Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Heute vor 68 Jahren endete der zweite Weltkrieg thumbnail

Heute vor 68 Jahren endete der zweite Weltkrieg

Bis heute ist das Schicksal von mehr als einer Million Menschen nicht geklärt. Viele Familien wissen nicht, wo zum Beispiel ihr Vater, Onkel oder Bruder bestattet ist. Wir versuchen diese Schicksale aufzuklären. Um die Sucharbeit weiterführen zu können, bitte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende (Spendenkonto: 3 222 999, Commerzbank Kassel, Bankleitzahl 520 400 21) (Foto: Stelen mit den Namen gefallener deutscher Soldaten auf dem Friedhof an der Cranzer Allee in Kaliningrad)

Zeichnungen eines sowjetischen Kriegsbeteiligten von seinen Fronteindrücken entdeckt thumbnail

Zeichnungen eines sowjetischen Kriegsbeteiligten von seinen Fronteindrücken entdeckt

Im Heimatmuseum von Selenogradsk (Cranz) ist am 3. Mai eine Ausstellung der Frontzeichnungen eines unbekannten Künstlers eröffnet worden. Alle Ausstellungsstücke fanden Einwohner von Selenogradsk im Dachgeschoß eines alten Hauses Foto: Briefcouverts, die die Frontzeichnungen enthalten (klops.ru)

Historiker tagten in Tschernjachowsk (Insterburg) thumbnail

Historiker tagten in Tschernjachowsk (Insterburg)

In Tschernjachowsk, im Konferenzraum des Schlosses Insterburg, hat die 4. wissenschaftliche Konferenz zum Thema "Der Deutsche Orden: Geschichte und Gegenwart" stattgefunden Foto: Barocker Flügelanbau an die Insterburg (Arne Woest, 2010)

400. Todestag von Regina Protmann aus Braunsberg thumbnail

400. Todestag von Regina Protmann aus Braunsberg

Mit einem Gottesdienst im Wallfahrtsort Eggerode hat der kleine Konvent der Katharinenschwestern nun der Ordensgründerin Regina Protmann gedacht Foto: Denkmal für Regina Protmann in Braniewo - Braunsberg (Foto von (Jan Mehlich, 21. August 2006, in Wikipedia)

Ehrung für Lotte Lemke, einst Bundesvorsitzende der AWO thumbnail

Ehrung für Lotte Lemke, einst Bundesvorsitzende der AWO

Ihr Einsatz und Wirken war Grund genug für die Stadt Bonn, ihre Grabstätte auf dem Poppelsdorfer Friedhof zum Ehrengrab der Stadt zu ernennen. (Foto: Lotte Lemke 1984 - AWO Bezirksverband Hannover)

Der im November 2012 geschlossene Lasch-Bunker ist ab dem 1. Mai nach der Renovierung wieder geöffnet thumbnail

Der im November 2012 geschlossene Lasch-Bunker ist ab dem 1. Mai nach der Renovierung wieder geöffnet

Es wurden Verteilerleitungsanschlüsse ersetzt, die inneren Räume renoviert, die Bauwerksabdichtung erneuert, Feuerwarn- und Einbruchmeldeanlagen installiert und das Randgebiet vorbildlich gestaltet. Insgesamt wurden für die Renovierungsarbeiten rund 10 Mio. (umgerechnet 250 000 Euro) bereitgestellt. Einige Elemente der historischen Innenausstattung, wie z. B. der Betonfußboden, wurden wieder hergestellt. Darüber hinaus wird die Ausstellung mit seltenen Archivdokumenten zum Thema "Ansturm von Königsberg" ergänzt. (Andrey Konstantinow, Moskau, 2. 5. 2013)

Der Vorsitzende der russischen Staatsduma will das Weltkriegs-I-Schlachfeld bei Gumbinnen zum Ort des Kriegsruhms machen thumbnail

Der Vorsitzende der russischen Staatsduma will das Weltkriegs-I-Schlachfeld bei Gumbinnen zum Ort des Kriegsruhms machen

Am 20. August 1914 fand bei Gumbinnen eine Schlacht statt, an der 200.000 russische Soldaten unter General Paul Karlowitsch Edler von Rennenkampf einer Streitmacht von 150.000 Preußen gegenüber standen, bei der die Russen siegten Foto: Schlachtfeld von Gumbinnen (http://www.tannenberg1914.de/2_gumb/wechsel.htm)

Sonderveranstaltung zum 300. Thronjubiläum Friedrich Wilhelms I. thumbnail

Sonderveranstaltung zum 300. Thronjubiläum Friedrich Wilhelms I.

Am Sonntag, 14. April, gibt es ab 11 Uhr im Schloss Königs Wusterhausen, Land Brandenburg, einen Lichtbildervortrag zu den Spuren des Soldatenkönigs im alten Ostpreußen (Märkische Allgemeine, 12. 4. 2013) (Foto:: Jagdschloss Königs-Wusterhausen - Clemensfranz in Wikipedia)

Hindenburgplatz in Lübeck thumbnail

Hindenburgplatz in Lübeck

Die Serie "Lübecker Straßennamen erzählen Geschichte" nimmt das Kultur-Magazin "Unser Lübeck" zum Anlass, in ziemlich objektiver Weise und ohne die aktuell grassierende, ideologisch motivierte Umbennenungs-Hysterie über den einstigen deutschen Reichspräsidenten, das bisher einzige vom Volk gewählte deutsche Staatsoberhaupt, zu berichten. Siehe hier. (Unser Lübeck, 9. 4. 2013) (Foto: Wikimaniac, 6. 4. 2012, Wikipedia)

Ausstellung: Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. als Reformer thumbnail

Ausstellung: Der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. als Reformer

Das Brandenburg-Preußen-Museum Wustrau zeigt eine Ausstellung über Friedrich Wilhelm I,, Vater des Großen Friedrich, dessen 300. Thronjubiläum dieses Jahr gefeiert wird. Die Sonderausstellung in Wustrau kann bis 30. September besucht werden. Am 20. April, 24. August und 28. September, jeweils um 15 Uhr, gibt es dort Vorträge zu Friedrich Wilhelm I. Details siehe hier. (Märkische Allgemeine, 8. 4. 2013) Bild: "Lange Kerls" aus Potsdam vor dem Museum mit Ehrhardt Bödecker. (http://www.brandenburg-preussen-museum.de/willkommen.html