
Er leitete die erste deutsche Expedition in die Antarktis, erreichte dabei aber zum Leidwesen seiner Zeitgenossen nicht den Südpol. Foto: Luftbild der während der Antarktis im Eis eingefrorenen „Gauß“, eines der ersten Luftbilder von der Antarktis (Schauer in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Am 24. Juni 1989, kurz vor dem Mauerfall, ernannte Papst Johannes Paul II. Georg Sterzinsky zum Bischof von Berlin. Durch die Wiedervereinigung kamen Teile von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Die neue Kirchenprovinz wurde Erzbistum und der Bischof wurde erster Erzbischof von Berlin und Kardinal. Foto: Die Hedwigskathedrale in Berlin-Mitte, katholische Hauptkirche im Bistum Berlin (lostajy in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license)
Auch wenn die Stammzellenforschung hochmodern ist, wurde die Basis dafür im Pathologischen Institut der Albertina in Königsberg von Prof.Ernst Neumann gelegt und die Entdeckung der sich bis ins hohe Alter regenerierenden Stammzelle und ihr Entdecker musste sehr um ihre Anerkennung kämpfen. Foto: Medizinischer Hörsaal der Universität Königsberg 1912 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Als Chef der Preußischen Regierung, dem weitaus größten deutschen Teilstaat, war der Sozialdemokrat Otto Braun eigentlich ein mächtiger Mann. Trotzdem hatte er seiner Entmachtung durch Reichskanzler v. Papen und dem Erstarken der Nationalsozialisten nichts entgegen zu setzen. Foto;: Otto Braun und Rudolf Breitscheid im April 1932 (Bundesarchiv, Bild 102-13412 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Deutschland license)
Er war bekannt als der „Speckpater“, Begründer des internationalen Hilfswerk „Kirche in Not“. Gerade den vertriebenen Deutschen aus dem Osten hat er nach dem Krieg großartige Hilfe geleistet. Er wurde vor 105 Jahren geboren. Foto: Pater Werenfried van Straaten (Redigolo in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Generaloberst Heinrici war der wohl letzte Heerführer, den Hitler kurz vor seinem Selbstmord wegen Insubordination des Amtes enthob. Foto: Lagebesprechung zwischen Feldmarschall v. Kluge und General Heinrici 1943 (Bundesarchiv, Bild 146-1977-120-09 / Bergmann, Johannes / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Der Geschichtswissenschaftler zählt zu den profiliertesten Neuzeithistorikern Deutschlands. Sein zweibändiges Buch „Der lange Weg nach Westen“ (2000) gilt längst als Standardwerk. Foto: Heinrich Winkler (blue-news-org in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license)