Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Vor 95 Jahren begann in Berlin der Kapp-Putsch thumbnail

Vor 95 Jahren begann in Berlin der Kapp-Putsch

Mit dem Putsch der Marinebrigade Ehrhardt am 12./13. 3. 1920 ernannte sich Wolfgang Kapp, der als der politische Kopf des rechten gesellschaftlichen Spektrums galt, selbst zum Reichskanzler und zum preußischen Ministerpräsidenten und bezog die Reichskanzlei. Foto: Marinebrigade Ehrhard während des Kapp-Putsches in Berlin (Bundesarchiv, Bild 119-1983-0012 / CC-BY-SA in Wikipedia)

Ein Nazi-Bischof in finsterer Zeit thumbnail

Ein Nazi-Bischof in finsterer Zeit

Bischof Fritz Kessel, auch der "braune Bischof von Königsberg" genannt, wurde am 10. März 1887 in Niewodnik, Kr. Falkenberg, Oberschlesien, als Sohn eines Bergmanns und späteren Gutsinspektors geboren. Foto: Luthertag 1933 in Berlin (Bundesarchiv, Bild 102 bis 15.234 / CC-BY-SA in Wikipedia)

Karl Ernst von Baer würde 223 Jahre alt werden thumbnail

Karl Ernst von Baer würde 223 Jahre alt werden

Er war einer der bedeutendsten Naturforscher der 1. Hälfte des 19. Jhs. und Professor an der Albertina von 1817 – 1834. Foto. Der ehemalige Hauptsitz der Akademie an der Newa in Sankt Petersburg (Sergey Barichev in Wikipedia, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0. Unported license)

Vor 150 Jahren wurde der bekannte Pathologe Max Askanazy in Stallupönen geboren thumbnail

Vor 150 Jahren wurde der bekannte Pathologe Max Askanazy in Stallupönen geboren

Professor Max Askanazy widmete sich der Blutbildung aus dem Knochenmark und war als Parasitologe tätig. Bedeutung erlangte er als Präsident der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. Foto: Max Askanazy, Aus dem Familienarchiv der Franz-Neumann-Stiftung, in Wikipedia, available under the Creative CommonsCC0 1.0 Universal Public Domain Dedication)

Video: Königsberg 1941 – 1943 thumbnail

Video: Königsberg 1941 – 1943

Der Beitrag hat eine Länge von 04:19 min und wurde von My own Königsberg am 05. April 2012 bei youtube eingestellt und zeigt die Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten und außerdem viel vom Pregel. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 2. 2015) Foto: Marschallhaus einst mit Eingang zum Blutgericht .

Reise nach Königsberg Teil 7/7 thumbnail

Reise nach Königsberg Teil 7/7

Der Beitrag hat eine Länge von 06:20 min und wurde von Mikola132 am 28. Dezember 2009 bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 2. 2015) Foto: Schale mit Weinranken, Cadiner Majolika, 1920 – 1930

Siegesparade in Kaliningrad mit Besonderheiten thumbnail

Siegesparade in Kaliningrad mit Besonderheiten

Bereits jetzt haben die Vorbereitungen für die Siegesparade, anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg in Kaliningrad begonnen. An der Parade sollen mehr als 2.000 Angehörige der Ostseeflotte teilnehmen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 2. 2015) Foto: Kaliningrader Verteidigungsministerium, einst Oberpostdirektion. mit Standbild Peters des Großen davor (Königsberger Bürgerbrief, Sommer 2011)

Vor 150 Jahren wurde Erich von Drygalski in Königsberg geboren thumbnail

Vor 150 Jahren wurde Erich von Drygalski in Königsberg geboren

Er war Geograf, Geophysiker und Polarforscher und machte die ersten Luftaufnahmen von der Antarktis. Foto:; Die im Eis eingeschlossene "Gauß" am 29. März 1902. Dieses aus dem Fesselballon aufgenommene Foto ist eines der ersten in der Antarktis gemachten Luftbilder (Wikipedia, gemeinfrei)

Reise nach Königsberg Teil 6/7 thumbnail

Reise nach Königsberg Teil 6/7

Der Film aus dem Jahr 1937 hat eine Länge von 10:00 min und wurde von Mikola132 am 28. Dezember 2009 bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 2. 2015) Foto: Schloss Finckenstein

Der in Ostpreußen geborene Udo Lattek ist gestorben thumbnail

Der in Ostpreußen geborene Udo Lattek ist gestorben

Vor wenigen Tagen, am 16. Januar 2015, hatte Udo Lattek noch seinen 80. Geburtstag begangen. Viele haben ihn als einen der größten Trainer verehrt und er wird in den Herzen seiner Fans und auch vieler Ostpreußen einen vornehmen Platz behalten. Foto: Udo Lattek als Trainer in München 1973 (Beckenbauer, Müller, Lattek in Wikipedia, icensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Netherlands license)

1 23 24 25 26 27 37