Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Video: Suche nach vergrabenen deutschen Schätzen in Kaliningrad thumbnail

Video: Suche nach vergrabenen deutschen Schätzen in Kaliningrad

Viele Deutsche haben vor der Flucht ihr Hab und Gut vergraben, weil sie es nicht mitführen konnten. Vieles birgt die alte Königsberger Erde noch. Einiges wird durch Schatzsucher entdeckt. Der Beitrag hat eine Länge von 14:46 min und wurde am 1. Oktober 2015 durch Igor Jakumow bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kalininagrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 1. 2016)

Bienenzucht in Ostpreußen thumbnail

Bienenzucht in Ostpreußen

Schon die Prußen beschäftigten sich ausgiebig mit der Imkerei, schützten die Bienen und verehrten sogar einen Bienengott und eine Bienengöttin. Unter der Ordensherrschaft wurde die Imkerei zu einem Regal der Landesherrschaft gemacht und planmäßig betrieben. Das Foto zeigt eine schwarze Biene. Zu dieser Familie gehört auch die Rasse "Nigra" (Emmanuel Boutet in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)

James Hobrecht, Pionier der Stadtentwicklung thumbnail

James Hobrecht, Pionier der Stadtentwicklung

Der gelernte Landwirt und Bauingenieur James Hobrecht aus Memel konzipierte u. a. das Berliner Entwässerungssystem. Er wurde vor 190 Jahren geboren. Foto: Straßenschild in Berlin-Neukölln (Lucas Liccini in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Vor 35 Jahren starb Karl Dönitz thumbnail

Vor 35 Jahren starb Karl Dönitz

Karl Dönitz, Großadmiral, Oberbefehlshaber der Kriegsmarine und kurzzeitig Reichspräsident des Großdeutschen Reiches, war tief in den Nationalsozialismus verstrickt, aber er war auch der Verantwortliche, der zum Kriegsende die Rettung unzähliger Menschen aus dem Osten Deutschlands organisierte. Foto: Fluchthelfer im Hafen von Pillau (Bundesarchiv, Bild 146-1989-033-35 / Budahn, H. / CC-BY-SA 3.0 in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Margarethe Luther, die jüngste Tochter Martin Luthers thumbnail

Margarethe Luther, die jüngste Tochter Martin Luthers

An der Wiege des Mädchens soll Martin Luther das Weihnachtslied „Vom Himmel hoch da komm ich her“ gedichtet haben. Bild: Margarethe Luther, von Lucas Cranach d. J. (Wikipedia, gemeinfrei)

Video: Damals in Ostpreußen – Teil 6 thumbnail

Video: Damals in Ostpreußen – Teil 6

Gezeigt wird Teil 6 der Dokumentation mit einer Länge von 15:00 min. Er wurde am 27. September 2013 von Stefan Lonnen bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 11. 2015)

Der Rebell Christian Ludwig von Kalckstein wurde vor 343 Jahren geköpft thumbnail

Der Rebell Christian Ludwig von Kalckstein wurde vor 343 Jahren geköpft

Albrecht von Kalckstein erwarb um 1640 Gut Knauten im Kreis Preußisch Eylau. Zusammen mit seinem Sohn Christian Ludwig von Kalckstein (1627 – 1672) führte er eine Widerstandsbewegung des Adels an, die sich gegen die Beschneidung ihrer ständischen Rechte durch den Großen Kurfürsten wehrte und ihre Huldigung verweigerte. Das ließ sich der Große Kurfürst nicht bieten. Foto: Der Große Kurfürst (Wikipedia, gemeinfrei)

Video: Damals in Ostpreußen – Teil 5 thumbnail

Video: Damals in Ostpreußen – Teil 5

Teil 5 der Dokumentation mit einer Länge von 15:00 min. zeigt Szenen aus den letzten Tagen des Krieges und die Zeit danach. Er wurde am 27. September 2013 von Stefan Lonnen bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domzil, Uwe Niemeier, 8. 11. 2015).

Michail Iwanowitsch Kalinin thumbnail

Michail Iwanowitsch Kalinin

Kalinin war einer der führenden Vertreter der Sowjetunion während der Stalinzeit und Namensgeber für das einstige Königsberg. Er wurde vor 140 Jahren geboren. Foto: Kalinin 1920 (Wikipedia, gemeinfrei)

Video: Damals in Königsberg – Teil 4 thumbnail

Video: Damals in Königsberg – Teil 4

Teil 4 in einer Länge von 15 Minuten wurde am und wurde am 27. September 2013 von Stefan Lonnen bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 1. 11. 2015)

1 18 19 20 21 22 37