj Jarosz im Jahr 2004:
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Todesdatum |
Musket. |
BARWINSKI |
F. |
23.VIII.1917 |
E.Res. |
BEHRING |
A. |
10.X.1918 |
Musket. |
BIALLECK |
F. |
9.VIII.1915 |
Landst. |
BIERMANN |
V. |
23.III.1918 |
E.Res. |
BIERNATOWSKI |
P. |
6.I.1918 |
Matr. |
BLACK |
A. |
26.XII.1916 |
Musket. |
BLEKS |
J. |
6.I.1917 |
Wehrm. |
BORCHERT |
R. |
14.IX.1917 |
Wehrm. |
BOROWSKI |
A. |
22.XI.1914 |
Gefr. |
CHLOSTA |
F. |
1.VIII.1915 |
Schutze |
CZENNA |
A. |
21.IV.1916 |
E.Res. |
DEMUTH |
E. |
12.XI.1914 |
G.Gren. |
ELBING |
A. |
10.XII.1917 |
Schutze |
FAHL |
A. |
26.IX.1918 |
Landst. |
GAJEWSKI |
J. |
15.V.1917 |
Musket. |
GANSWINDT |
A. |
12.XII.1915 |
Musket. |
GAYEWSKI |
E. |
27.II.1915 |
Musket. |
HAHN |
B. |
2.X.1916 |
Grenad. |
HEINRICH |
J. |
27.XI.1914 |
Grenad. |
HERMANSKI |
E. |
23.III.1918 |
E.Res. |
JATZKOWSKI |
F. |
4.XI.1918 |
Musket. |
KALINOWSKI |
J. |
25.VII.1917 |
Gefr. |
KONIGSMANN |
P. |
17.X.1916 |
E.Res. |
KOSTRZEWA |
E. |
3.IX.1918 |
Resw. |
KRASKI |
F. |
28.XI.1915 |
E.Res. |
KUCZINSKI |
F. |
5.V.1917 |
Landst. |
KUPCZICK |
R. |
19.V.1916 |
Musket. |
LINOWSKI |
E. |
5.IV.1917 |
Pionier |
LINOWSKI |
J. |
6.VI.1918 |
E.Res. |
LORRA |
J. |
23.III.1918 |
Grenad. |
MAHSLOWKI |
P. |
21.VII.1916 |
Musket. |
MAHSLOWSKI |
F. |
30.IX.1915 |
E.Res. |
MAHSLOWSKI |
V. |
18.XI.1917 |
E.Res. |
MICHALSKI |
E. |
11.XII.1914 |
Musket. |
MICHUTZ |
J. |
2.VIII.1915 |
Drag. |
MOSER |
A. |
14.VIII.1914 |
Uffz. |
NAME |
J. |
18.X.1916 |
E.Res. |
NICKEL |
F. |
19.XI.1915 |
V.Feldw.Dr. |
PACKMOHR |
A. |
13.XI.1914 |
Musket. |
PACKMOHR |
F. |
18.IX.1915 |
Kan. |
PFEIFFER |
A. |
20.X.1918 |
Gefr. |
PIECZEWSKI |
A. |
15.X.1918 |
E.Res. |
PIECZEWSKI |
V. |
28.X.1916 |
Uffz. |
PIECZEWSKI |
A. |
23.VIII.1914 |
G.Gren. |
PIECZEWSKI |
A. |
28.III.1915 |
Wehrm. |
PIECZKOWSKI |
R. |
2.VIII.1918 |
E.Res. |
REISENBERG |
E. |
9.VII.1917 |
Gefr. |
RIEMER |
A. |
22.XI.1917 |
Resw. |
SBICK |
A. |
4.III.1915 |
E.Res. |
SCHIWECK |
E. |
27.VIII.1915 |
Uffz. |
SEIDEL |
R. |
24.V.1916 |
Kan. |
SENDROWSKI |
J. |
27.III.1915 |
Uffz. |
SPIWACK |
J. |
14.II.1915 |
Musket. |
STEFFEN |
J. |
10.I.1916 |
Grenad. |
TYCZACK |
J. |
23.VIII.1917 |
Landst. |
URBAN |
J. |
21.XI.1918 |
E.Res. |
WAGNER |
J. |
15.IX.1918 |
Musket. |
ZIELINSKI |
B. |
23.VIII.1916 |
Musket. |
ZIELINSKI |
P. |
15.VII.1917 |
Musket. |
ZIEMSKI |
P. |
19.VII.1915 |
Musket. |
ZIEMSKI |
A. |
4.V.1918 |
1 Viele Informationen von Marianne Hattig, die sie ihrerseits von einem mit den Dingen vertrauten Bewohner erhalten hat – Zuschrift vom 18. 6. 2009
2 Marianne Hattig, 18. 6. 2009
[3] Marianne Hattig, 29. 8. 2012