Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Startsite Foren Allgemeines Forum Wer kennt den Schilliner See Gumbinnen ?

Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Autor
    Beiträge
  • #17657
    Anonym
    Inaktiv

    Wer kann mir sagen wo sich der (ehem.) Schilliner See (Schreibweise ungewiss…) befindet, bzw. wie er heute heißt ?
    Der See muss ca. 30km entfernt im Gumbinner Umland gelegen haben und war ein beliebtes Naherholungsgebiet der Gumbinner.
    Vielen Dank für die Hilfe. Heide

    #17658
    Peter RitterPeter Ritter
    Mitglied

    Hallo Heide,
    es gibt leider keinen See namens Schilliner See im Kreis Gumbinnen, jedoch in ca. 30 Kilometer Entfernung von Gumbinnen den Ort Schillinnen, ab 1939 Heidensee, im Kreis Goldap. Das ist am Südwestrand der Rominter Heide, nordöstl. von Goldap.
    Und dieser kleine Ort, 1939 hatte er keine 50 Einwohner, lag fast direkt am Goldaper See. Eine Badeanlage und ein Kaffeehaus gab es da auch. Kann es sein, dass Du diesen Ort und See meinst!?
    Heute heißt der Ort polnisch Szyliny.

    Schönen Gruß, Roedszer

    #17659
    Anonym
    Inaktiv

    Vielen Dank,
    dies entspricht so ziemlich unserem Stand der Nachforschungen. Ich hatte nur meine Zweifel, da der Ort Szyliny doch recht weit vom Ufer des Goldapsees entfernt liegt. In jedem Fall existieren alte Postkarten auf denen “Grüße vom Schillinner See” zu lesen ist, aber es ist ja öfters so, dass verschiedene Gemeinden sehr local gebrauchte Eigennamen für diverse Landschaften entwickelt haben.
    Existiert denn noch irgend etwas von dem damaligen Ort?
    Herzliche Grüße, Heide.

    #17660
    Peter RitterPeter Ritter
    Mitglied

    Hallo, Heide,
    ich gehe davon aus, daß Du den See persönlich kennst – ich kenne ihn nur von Hörensagen.
    Mein Großvater und auch Vater haben aus dieser Gegend (Kleen un Meddel Jodupp) winters immer Holz gefahren und dabei fiel oft der Name Schillinen und Schillinner See. Auch bei den Besuchen unserer Verwandten in Buttkuhnen fuhr man mal statt über Goldap über Schillinnen.
    Nun habe ich in “Der Kreis Goldap” von Johannes Mignat in seinem Aufsatz Ein Gang um den Goldaper See, etwas gefunden, das Dich
    bestimmt auch interessiert:
    … Am Fischerschuppen vorbei kommen wir auf einem Feldweg zum Kurhaus Schillinnen mit seinen behaglichen Räumen, nehmen das Mittagsmahl ein und ruhen dann im “Kessel”. Das ist ein muldenförmig vertieftes, schattiges Plätzchen. An einer Seite das steil abfallende, bewaldete Seeufer, das an die Samländische Küste erinnert, vor uns der herrliche Schillinner See. In älterer Zeit wird er als Romitter See verzeichnet. Er ist im ganzen etwa 1000 pr. Morgen groß. …

    Was in Schillinnen oder heute Szilny passiert, kann ich nicht sagen. Ein Versuch, vor einigen Jahren, Schuiken zu erreichen, scheiterte, aber vielleicht kannst Du bei nächsten Besuch in Goldap Schillinnen/ Szilny besuchen, da es ja im ponischen Bereich liegt.

    Schöne Grüße
    roedszer

    #17661
    Anonym
    Inaktiv

    Hallo roedszer,

    für mich ist jede berichtete Einzelheit von Interesse. Ich kenne den See auch nur vom Hörensagen. Meine Mutter und deren Geschwister waren von Gumbinnen aus oft am Schillinner See, weil Freunde dort ein Wochenendhaus hatten. Wir, von der nächsten Generation, haben alle Berichte über diesen See gehört, aber keiner hat je gefragt, wo dieser See denn liegt. Und als er von uns auf keiner Karte zu finden war, wurde er zum Rätsel, das mit Ihrer Hilfe nun gelöst ist.
    Sollte ich noch einmal nach Masuren kommen, werde ich ganz sicher den See und besonders den beschriebenen “Kessel” aufsuchen.

    Herzlichen Dank und freundliche Grüße

    Heide

    #17662
    Anonym
    Inaktiv

    Für Sie vielleicht von Interesse(aus einer Lebensbeschreibung meines Großvaters ca. 1950 geschrieben):

    “Das etwa 12.000 Einwohner zählende Städtchen Goldap liegt an dem aus dem Schilliner See kommenden Goldapfluß.”

    Gruß

Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.