Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Marion Gräfin Dönhof wurde vor 110 Jahren in Friedrichstein geboren thumbnail

Marion Gräfin Dönhof wurde vor 110 Jahren in Friedrichstein geboren

Die Gräfin leitete ab 1939 die Familiengüter im südlichen Ostpreußen und war nach der Flucht als Journalistin und Autorin eine herausragende Meinungsbildnerin in der Bundesrepublik Deutschland. Foto: Schloss Friedrichstein (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Nikolaus Kopernikus (1473 Thorn – 1543 Frauenburg) – ein Erneuerer des Weltbilds thumbnail

Nikolaus Kopernikus (1473 Thorn – 1543 Frauenburg) – ein Erneuerer des Weltbilds

Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Museum erleben“ mit Silke Straatman, Leitung Bildung und Vermittlung am Dienstag, 19. November 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck). Foto: Nikolaus Kopernikus, Kupferstich (Ostpreußisches Landesmuseum)

Erinnerung an Wilhelm v. d Trenck thumbnail

Erinnerung an Wilhelm v. d Trenck

Der einstige Kreisvertreter des Kreises Preußisch Eylau von 1977 – 1991 wäre 100 Jahre jetzt alt geworden. Foto: Lindenallee nach Zohlen

Ufer verbinden – ein Fährkahn für Immanuel Kant als Beitrag zur deutsch-russischen Freundschaft thumbnail

Ufer verbinden – ein Fährkahn für Immanuel Kant als Beitrag zur deutsch-russischen Freundschaft

Die Hugenotten-Familie Loyal, die einst in Judtschen lebte, stiftete dem Museum in Wesselowka (vormals Kanthausen/Judtschen) einen Kahn. Foto: Dr. Dierk Loyal erklärt einer Kant-Reisegruppe das im Wiederaufbau befindliche Pfarrhaus in Judtschen, 2018

Erinnerung an Max Reimann, Vorsitzender der DKP thumbnail

Erinnerung an Max Reimann, Vorsitzender der DKP

Er war während der Weimarer Republik ein kommunistischer Arbeiterführer im Ruhrgebiet, in der Nazizeit bis 1939 massiv illegal politisch tätig und nach dem 2. Weltkrieg der Repräsentant des Kommunismus in Westdeutschland. Foto: Max Reimann auf dem III.Parteitag der SED vom 20.-22.7.1950 in der Berliner Seelenbinderhalle (Bundesarchiv, Bild 183-S99067 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0)

Max von Forckenbeck und das Seebad Kahlberg thumbnail

Max von Forckenbeck und das Seebad Kahlberg

Der Münsterländer Verwaltungsjurist und Politiker war kein Ostpreuße, hat aber dennoch in Ostpreußen seine Spuren hinterlassen. Foto: Hotel Kaiserhof in Kahlberg, historische Aufnahme eines heute noch bestehenden Hotels

Internationale Begegnung: „Ostpreußen – Dimensionen der Erinnerung“ thumbnail

Internationale Begegnung: „Ostpreußen – Dimensionen der Erinnerung“

Veranstaltung vom 29. November – 1. Dezember 2019 im Akademiezentrum Sankelmark bei Flensburg.

Prunkzelt des Großwesirs Kara Mustafa vor Wien thumbnail

Prunkzelt des Großwesirs Kara Mustafa vor Wien

Das in der Schlacht auf dem Kahlenberg 1683 von Friedrich v. d. Groeben erbeutete Prunkzelt lag über 200 Jahre auf dem Dachboden des Familiensitzes in Groß Schwansfeld, gelangte 1907 auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. ins Zeughaus in Berlin, wurde 1945 von den Sowjets requiriert und 1955 an die DDR zurückgegeben. Seit der Wende wird es im Deutschen Historischen Museum im Zeughaus präsentiert. Das DHM schließt demnächst für einige Jahre aus Restaurierungsgründen seine Pforten. Wer es also bisher nicht gesehen hat, sollte sich sputen. Zur Geschichte des Zeltes siehe hier. Foto: Prunkzelt von Kara Mustafa im DHM

Ännchen von Tharau wird 400 Jahre alt thumbnail

Ännchen von Tharau wird 400 Jahre alt

Am 5. Oktober 2019 feiert man in Tharau, heute Wladimirowo in Nordostpreußen, den 400. Geburtstag von Anna Neander, die in dem berühmten Volkslied „Ännchen von Tharau“, das man gemeinhin dem Dichter Simon Dach zuschreibt, unsterblich geworden ist. Foto: Anke von Tharaw, vertont von Heinrich Albert, Königsberg 1646 (Wikimedia Commons, gemeinfrei). Einen Bericht von der Veranstaltung in Tharau finden Sie hier.

Erinnerung an den ostpreußischen Zoologen und Protozoenforscher Fritz Schaudinn thumbnail

Erinnerung an den ostpreußischen Zoologen und Protozoenforscher Fritz Schaudinn

Er entdeckte den Erreger der Syphilis und der Amöbenruhr. . Foto: Amerikanisches Plakat zur Bekämpfung der Syphilis (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

1 8 9 10 11 12 37