Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Erinnerung an den Raketenforscher Wernher von Braun thumbnail

Erinnerung an den Raketenforscher Wernher von Braun

Deutschland war seit der Kaiserzeit bei technischer Forschung und Entwicklung führend in der Welt. Wernher von Braun war dabei ein wesentlicher Pionier auf dem Gebiet der Raketentechnik und unter seiner Regie wurde die amerikanische Saturn-V-Rakete entwickelt, mit der im Rahmen des Apollo-Programms der Flug zum Mond möglich wurde. Foto: Wernher von Braun vor dem Antrieb einer Saturn-V-Rakete (Wikimedia Commons, NASA gemeinfrei)

Feldmarschall  Friedrich zu Dohna-Schlobitten thumbnail

Feldmarschall Friedrich zu Dohna-Schlobitten

Dieser Vertreter einer der renommiertesten ostpreußischen Familien wurde Namensgeber für den Dohna-Turm, in dem sich heute das Kaliningrader Bernsteinmuseum befindet. Foto: Eingang zum Bernsteinmuseum im Dohna-Turm (© A.Savin, Wikimedia Commons)

Vortrag: “Friedrich der Große – Kurzporträt und geschichtliche Einordnung” thumbnail

Vortrag: “Friedrich der Große – Kurzporträt und geschichtliche Einordnung”

Vortrag von von Ralf-Peter Wunderlich am Donnerstag, 14. Februar 2019, 15.00 Uhr im Hotel Stadt Kassel, Klosterstraße 42, 31737 Rinteln. Eintritt frei. Um vorherige Anmeldung unter Telefon (0 57 51) 53 86 oder über rebuschat@web.de wird gebeten. Foto: Friedrich II. Gemälde von Anton Graff, 1781 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an Klaus v. d. Groeben thumbnail

Erinnerung an Klaus v. d. Groeben

Klaus v. d. Groeben entstammte einem der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, das große Bedeutung in der Mark Brandenburg hatte, aber auch zu den vornehmsten Familien Ostpreußens gehörte. Durch Flucht und Vertreibung verlor die Familie ihr umfangreiches Vermögen wie z. B. das wunderschöne Schloß in Langheim, Kreis Rastenburg, mit rd. 5.000 ha Land, das sie über 200 Jahre besessen hatte. Nach dem Krieg beteiligte sich Klaus v. d. Groeben an führender Stelle in der öffentlichen Verwaltung. Foto: Schloß Langheim vor 1939 (Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen)

Der Reformator Andreas Osiander in Preußen thumbnail

Der Reformator Andreas Osiander in Preußen

Hochmeister Albrecht von Hohenzollern war von einer Predigt dieses Theologen und Pfarrers in Nürnberg so überzeugt, dass er sich sehr intensiv mit der neuen Kirchenlehre befasste und letztlich, von Martin Luther überzeugt, als erster Landesherr die Reformation in seinem Land einführte. Foto: Ein Gemälde von Andreas Osiander, das 2017 die Kanzel der Kirche St. Lorenz in Nürnberg schmückte (Willyman in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Der Philosoph und Theologe Friedrich Schleiermachen wurde vor 250 Jahren geboren thumbnail

Der Philosoph und Theologe Friedrich Schleiermachen wurde vor 250 Jahren geboren

Ähnlich wie Kant musste auch der Schlesier Schleiermacher am Beginn seiner beruflichen Karriere einer Tätigkeit als Hauslehrer nachgehen. Das tat er bei den Grafen zu Dohna in Ottpreußen. Foto: Südflügel des Schlosses Finckenstein vor dem Krieg

Von Ostpreußen nach Minsk – die Deportation der Juden. Ereignisse und Erinnerung thumbnail

Von Ostpreußen nach Minsk – die Deportation der Juden. Ereignisse und Erinnerung

Vortrag von Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, am Dienstag, 30. Oktober 2018, 18:30 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum- Der Eintritt ist frei. Foto: Nechama Drober und ihr Sohn Eduard am 24. Juni 2015 in Minsk am Gedenkstein für die ermordeten Juden im Wald von Blagowschtschina (© Stiftung Denkmal; Nechama Drober, 1927 in Königsberg geboren, ist eine deutsch-israelische Autorin. Sie war Augenzeugin der deutschen Deportationen von Königsberger Juden, bei denen sie engste Freunde, Verwandte und Schulkameraden verlor).

Das Königsberger Blutgericht thumbnail

Das Königsberger Blutgericht

In den Gefängnisräumen und Folterkammern des mittelalterlichen Ordensschlosses und Sitz des Hofgerichts richtete sich im 19. Jahrhundert eine Weinhandlung ein, die sich zu einem populären Weinlokal fortentwickelte. Dieses erhielt in Anspielung an die makabre Historie des Ortes den Namen „Blutgericht“. Foto: Überreste des im Weltkrieg zerstörten Weinlokals in einer aktuellen russischen Ausstellung

Erinnerung an den sozialdemokratischen Politiker Hugo Haase aus Allenstein thumbnail

Erinnerung an den sozialdemokratischen Politiker Hugo Haase aus Allenstein

Er war zusammen mit August Bebel und Friedrich Ebert einer der Führer der SPD von 1911 bis 1916. Foto: Revolutionsregierung 1918: v.l.n.r. Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (SPD), Friedrich Ebert (SPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (SPD) (Wikipedia, gemeinfrei)

Am 27. September 1523, vor 495 Jahren, fand die erste evangelische Predigt in Preußen statt thumbnail

Am 27. September 1523, vor 495 Jahren, fand die erste evangelische Predigt in Preußen statt

Prediger war der sorbische Theologe Johannes Briesmann aus Cottbus, der sich 1522 der Lehre Luthers angeschlossen hatte und in Wittenberg zum Doktor der Theologie promovierte. Foto: Detail vom Grabmal Herzog Albrechts im Königsberger Dom

1 11 12 13 14 15 37