Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

PLAYING LAWRENCE ON THE OTHER SIDE.  Die Expedition Klein und das deutsch-osmanische Bündnis im Ersten Weltkrieg thumbnail

PLAYING LAWRENCE ON THE OTHER SIDE. Die Expedition Klein und das deutsch-osmanische Bündnis im Ersten Weltkrieg

Das Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen in Wesel entreißt eine der ungewöhnlichsten Orientexpeditionen des Ersten Weltkriegs dem Vergessen. Die Expedition Klein, die in den Irak und nach Persien führte, war die vielseitigste aller deutschen Expeditionen des Ersten Weltkriegs auf dem Boden des Osmanischen Reiches und seiner angrenzenden Nachbarstaaten. Wie in einem Brennpunkt bündelt diese Expedition die politischen, kulturellen und militärischen Beziehungen Deutschlands zum Vorderen und Mittleren Orient. Die denkwürdige Geschichte dieser Expedition unter dem Kommando des preußischen Hauptmanns und osmanischen Majors Fritz Klein ist deshalb in alle Bereiche der Ausstellung eingewoben Lesen Sie hier. (Preußen-Museum) Foto: Osmanische Soldaten in Mesopotamien 1916 (Wikipedia, gemeinfrei)

Video: Kaliningrad Teil 2/2 thumbnail

Video: Kaliningrad Teil 2/2

In diesem zweiten Teil sehen Sie Aufnahmen unmittelbar nach dem Ende der Kampfhandlungen 1945, die anschließende Schockstarre und dann erste Farbaufnahmen einer Stadt, die zu neuem Leben erwacht. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 12. 2014) Foto: Zerstörtes Königsberger Schloss 1956 (Bernhard Waldmann)

Mehrheit der Kaliningrader für Beibehaltung des Gebietsstatus thumbnail

Mehrheit der Kaliningrader für Beibehaltung des Gebietsstatus

Die überwiegende Mehrheit der Kaliningrader ist dafür, dass Kaliningrad auch weiterhin Bestandteil der Russischen Föderation bleibt. Dies ergab eine Umfrage des Soziologischen Laboratoriums der KANT-Universität. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 12. 2014) Bild: Kaliningrad-Domizil

Video: Königsberg-Kaliningrad 1/2 thumbnail

Video: Königsberg-Kaliningrad 1/2

Gezeigt werden heute sehr schöne schwarz-weiß-Aufnahmen aus dem Vorkriegs-Königsberg, begleitet von ruhiger Musik. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 12. 2014). Foto: Pregel und Altstadt mit Schloss (Manfred Bilitza, 2013)

Video: Kaliningrad in den 80ger Jahren Teil 6/6 thumbnail

Video: Kaliningrad in den 80ger Jahren Teil 6/6

Heute gibt es den sechsten und letzten Teil des Films über die Stadt Kaliningrad der 80ziger Jahre. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 12. 2014)

Hans Hellmut Kirst wurde wor 100 Jahren geboren thumbnail

Hans Hellmut Kirst wurde wor 100 Jahren geboren

Hans Hellmut Kirst (1914 - 1989), einer der erfolgreichsten Schriftsteller im jüngeren Deutschland, wurde am 5. Dezember 1914 in Osterode geboren. Er war Berufssoldat, Oberleutnant, Chausseearbeiter, Gärtner, Journalist, Übersetzer, Dramatiker und freier Schriftsteller. Werke u. a.: 08/15, Gott schläft in Masuren, Die Nacht der Generale, Die Wölfe. Ehrungen: Goldene Palme 1964, Mitglied des deutschen P.E.N.-Zentrums. Seine Tochter Beatrice hat zu diesem Anlass passende Fotos ins Netz gestellt - siehe hier. Details zum Leben von Hans Hellmut Kirst siehe hier. Foto. Buchcover

Video: Kaliningrad in den 80iger Jahren – Teil 4 von 6 thumbnail

Video: Kaliningrad in den 80iger Jahren – Teil 4 von 6

Sie sehen heute den vierten Teil eines sechsteiligen Films über die Stadt Kaliningrad der 80ziger Jahre hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 30. 11. 2014)

Video: Kaliningrad in den 80iger Jahren – Teil 1 von 6 thumbnail

Video: Kaliningrad in den 80iger Jahren – Teil 1 von 6

Heute gibt es den ersten Teil eines sechsteiligen Films über die Stadt Kaliningrad der 80ziger Jahre. Naturgemäß ist der begleitende Text in russischer Sprache. An den kommenden Wochenenden zeigen wir Ihnen dann den Teil 4 und den Teil 6. Die übrigen Teile zeigen sowjetischen Patriotismus und Interviews. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 11. 2014)

Volkstrauertag 2014 in Kaliningrad thumbnail

Volkstrauertag 2014 in Kaliningrad

Der Volkstrauertag wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges vorgeschlagen. 1922 fand die erste Gedenkstunde im Reichstag statt. Am heutigen Sonntag wurde der Opfer aller Kriege auch in Kaliningrad gedacht. Sehe Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 11. 2014) Foto: Stelen mit Namen der Gefallenen auf dem Friedhof Cranzer Allee 2010

Vor 70 Jahren flüchteten die Trakehner Pferde thumbnail

Vor 70 Jahren flüchteten die Trakehner Pferde

Heute vor 70 Jahren, am 17. Oktober 1944, wurde das Hauptgestüt Trakehnen (gegründet 1731 von König Friedrich Wilhelm I.) in Ostpreußen vor der herannahenden Roten Armee evakuiert. (Holsteinischer Courier, 17. 10. 2014) (Foto: Wikipedia, gemeinfrei)

1 25 26 27 28 29 37