Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Erinnerung an General Otto Lasch thumbnail

Erinnerung an General Otto Lasch

Der General der Infanterie Otto Lasch kapitulierte als Kommandant der Festung Königsberg am 9. April 1945 vor den übermächtigen sowjetischen Streitkräften, weshalb er von Hitler degradiert und wegen Feigheit zum Tode verurteilt wurde. Der hatte aber nicht mehr die Macht, das Urteil zu vollstrecken. Foto: Bau des Bunkers unter dem Paradeplatz 1939 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erst vor 125 Jahren  wurde der Pesterreger entdeckt thumbnail

Erst vor 125 Jahren wurde der Pesterreger entdeckt

Gerade auch in Ostpreußen hat die Pest verschiedentlich ganze Landstriche entvölkert. Die große Pest von 1709 – 1711 kostete 240.000 Menschen das Leben, 40 % der Bevölkerung. Erst kurz vor 1900 kam man dem Pesterreger auf die Spur. Bild: Die Pest von Arnold Böcklin, 1898, im Kunstmuseum Basel (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Mehrfacher Untergang – das Ende der ostpreußischen Stadt Schirwindt thumbnail

Mehrfacher Untergang – das Ende der ostpreußischen Stadt Schirwindt

Kurzvorträge und Gespräch am Mittwoch, dem 19. Juni 2019 um 18:30 Uhr. Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum. Eintritt: 5 €. Foto: Schirwindter Weg (Ostpreußisches Landesmuseum)

Schwieriges Erbe – Nationalsozialismus und Widerstand in Ostpreußen thumbnail

Schwieriges Erbe – Nationalsozialismus und Widerstand in Ostpreußen

Vortrag und Diskussion anlässlich des 75. Jahrestages des Attentats vom 20. Juli 1944 mit Dr. Bettina Bouresh, Dr. Ralf Meindl und Verus von Plotho am Mittwoch, 5. Juni 2019, 18:30 Uhr Eintritt: 5 €. Foto: Widerstandskämpfer Heinrich Graf Lehndorff vor dem Schloss Steinort (Ostpreußisches Landesmuseum)

Der Tod von Oskar Brüsewitz 1976 war ein Fanal thumbnail

Der Tod von Oskar Brüsewitz 1976 war ein Fanal

Der Pfarrer aus dem Memelland übergoß sich am 18. August 1976 vor der Kirche in Zeitz mit brennendem Benzin und starb an den Folgen am 22. August 1976. Foto: Michaeliskirvhe in Zeitz (Michael Sander in Wkimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Heimatlos. Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung thumbnail

Heimatlos. Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung

Vortrag von Dr. Christopher Spatz am Mittwoch, 22. Mai 2019, 18:30 Uhr. Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum. Eintritt: 5 €. Foto: Dr. Christopher Spatz (Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)

Zwischen Königsberg und Kaliningrad – Eine Reise durch die Zeiten nach Ostpreußen thumbnail

Zwischen Königsberg und Kaliningrad – Eine Reise durch die Zeiten nach Ostpreußen

Im Deutschlandfunk Kultur erschien erschien ein sehr informativer Bericht der Journalistin Margot Litten, die familiäre Wurzeln in Königsberg hat, über die Entwicklungen in der Stadt vor und nach dem 2. Weltkrieg, den Sie hier nachlesen können, Foto: Kaliningrad am Pregel 2016 (Arne Woest)

Erinnerung an den Arzt Prof. Egbert Braatz thumbnail

Erinnerung an den Arzt Prof. Egbert Braatz

Der in Ostpreußen geborene Chirurg hat bahnbrechend an der Einführung der Asepsis in der Chirurgie mitgewirkt. Während er aber in Deutschland weitgehend unbekannt ist, lebt sein Andenken in Japan fort. Foto: Egbert Braatz (Neumann-Meding in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Rinderzucht in Ostpreußen thumbnail

Rinderzucht in Ostpreußen

Das ostpreußische Herdbuchvieh gehörte seit dem Aufkommen der Eisenbahn zu den Spitzenleistungen der Landwirtschaft in Ostpreußen und waren der ganze Stolz seiner Bauern. Foto: Die 1927 auf einer Fachausstellung in Dortmund gezeigten Hochleistungsrinder aus Tykrigehnen (Quelle: Horst Schulz, Der Kreis Preußisch Eylau, Verden 1983)

Erinnerung an den Oberpräsidenten von Ostpreußen August Winnig thumbnail

Erinnerung an den Oberpräsidenten von Ostpreußen August Winnig

Der in Blankenburg im Harz geborene August Winnig war ein Sozialdemokrat und Gewerkschafter, der so weit rechts stand, dass er den Kapp-Putsch 1920 unterstützte und deshalb von allen Ämtern zurücktreten musste, als dieser niedergeschlagen war. Foto: August Winnig als Oberpräsident Ostpreußenes 1920 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

1 10 11 12 13 14 37