Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Literatur: Franz W. Seidler “Verbrechen an der Wehrmacht” thumbnail

Literatur: Franz W. Seidler “Verbrechen an der Wehrmacht”

Kriegsgreuel der Roten Armee - 704 Seiten, viele s/w. Abbildungen, gebunden im GroßformatPreis: nur 24,80 Euro

Vor 125 Jahren wurde in Ostpreußen Walther Funk geboren thumbnail

Vor 125 Jahren wurde in Ostpreußen Walther Funk geboren

Aus Ostpreußen stammten besonders viele Widerständler gegen Hitler, aber die Provinz war auch Geburtsort eines der Hauptkriegsverbrecher der Nazi-Zeit: Walther Funk. Die meisten Hauptkriegsverbrecher kamen allerdings aus dem Süden des Deutschen Reichs, aus Bayern und Österreich. Foto: Tempelhüterkopie vor dem Landstallmeisterhaus in Trakehnen, unweit von Danzkehmen (Burkhard von Henninges)

Die Kiste mit dem Inflationsgeld enthielt noch mehr thumbnail

Die Kiste mit dem Inflationsgeld enthielt noch mehr

Die vor wenigen Tagen bei Rekultivierungsarbeiten an einem altdeutschen Denkmal gefundene Metallkiste mit Inflationsgeld, Zeitungen und einer Botschaft an die zukünftigen Generationen gibt weitere Informationen preis. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 8. 2015) Im Kreis Nesterow (Stallupönen) wurde in der Nähe eines altdeutschen Denkmals eine Kiste mit 50 Milliarden Deutsche Mark gefunden. Außer dieser Geldsumme enthielt die Kiste noch andere Wertgegenstände. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 7. 2015) Foto: Notgeld aus der Inflationszeit 1923 (Wikipedia, gemeinfrei)

Der ostpreußische Jurist und Reiseschriftsteller Ludwig Passarge thumbnail

Der ostpreußische Jurist und Reiseschriftsteller Ludwig Passarge

Passarge gehört in die Reihe hochkarätiger Juristen aus Ostpreußen, die als erfolgreiche Dichter und Schriftsteller in Erscheinung getreten sind wie E. T. A. Hoffmann und Ernst Wichert. Foto: Buchcover Nabu Press 2010

Der Bariton Willy Rosenau wurde von 100 Jahren geboren thumbnail

Der Bariton Willy Rosenau wurde von 100 Jahren geboren

Viele Musikfreunde werden sich noch an den Opernsänger und Unterhaltungskünstler erinnern, der das weithin bekannte Rosenau-Trio gegründet hatte. Foto: Plattencover

Der Arzt Karl Kollwitz thumbnail

Der Arzt Karl Kollwitz

Als Ehemann von Käthe Kollwitz lebte er zwar im Schatten seiner berühmten Frau, entfaltete aber als Armenarzt in Prenzlauer Berg eine eigene segensreiche soziale Tätigkeit. Er starb vor 75 Jahren. Foto: Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg 1979 (Bundesarchiv Bild 183-U0514-0020 / CC-BY-SA in Wikipedia)

Der Königsberger Architekt Friedrich Lahrs thumbnail

Der Königsberger Architekt Friedrich Lahrs

Sein bekanntestes und heute noch existierendes Werk ist das Kantgrab am Königsberger Dom, das den 2. Weltkrieg ziemlich unbeschadet überstand und möglicherweise verantwortlich dafür war, dass die Ruine des Königsberger Doms nicht dem Erdboden gleich gemacht wurde. Friedrich Lahrs wurde vor 135 Jahren geboren. Foto: Kantgrab am Königsberger Dom von Friedrich Lahrs (kyselak, 5. 9. 2008, in Wikipedia, license is included in the section entitled GNU Free Documentation License , Version 1.2.)

Bischof Maximilian Kaller thumbnail

Bischof Maximilian Kaller

Er war der letzte deutsche Bischof des Ermlands. Heute jährt sich sein Toedestag. Foto: Bischofsresidenz am Frauenburger Dom 2012 (Frederik Blattgerste)

Vor 95 Jahren starb der langjährige Direktor des Altstädtischen Gymnasiums in Königsberg thumbnail

Vor 95 Jahren starb der langjährige Direktor des Altstädtischen Gymnasiums in Königsberg

Teile seiner Grabanlage gehören zu den wenigen Restbeständen vom alten Friedhof an der Cranzer Allee

Vor 105 Jahren wurde Konrad Zuse geboren thumbnail

Vor 105 Jahren wurde Konrad Zuse geboren

Er baute 1941 den ersten funktionsfähigen Computer der Welt. Inzwischen haben uns die Amerikaner meilenweit abgehängt. Foto: Nachbau der Z1 im Deutschen Tevhnikmuseum, Berlin. Das Original war im Wohnzimmer seiner Eltern aufgebaut und wurde samt den Plänen im Bombenkrieg zerstört, aber von Zuse aus der Erinnerung wieder nachgebaut (ComputerGeek in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)

1 20 21 22 23 24 37