Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Vor 175 Jahren, am 14. Dezember 1837, wurden die “Göttinger Sieben” entlassen thumbnail

Vor 175 Jahren, am 14. Dezember 1837, wurden die “Göttinger Sieben” entlassen

Die sieben Professoren in Hannover hatten sich gegen die eigenmächtige Änderung der Verfassung durch den König von Hannover gewehrt. Besonders die Elbinger nahmen das zum Anlass, die Obrigkeit lächerlich zu machen. Zum Gedenken an diese aufrechten Bürger wurde in Hannover der "Platz der Göttinger Sieben" neben dem Landtag mit einem Denkmal angelegt. Das Foto zeigt die Figurengruppe "Göttinger Sieben" von Floriani Bodini(1933 - 2005) (Foto: Axel Hindemith in Wikipedia)

Neue Literatur: Helga Tödt thumbnail

Neue Literatur: Helga Tödt

Schichau und seine Erben - Eine Industriedynastie an der Ostsee

Ehrung für Bruno Jäkel aus dem Kreis Pr. Holland  beantragt
Zur Erinnerung an den Ehrenbürgermeister von Gronau, Bruno Jäkel, soll die Stadt eine repräsentative Straße oder einen Platz nach dem verstorbenen SPD-Politiker benennen thumbnail

Ehrung für Bruno Jäkel aus dem Kreis Pr. Holland beantragt Zur Erinnerung an den Ehrenbürgermeister von Gronau, Bruno Jäkel, soll die Stadt eine repräsentative Straße oder einen Platz nach dem verstorbenen SPD-Politiker benennen

„Als Flüchtlingskind in Harpstedt. Ein Erlebnisbericht über die Jahre 1945 bis 1952“ von Horst Klein thumbnail

„Als Flüchtlingskind in Harpstedt. Ein Erlebnisbericht über die Jahre 1945 bis 1952“ von Horst Klein

Horst Klein wurde 1941 in dem kleinen Dorf Groß Lensk westlich von Soldau im deutsch-polnischen Grenzland als eines von sieben Geschwistern und Sohn eines Landmaschinenschlossers geboren. In seinem Bericht schildert er das Barackenleben nach dem Ende der Flucht nahe Bremen

Wolfskinder werden wieder zum Thema thumbnail

Wolfskinder werden wieder zum Thema

Es waren tausende Waisen, die sich 1945 in Ostpreußen und anderswo durchschlagen und dabei Entsetzliches erleiden mussten. Jetzt wollen Psychiater sich der Überlebenden annehmen

Die Wiege der Landfrauenvereine stand in Ostpreußen thumbnail

Die Wiege der Landfrauenvereine stand in Ostpreußen

Rund 500 Besucherinnen begrüßte gestern die Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen, Evelyn Moscherosch, bei der Vertreterinnen-Versammlung im großen Saal des Kulturzentrums Schlosspark in Großen-Buseck Das Bild zeigt die Gedenktafel, die 1998 am Gutshaus in Lamgarben angebracht wurde

Die Mohrenstraße im Berliner Zentrum geht auf die koloniale Tradition Preußens zurück thumbnail

Die Mohrenstraße im Berliner Zentrum geht auf die koloniale Tradition Preußens zurück

Der lateinische Begriff „mauros“ bedeutete schwarz oder auch afrikanisch. Daraus wurden die Mohren, u a. auch der Sarotti-Mohr. Schwarzafrikaner kamen mit dem ostpreußischen General Otto Friedrich von der Groeben nach Preußen, der auf Anordnung des großen Kurfürsten 1683 die Kolonie Groß Friedrichsburg im heutigen Ghana gegründet hatte, und daran erinnert die Mohrenstraße. Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier, weiteres auch bei ostpreussen.net. (Tagesspiegel, 2. 11. 2012) Das Bild zeigt den Sarotti-Mohr (Stephan Windmüller, 15. 9. 2005, in Wikipedia über den Mohr, eingesehen am 2. 11. 2012)

Der Physiker Robert Kirchhoff aus Königsberg starb vor 125 Jahren in Berlin thumbnail

Der Physiker Robert Kirchhoff aus Königsberg starb vor 125 Jahren in Berlin

Er entdeckte zusammen mit Bunsen in Heidelberg die Spektralanalyse und erweiterte diese Entdeckung auf die Analyse von Himmelskörpern Das Bild zeigt Gustav Robert Kirchhoff (links), Bunsen und Henry Enfield Roscoe (Foto von Henry Enfield Roscoe, aufgenommen 1862, in Wikipedia über Gustav Kirchhoff, eingesehen am 20. 10. 2012)

Sachbuch: Prußen – die ersten Preußen thumbnail

Sachbuch: Prußen – die ersten Preußen

Geschichte und Kultur eines untergegangenen Volkes, aufgearbeitet von Beate Szillis-Kappelhoff

1 35 36 37