Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Julius Kröhl aus Ostpreußen, der Erfinder des U-Bootes, starb vor 150 Jahren thumbnail

Julius Kröhl aus Ostpreußen, der Erfinder des U-Bootes, starb vor 150 Jahren

Das erste Unterseeboot der Welt wurde von dem Ingenieurt Julius Kröhl aus Memel Mitte des 19. Jahrhunderts erdacht und gebaut. Aber erst im 20. Jh. wurde es zu einer wesentlichen Waffe im Seekrieg ausgebaut. Foto: Wrack der »Sub Marine Explorer« bei Niedrigwasser, 2006 (James P. Delgado in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license)

Rolf Lauckner, Stiefsohn von Hermann Sudermann und Schriftsteller, wurde vor 130 Jahren geboren thumbnail

Rolf Lauckner, Stiefsohn von Hermann Sudermann und Schriftsteller, wurde vor 130 Jahren geboren

Hermann Sudermann heiratete 1891 die Schriftstellerin Clara, verwitwete Lauckner, die ihren ersten Mann nach einem Unfall verloren hatte und die Kinder Ilse, Rolf und Witte mit in die Ehe brachte. Foto: Vorderdeckel des Buches „Der junge Rolf Lauckner“ mit Widmung von 1923 (Antiquariat Martina Stoll-Kreußel)

Vor 170 Jahren wurde Paul von Hindenburg geboren thumbnail

Vor 170 Jahren wurde Paul von Hindenburg geboren

Der heute in Deuutschland vielfach geschmähte Feldmarschall und Politiker wurde in Deutschland zwei Mal vom Volk nach auch heute noch gültigen demokratischen Prinzipien zum Reichspräsidenten gewählt und achtete in diesem Amt peinlich genau auf die Einhaltung der Weimarer Verfassung. Foto: Paul von Hindenburg, gemalt von Max Liebermann 1927 (Wikipedia, gemeinfrei)

Dr. Andreas Kossert: Überblick über die Geschichte Masurens thumbnail

Dr. Andreas Kossert: Überblick über die Geschichte Masurens

Dr. Andreas Kossert, der deutsche Historiker, Autor und Kenner der Geschichte des östlichen Mitteleuropas hat zugesagt, auf dem 3. Sorquittener Gespräch der Freunde Masurens e., V. für das nächste Jahr am 07.09.2018 einen Vortrag über die Geschichte Masurens zu halten.(C. von Redecker)

Erinnerung an den Kammersänger Heinz Sauerbaum thumbnail

Erinnerung an den Kammersänger Heinz Sauerbaum

Der Familienname des Sängers ist identisch mit dem Namen des kleinen Dorfes im Ermland, aus dem seine Familie stammt. Das ist durchaus ungewöhnlich. Er selbst wurde aber im Kreis Fischhausen geboren. Foto: alte Postkarte von Sauerbaum. Informationen zum Ort Sauerbaum siehe hier.

Kurfürst Friedrich  III. von Hohenzollern wurde vor 360 Jahren geboren thumbnail

Kurfürst Friedrich III. von Hohenzollern wurde vor 360 Jahren geboren

Der zweite Sohn des Großen Kurfürsten wurde als einziger aus der Linie der Brandenburger Hohenzollern in Königsberg geboren und schuf durch seine Königskrönung die Grundlage dafür, dass Brandenburg als Preußen zur europäischen Großmacht wurde. Foto: Preußische Kronjuwelen: Zepterkopf (Bundesarchiv, Bild 102-13113 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Erinnerung an Dr. Georg Lejeune Dirichlet thumbnail

Erinnerung an Dr. Georg Lejeune Dirichlet

Der Grabstein von Dr. Georg Lejeune Dirichlet, Direktor des Altstädtischen Gymnasiums, gehört zu den ganz wenigen Überbleibseln des großen Friedhofs an der Cranzer Allee und wird am Eingang zur heutigen Gedenkstätte dort zur Schau gestellt. Foto: noch existierender Grabstein von Dr.Georg Lejeune Dirichlet

Das schönste Bürogebäude in Allenstein thumbnail

Das schönste Bürogebäude in Allenstein

Vor 112 Jahren ließ der Baustofffabrikant Max Hesse ein repräsentatives Mahrfamilienhaus errichten, das heute als Bürogebäude seine alte Schönheit wiedererlangt hat. Der Enkel des Bauherrn hat es jetzt besucht. Foto: Bürogebäude am Kopernikusplatz in Olstyn – Allenstein (Dr. Aleksander Bauknecht)

Neuerscheinung: Die Garnison in Königsberg/Preußen 1255-1945 thumbnail

Neuerscheinung: Die Garnison in Königsberg/Preußen 1255-1945

Die Stadt Königsberg und die preußische militärische Tradition: Denis Dunajewski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum Friedländer Tor in Kaliningrad, präsentiert sein exzellent bebildertes Buch mit Ansichten aus dem Militärleben in Königsberg in den Jahrhunderten bis 1945. Foto: Buchcover

Heimatpolitische Tagung 2017 thumbnail

Heimatpolitische Tagung 2017

Die Kreisgemeinschaft Angerburg führt am 18. und 19. Februar 2017 in Rotenburg/Wümme ihre traditionelle Tagung für geschichtlich und kulturell Interessierte durch. Foto: Eissegeln auf dem Schwenzaitsee (Norbert Skowron)

1 14 15 16 17 18 37