24.06.2019
Was die in Ostpreußen geborene Schriftstellerin und Publizistin Marion Gräfin Dönhoff zu Lebzeiten stets zu beschreiben versucht hat, war ihre tiefe Verbundenheit zu ihrer alten Heimat Ostpreußen. Als Wohnort hatte nicht nur sie ihre Geburtsstätte zu Ende des Zweiten Weltkrieges verloren, dennoch setzte sie sich stets für Versöhnung mit der Vergangenheit ein – dafür steht auch ihre 1988 gegründete Stiftung. Wer heute die Verbindung in die alte Heimat der Vorfahren und Ahnen in Ostpreußen sucht, findet inzwischen viele Wege: Sie verlaufen über alte und neue Straßenrouten, per Bahn und per Flugzeug.
Reiseziele und Reiserouten mit Geschichte
Das Gebiet der früheren deutschen Provinz Ostpreußen liegt heute in Polen, Russland und Litauen. Dorthin zu reisen, war über viele Jahrzehnte hinweg lediglich über den Landweg und auf Straßen möglich. Wer früher von Aachen nach Königsberg (heutiges Kaliningrad) reiste, konnte die bedeutendste Verkehrsverbindung zwischen Ost und West mit der Reichsstraße 1 nutzen. Als einzig gut ausgebaute Straße im Deutschen Reich verlief sie ununterbrochen auch später durch die DDR unter dem Namen B1 – heute existiert sie immer noch und wurde stetig ausgebaut. Sie stellt eine Straßenroute mit Geschichte dar, die nach wie vor befahrbar ist.
Allerdings bestehen inzwischen etwas bequemere Reisemöglichkeiten auf dem Landweg. Mit dem Auto gelangen Reisende heute aus Westdeutschland besser über Berlin und Frankfurt/Oder, Posen, Lodz und über Warschau bis nach Goldap und Suczi, um dort zur russischen Grenze zu kommen.
Kaliningrad und das ehemalige Ostpreußen per Flug ansteuern
Ein wichtiges Ziel für jeden Reisenden ins ehemalige Ostpreußen ist Kaliningrad. Das ehemalige Königsberg bietet nicht nur viele geschichtsträchtige Erinnerungen, sondern eine sehenswerte Landschaft in der Umgebung. Unter anderem vom Frankfurter Flughafen bestehen viele Fluglinien, die Direktflüge nach Kaliningrad anbieten. Das Parken am Frankfurt Flughafen ist gerade bei einem geplanten Kurztrip mit Anbietern wie Parkos mittlerweile unkompliziert und komfortabel möglich. Über eine halbe Million Kunden haben diese Parkmöglichkeit am Flughafen Frankfurt schon für sich genutzt.
Innerhalb von vier Stunden lässt sich Kaliningrad erreichen. Lange Zeit gab es keine Direktroute per Flugzeug. Eine Alternative zu diesem Direktflug vom Frankfurt Airport aus ist nach wie vor ein Flug nach Danzig, um dann weiter über die Straßen bis nach Kaliningrad zu reisen. Vom polnischen Flughafen in Gdansk ist es nur ein Katzensprung zur Danziger Bucht. Von dort aus besteht die Möglichkeit, per Schiff nach Kaliningrad zu gelangen.
Wer wissen will, wie seine Vorfahren gelebt haben, findet in Kaliningrad viele interessante Zeugnisse einer abwechslungsreichen Vergangenheit sowie Gedenkstätten aus der Zeit von Krieg und Vertreibung. Die Geschichte der Stadt Kaliningrad und des ehemaligen Königsbergs ist auch ohne einen persönlichen Bezug zu dieser Stadt eine Reise wert: Sie war ein Handels- und Ankerplatz der Wikinger, dort kreuzten mehrere Handelsrouten in Form der Bernsteinstraße – ein Städtetrip nach Königsberg ist für geschichtsinteressierte Reisende eine ideale Gelegenheit, um dieses historische Zentrum des ehemaligen Ostpreußens zu erkunden.
Verschiedene Reisearten und ihre Vorteile
Um die ostpreußischen Landstriche in Osteuropa zu besuchen, bestehen verschiedene Reisemöglichkeiten, die alle ihre Reize und spezielle Vorzüge haben. Viele Reiseanbieter bieten neben eigenen Reisepaketen auch Dolmetscher an, die in Polen, Russland und Litauen weiterhelfen.
Beliebte Reiseziele auf einer Ostpreußen-Reise sind Danzig, Elbing, Frauenburg, Gumbinnen, Heiligenbeil, Insterburg, Königsberg/Kaliningrad, Nikolaien, Masuren, Oberland oder Thorn. Je nachdem, wieviel Zeit für die Reise zur Verfügung steht, wie groß die Reisegruppe ist und welche Fortbewegungsart Urlauber bevorzugen, lässt sich ein Trip dementsprechend gestalten.
Eine Busreise ist ideal für diejenigen Reisenden, die sich zurücklehnen wollen und eine organisierte und durchgeplante Reise bevorzugen. Reiseanbieter, die Bustouren im Programm haben, bieten meist Tagesprogramme an, die ausgesuchte Stätten oder Städte beinhalten, wobei nicht nur örtliche Geschichte besichtigt wird, sondern auch kulinarische Spezialitäten zur Verköstigung kommen. Hotelaufenthalte sind meist bei Busreisen bereits organisiert.
Egal, auf welchem Weg oder aus welchem Motiv sich jemand auf die Reise in die Gebiete des ehemaligen Ostpreußen macht, er wird für sich etwas Neues und Schönes entdecken.
Schreibe einen Kommentar