Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Geburts- und Todestage prominenter Ostpreußen am 22. April thumbnail

Geburts- und Todestage prominenter Ostpreußen am 22. April

An diesem Tag wurde Immanuel Kant im Jahr 1724 geboren, Georg Jakob Steenke starb 1884 und für Käthe Kollwitz endete ihr irdisches Schaffen 1945. Bild: Kants Tischgesellschaft von Emil Doerstling (Königsberger Bürgerbrief)

Der Maler Theo von Brockhusen thumbnail

Der Maler Theo von Brockhusen

Der ostpreußische Künstler war sowohl in der Berliner Sezession als auch in der Künstlerkolonie Nidden ein prominentes Mitglied. Leider starb er sehr früh. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Evangelischen Friedhof Nikolassee in Berlin. Bild: Wirtshausgarten im Baumgartenbrück am Shwielowsee bei Berlin von Theo von Brockhusen 1914 (gemeinfrei in Commons.Wikimedia.org)

Die Eroberung Königsbergs durch die Rote Armee 1945 thumbnail

Die Eroberung Königsbergs durch die Rote Armee 1945

Vom 6. bis 9. April 1945, vor 70 Jahren, griff die 3. Weißrussische Front die Hauptstadt Ostpreußens an. Die deutschen Truppen waren abgekämpft und weit in der Minderzahl, die durch ihren Siegeszug motivierten Truppen der Roten Armee waren bestens ausgerüstet. Foto: Gefangene deutsche Offiziere in Königsberg am 12. April 1945 (Bundesarchiv, Bild 183-R94432 / CC-BY-SA in Wikipedia)

Der ostpreußische Lehrer und Maler Emil Stumpp thumbnail

Der ostpreußische Lehrer und Maler Emil Stumpp

Emil Stumpp war ein ungemein erfolgreicher Porträtist vieler berühmter Zeitgenossen. Als er jedoch ein Bild von Hitler veröffentlichte, geriet er in Konflikt mit den Nazis, was ihn letztendlich das Leben kostete Graphik: Emil Stumpp - Selbstporträt 1928 (Wikipedia, gemeinfrei)

Der ostpreußische Volkskundler Erhard Riemann und das Preußische Wörterbuch thumbnail

Der ostpreußische Volkskundler Erhard Riemann und das Preußische Wörterbuch

Prof. Erhard Riemann gilt als einer der profiliertesten ostpreußischen Volkskundler. Er wurde in Kraußen, Kreis Königsberg Land, geboren. Foto: Prof. Erhard Riemann (PAZ Nr. 13/2007)

Der ostpreußische Muskelmensch Eugen Sandow, ein atlethischer Superstar thumbnail

Der ostpreußische Muskelmensch Eugen Sandow, ein atlethischer Superstar

Er gilt als Erfinder des Bodybuilding im Show-Geschäft. Nur mit einem Feigenblatt aus Stoff bekleidet, staunten die Männer und die Frauen fielen angeblich reihenweise in Ohnmacht. Foto: Eugen Sandow posiert als sterbender Gladiator (G.dallorto in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Mit dem 200. Geburtstag Otto von Bismarcks ist nicht nur an die Gründung des Deutschen Reichs zu erinnern thumbnail

Mit dem 200. Geburtstag Otto von Bismarcks ist nicht nur an die Gründung des Deutschen Reichs zu erinnern

In Ostpreußen gab es - wie im Reich - etliche Türme, die nach ihm benannt wurden und von denen noch einige existieren sowie den Bismarck-Hering, aber auch eine viele tausend Hektar große Kolonie mit seinem inzwischen berühmten Namen. Sehen Sie hier. Foto: Gehöft in der Kolonie Bismarck (Peter Wallat)

Gertrud Papendick wäre 125 Jahre alt geworden thumbnail

Gertrud Papendick wäre 125 Jahre alt geworden

Die Königsberger Schriftstellerin schrieb auch etliche Kurzgeschichten in Anthologien, veröffentlichte Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen und war somit vielen Ostpreußen ein Begriff

Vor 90 Jahren starb der Mathematiker Carl Gottfried Neumann aus Königsberg thumbnail

Vor 90 Jahren starb der Mathematiker Carl Gottfried Neumann aus Königsberg

Er entstammte einer Königsberger Gelehrtenfamilie Sein Vater Franz Neumann war der Begründer der mathematischen Physik. Er selbst gilt auch heute noch als einer der namhaftesten deutschen Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Foto: Neumann-Grab in Leipzig einst (Quelle)

Vor 160 Jahren wurde der Kammerherr v. Oldenburg-Januschau geboren thumbnail

Vor 160 Jahren wurde der Kammerherr v. Oldenburg-Januschau geboren

Er war ein ungemein konservativer Vertreter des ostelbischen Adels zur Kaiserzeit und in der Weimarer Republik, ein eloquenter und schlagfertiger Debattenredner im Reichstag mit sprühendem Wortwitz, ein einflussreicher Agrarpolitiker seiner Zeit und ein hervorragender Landwirt. Er gab den Anstoß dafür, dass sein Nachbar in Ostpreußen, Paul von Hindenburg, seinen Gutssitz "Neudeck" übereignet bekam. Foto: In Januschau: Hindenburg erhält die Schenkungsurkunde für Neudeck. 3.v.r.: Elard v. Oldenburg

1 22 23 24 25 26 37