Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Erinnerung an den Mathematiker und Physiker Franz Neumann thumbnail

Erinnerung an den Mathematiker und Physiker Franz Neumann

Der große Wissenschaftler wurde vor 220 Jahren in Mellin (heute Glambeck) bei Joachimsthal in Brandenburg geboren, wo er auch heute noch große Verehrung erfährt. Als Professor in Königsberg war er der Begründer der Mathematischen Physik und beeinflusste durch seine Schüler die wissenschaftliche Entwicklung dieser Disziplin an vielen deutschen Universitäten. Foto: Geburtsort Mellin in der Uckermark (Wikipedia, gemeinfrei)

Erinnerung an die Ausnahmesportlerin Lilli Henoch aus Königsberg thumbnail

Erinnerung an die Ausnahmesportlerin Lilli Henoch aus Königsberg

Die jüdische Sportlerin war mehrfache Deutsche Meisterin und Weltmeisterin, also eine Zierde des deutschen Sports. Dennoch wurde sie auf dem Weg ins KZ von der SS am 8. 9. 1942 erschossen. Foto: Stolperstein vor ihrem Berliner Wohnhaus (OTFW , Berlin, in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Herzog Albrecht Friedrich, Ahnherr des Staates namens Preußen thumbnail

Herzog Albrecht Friedrich, Ahnherr des Staates namens Preußen

Albrecht Friedrich war der einzige Sohn Herzog Albrechts. Man nannte ihn den „blöden Herrn“ wegen seiner Geistesschwäche, aber er war immerhin in der Lage, sieben Kinder zu zeugen. Seine älteste Tochter Anna heiratete den Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg und brachte Preußen in dessen Kurfürstentum ein. Später nannte sich der ganze Staat „Preußen“. Albrecht Friedrich starb am 28. August 1618 – vor 400 Jahren. Foto: Der Staat Preußen in seiner größten Ausdehnung (Shadowxfox in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Wolfgang Kapp wollte die Weimarer Demokratie stürzen thumbnail

Wolfgang Kapp wollte die Weimarer Demokratie stürzen

Der preußische Oberministerialrat und Generallandschaftsdirektor in Königsberg, Wolfgang Kapp, wurde in New York in eine wohlhabende und fortschrittliche bürgerliche Familie hinein geboren. Seine Jugend verlebte er in Amerika. Vielleicht machte ihn die Ferne zur Heimat besonders konservativ und national. Jedenfalls dachte er noch konservativer, als viele seiner Zeitgenossen, die die junge deutsche Republik verachteten und bekämpften. Er war radikal und wollte verändern. Das mißlang. Vor 160 Jahren wurde Wolfgang Kapp geboren. Foto: Wolfgang Kapp (Bieber in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Literatur: Gut Schakenhof im Kreis Gerdauen thumbnail

Literatur: Gut Schakenhof im Kreis Gerdauen

Die Enkelin des letzten deutsch-holländischen Gutsherrn, Ingrid Hoogendijk, hat die Geschichte des Gutes und ihrer ostpreußischen Familie erforscht und die Ergebnisse ihrer Recherchen jetzt in einem Buch veröffentlicht – allerdings auf holländisch: Ons gaat het in ieder geval nog goed: Een Nederlandse familie in Oost-Pruisen 1920-1946 . Vielleicht gibt es ja auch irgendwann eine Übersetzung ins Deutsche. Foto: Buchcover, Kindle/Amazon) Siehe auch Schakenhof im Kreis Gerdauen hier.

Erinnerung an den Königsberger Wissenschaftler Fritz Lipmann thumbnail

Erinnerung an den Königsberger Wissenschaftler Fritz Lipmann

Der international renommierte Biochemiker erhielt 1953 den Nobelpreis für Medizin. Foto: Massachusetts General Hospital, Boston - Haupteingang (William L. Herbert in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attributioon -Share Alike 3.0 Unported license)

Erinnerung an Elisabet Boehm  aus Ostpreußen thumbnail

Erinnerung an Elisabet Boehm aus Ostpreußen

Elisabet Boehm lebte auf dem Gut Lamgarben, Kreis Rastenburg. Am Gutshaus von Lamgarben wurde 1998 vom Ermländisch-Masurischen Verband deutschstämmiger Landfrauen eine zweisprachige Gedenktafel angebracht, gestiftet vom Niedersächsischen Landfrauenverband. Die deutsche Landfrauenbewegung feierte 1998 im Berliner Olympiastadion ihr 100jähriges Bestehen. Das ist nun auch schon wieder 20 Jahre her, wobei Elisabet Boehm vor 75 Jahren starb. Foto: Gedenktafel

Daniel Fahrenheit, Namensgeber der bekannten Temperaturmessskala thumbnail

Daniel Fahrenheit, Namensgeber der bekannten Temperaturmessskala

Der Großvater von Daniel Fahrenheid war Ratsherr und Gerichtsverwalter in der Altstadt von Königsberg, sein Urgroßvater war Kaufmann und ebenfalls Ratsherr in Königsberg. Die Linie seines Onkels entwickelte sich zu einer der reichsten und mit riesigen Gütern ausgestatteten Familien in Ostpreußen, auch bekannt durch das Museumsschloss in Klein Beynuhnen. Foto: Fahrenheits Geburtshaus in Danzig (Darpaw in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution.-Share Alike 4.0 International license)

Erinnerung: Buchvorstellung am 7. April 2018 im Potsdam-Museum, Potsdam thumbnail

Erinnerung: Buchvorstellung am 7. April 2018 im Potsdam-Museum, Potsdam

Präsentiert wird das Buch „Die Garnison in Königsberg/Pr. 1255 – 1945“ von dem jungen Autor Denis Dunajewski, der extra zu diesem Anlass aus Kaliningrad anreist. Veranstalter ist der Arbeitskreis Militärgeschichte im Förderverein des Potsdam-Museums. Foto: Buch-Cover, Denis Dunajewski

Erinnerung an Dietrich Stobbe und Gertrud Papendick, die in Ostpreußen geborenen wurden thumbnail

Erinnerung an Dietrich Stobbe und Gertrud Papendick, die in Ostpreußen geborenen wurden

Der Politiker aus dem Kreis Mohrungen und die Schriftstellerin Papendick sind beide intellektuelle Repräsentanten der Provinz Ostpreußen. Foto: Grabmal von Dietrich Stobbe auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin (Z.Thomas in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

1 12 13 14 15 16 37