Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Hans Graf von Lehndorff thumbnail

Hans Graf von Lehndorff

Er ist einer der wesentlichen Zeugen für die Zeit der Belagerung von Königsberg im 2. Weltkrieg und der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee am 9. April 1945 mit dem damit verbundenen unsäglichen Terror und der Drangsalierung der verbliebenen Deutschen. Foto: Gräber der Gutsherrschaft auf den Kirchhof von Langgut 2011, dem Aufenthaltsort von Hans Graf Lehndorff nach der Flucht aus Königsberg 1945

Erinnerung an den Historiker Hans Rothfels thumbnail

Erinnerung an den Historiker Hans Rothfels

Rothfels war Professor an der Universität Königsberg, bis er von den Nazis aus dem Amt entfernt wurde. Damals war er ein Kind seiner Zeit und konservativ, nach dem Krieg galt er als moralische Autorität, stand aber mit seiner konservativen Haltung auch im Brennpunkt von kontroversen Diskussionen über die Entwicklung des Deutschen Reichs nach dem 1.Weltkrieg. Foto: Wahlwerbung der NSDAP für die Wahl Hitlers zum Reichspräsidenten 1932 in Berlin-Pankow (Bundesarchiv, Bild 183-R97782 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons)

Erinnerung an den Volkskundler Erhard Riemann thumbnail

Erinnerung an den Volkskundler Erhard Riemann

Der habilitierte Wissenschaftler hat wesentlich am „Preußischen Wörterbuch“ mitgearbeitet. Foto: Erhard Riemann (Ostpreußenblatt Nr. 13/2007)

Wilhelm von Gottberg thumbnail

Wilhelm von Gottberg

Der ehemalige Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen wurde im Kreis Bartenstein geboren, wo seine Familie seit 1817 ansässig war und in etlichen Generationen den Landrat stellte Foto: Wilhelm v. Gottberg 2020 im Deutschen Bundestag (Olaf Kosinsky - free licence CC BY-SA 3.0-de)

Ex-Gouverneur von Kaliningrad Nikolaj Zukanow thumbnail

Ex-Gouverneur von Kaliningrad Nikolaj Zukanow

Der geborene Kaliningrader galt einige Zeit als Shooting-Star im russischen Teil Ostpreußens. Foto: Nikolaj Zukanow (Kaliningrad-Domizil)

Erinnerung an Friedrich Wilhelm August Argelander aus Memel thumbnail

Erinnerung an Friedrich Wilhelm August Argelander aus Memel

Der Astronom leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa und katalogisierte eine Vielzahl von Sternen. Diese sogenannte Bonner Durchmusterung führte 325.000 Sterne auf. Foto: Friedrich Wilhelm August Argelander von August Bausch 1868 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an Emil von Behring thumbnail

Erinnerung an Emil von Behring

Der Westpreuße entdeckte das Diphterie- und das Tetanus-Gegengift und wurde damit zum "Retter der Kinder" und Fürsorger für viele Soldaten. Allein 1892 starben in Deutschland rd. 50.000 Kinder an Diphterie. Er war der wesentliche Mitbegründer der modernen Immunitätslehre und als erster Arzt der Welt im Jahr 1901 Inhaber des Nobelpreises für Medizin. Foto: Behring-Mausoleum in Marbach, Marburg (Hydro in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Gustav Robert Kirchhoff thumbnail

Gustav Robert Kirchhoff

Der in Königsberg geborene Physiker befasste sich intensiv mit der Erforschung der Elektrizität, vertiefte aber auch zusammen mit dem Chemiker Robert Wilhelm Bunsen die Möglichkeiten der Spektralanalyse. Foto: Kirchhoff (links) zusammen mit Robert Bunsen und dem englischen Chemiker Henry Roscoe (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Pater Norbert Schlegel thumbnail

Pater Norbert Schlegel

Norbert Schlegel wurde zwar in Ostpreußen geboren, fand aber seine Lebensaufgabe als Seelsorger der Sudetendeutschen, die genau so vertrieben worden waren wie die Ostpreußen und in deren Gemütsverfassung er sich dadurch gut einfühlen konnte. Foto: Kloster Tepl in Böhmen (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der Geograph Siegfried Passarge aus Königsberg thumbnail

Der Geograph Siegfried Passarge aus Königsberg

Der Begründer der modernen wissenschaftlichen Landschaftskunde war zwar vergeblich mit der Suche nach Diamantenvorkommen in der Kalahari befasst, aber er war ein großer Geograph mit dem Schwerpunkt Afrika. Foto: die Kalahari in Namibia (Elmar Thiel in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany and 3.0 Unported license)