Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Der Gustloff-Überlebende Heinz Schön wäre jetzt 90 Jahre alt geworden thumbnail

Der Gustloff-Überlebende Heinz Schön wäre jetzt 90 Jahre alt geworden

Heinz Schön (3. 6. 1926 – 7. 4. 2013) überlebte den Untergang des großen Fluchtschiffs in der Ostsee. Als Zeitzeuge und Publizist hat er davon berichtet. Joachim Rebuschat erinnert an ihn und weist dabei auf die Literatur dazu hin. Sehen Sie hier. Foto: Buchcover

Erinnerung an Oberbürgermeister Dr. Hans Lohmeyer thumbnail

Erinnerung an Oberbürgermeister Dr. Hans Lohmeyer

Lohmeyer wird allgemein als einer der verdienstvollsten Bürgermeister geschildert, der die Entwicklung der Stadt Königsberg in schwieriger Zeit voran. getrieben hat. Er wurde vor 135 Jahren geboren. Bild: Porträt Dr. Hans Lohmeyer von Emil Stumpp (Wikipedia, gemeinfrei)

Vor 100 Jahren wurde Brigadegeneral Udo Ritgen geboren thumbnail

Vor 100 Jahren wurde Brigadegeneral Udo Ritgen geboren

Ritgen war einer der maßgeblichen Wehrmachtsoffiziere, die hunderttausenden Ost- und Westpreußen von Hela aus die Flucht vor der Roten Armee über See ermöglichten. Foto: Buchcover

Vor 70 Jahren starb Michael Kalinin thumbnail

Vor 70 Jahren starb Michael Kalinin

Er war einer der höchsten Funktionäre der KPDSU und Namensgeber für die ostpreußische Hauptstadt Königsberg. Foto: Leichen polnischer Offiziere aus einem Massengrab im Wald von Katyn, die 1943 exhumiert wurden (Wikipedia, gemeinfrei)

Erinnerung an den Reichswirtschaftsminister Walther Funk thumbnail

Erinnerung an den Reichswirtschaftsminister Walther Funk

Er war in dieser Funktion und als Reichsbankpräsident Nachfolger von Hjalmar Schacht. Foto: Landschaft bei Danzkehmen im Frühling

Deutsche Kapituation vor den Sowjets am 8., Mai 1945 thumbnail

Deutsche Kapituation vor den Sowjets am 8., Mai 1945

Sehen Sie hier einen Film über die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde in Karlshorst. (YouTube über Kaliningrad-Domizil). Foto: Feldmarschall Wilhelm Keitel unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Hauptquartier der Roten Armee in Berlin-Karlshorst (Wikimedia Commons , gemeinfrei)

Vor 45 Jahren starb General Otto Lasch thumbnail

Vor 45 Jahren starb General Otto Lasch

Otto Lasch wurde von Hitler in der Endphase des 2. Weltkriegs zum Festungskommandanten von Königsberg ernannt. Nachdem er spät, aber immerhin angesichts der sowjetischen Übermacht kapitulierte, verurteilte ihn der Diktator zum Tode. Grafik: Darstellung der eingekesselten Landeshauptstadt kurz vor der Kapitulation (Ausstellung im Lasch-Bunker unter dem Paradeplatz in Königsberg)

Heute hat Kant Geburtstag thumbnail

Heute hat Kant Geburtstag

Immanuel Kant wurde vor 292 Jahren geboren. Ihm zu Ehren findet heute in Kaliningrad das traditionelle Bohnenmahl statt. Näheres zu Kant finden Sie hier. Biel: Immanuel Kant Zweite Ausführung für Johann Gottfried Carl Christian Kiesewetter (Wikipedia, gemeinfrei).

Das Deutsche Reich hatte vor 100 Jahren eine Waffenbrüderschaft mit der Türkei thumbnail

Das Deutsche Reich hatte vor 100 Jahren eine Waffenbrüderschaft mit der Türkei

Der deutsche Generalfeldmarschall Colmar Freiherr von der Goltz war türkischer Marschall mit dem Titel "Pascha", der die osmanische Armee reorganisierte und modernisierte und im 1. Weltkrieg als Oberbefehlshaber die 6. ostmanische Armee führte. Allerdings war er auch in die Vertreibung der Armenier involviert. Von der Goltz starb vor 100 Jahren. Foto: Kaiser Wilhelm II. legte im Oktober 1917 Blumen am Grab des Feldmarschalls von der Goltz nieder (Bundesarchiv, Bild 146-2007-0141 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Vor 125 Jahren wurde der Historiker Hans Rothfels geboren thumbnail

Vor 125 Jahren wurde der Historiker Hans Rothfels geboren

Nach der erzwungenen Emigration kehrte er nach dem Krieg nach Deutschland zurück und trug dann mit seiner moralischen Autorität erheblich zur Rehabilitierung der Geschichtswissenschaft in Deutschland bei. Er war konservativ; was ihm wenig Beifall vom linken Zeitgeist einbrachte, und wirkte u. a. als Mitglied der wissenschaftlichen Kommission für die Dokumentation der Vertreibung der Deutschen in den 1950er Jahren an der Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der deutschen Geschichte mit. Bild: Buchcover

1 16 17 18 19 20 37