Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Armin Müller-Stahl wurde 90 thumbnail

Armin Müller-Stahl wurde 90

Auch wenn er schon so alt ist, steht das Geburtshaus von Armin Müller-Stahl in Tilsit am Ende der Lindenstraße erstaunlicherweise immer noch. Es ist ein vierstöckiger Jugendstilprachtbau mit Türmchen, Ziergiebeln und verschnörkelten Balkonen. Das Haus ist ziemlich verkommen, doch der Gouverneur der Oblast Kaliningrad will dessen Renovierung erzwingen. Foto: Geburtshaus A. Müller-Stahl 2013 (Kaliningrad Domizil)

Die ostpreußischen Wurzeln von Schalke 04 thumbnail

Die ostpreußischen Wurzeln von Schalke 04

Mit dem deutschen Industrialisierungsboom um 1900 zogen viele arbeitsuchende Ostpreußen ins Ruhrgebiet, vornehmlich nach Gelsenkirchen, das zeitweise den Beinamen „Klein Ortelsburg“ erhielt. Etliche junge Ostpreußen waren an der Gründung eines Fußballclubs beteiligt, der als Schalke 04 schon in den dreißiger Jahren des 20.Jhs. und bis heute große Erfolge feierte, in den letzten Monaten aber etwas schwächelt. Foto: Vorkriegsmannschaft von Schalke 04 (aus Allensteiner Nachrichten, 24. 11. 2020)

Erinnerung an den Philosophen und sozialistischen Dissidenten Wolfgang Harich aus Königsberg thumbnail

Erinnerung an den Philosophen und sozialistischen Dissidenten Wolfgang Harich aus Königsberg

Er entstammte einer angesehenen bürgerlichen Familie in Königsberg. Der Herausgeber der Königsberger Allgemeinen Nachrichten, Alexander Wyneken, war sein Großvater. Wolfgang Harich war hochintelligent, wurde glühender Kommunist und ein marxistischer Wilder. Er wurde vor 95 Jahren geboren.. Foto: Wolfgang Harich in seiner Wohnung bei der Arbeit (Bundesarchiv, Bild 183-1993-0105-514 / Kemlein, Eva / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Arnold Sommerfeld aus Königsberg thumbnail

Arnold Sommerfeld aus Königsberg

Sommerfeld zählt neben Max Planck, Albert Einstein und Niels Bohr zu den Forschern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die moderne theoretische Physik mit ihren Grundpfeilern Quantenphysik und Relativitätstheorie schufen und zum Fundament der Physik machten. Foto: Büste von Arnold Sommerfeld in München (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der ostpreußische Gewerkschafter Carl Legien thumbnail

Der ostpreußische Gewerkschafter Carl Legien

Legien war bis in die Zeit der Weimarer Republik hinein Reichstagsabgeordneter und bedeutender Gewerkschaftsführer. Foto: Büste von Carl Legien am Legiendamm in Berlin-Kreuzberg (Andreas Steinhoff 2007 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an den ostpreußischen Gewerkschafter Albert Borowski thumbnail

Erinnerung an den ostpreußischen Gewerkschafter Albert Borowski

Er zählt zu den markantesten Persönlichkeiten der ostpreußischen Arbeiterbewegung, nahm aber vorrübergehend auch das Amt des Oberpräsidenten und Reichskommissars für Ostpreußen wahr. Foto: Arbeiterbewegung von Michael T. in Flickr

Krzysztof Penderecki thumbnail

Krzysztof Penderecki

Penderecki gilt als einer der führenden Komponisten der polnischen Avantgarde, der die zeitgenössische Musik wesentlich mit beeinflusst hat. Foto: Krzysztof Penderecki 2008 (Adam Kumiszcza in Wikimdia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license)

Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg aus Neidenburg thumbnail

Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg aus Neidenburg

Dieser Sohn Ostpreußens revolutionierte die Finanzierung der Eisenbahnstrecken in der Anfangsphase des Eisenbahnbooms, wurde unendlich reich und anschließend bettelarm – ein faszinierender Lebenslauf. Foto: Britische Botschaft in Berlin 1937 im ehemaligen Palais Strousberg (Bundesarchiv, Bild 183-C11809 in Wikimedia Commons,licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Literatur: Andreas Kossert „Flucht“ thumbnail

Literatur: Andreas Kossert „Flucht“

Das neue Werk von Kossert wurde mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis ausgezeichnet. Foto: Buchcover

Erinnerung an Dr. Ferdinand Friedensburg thumbnail

Erinnerung an Dr. Ferdinand Friedensburg

Der in Schlesien geborene Verwaltungsbeamte und Politiker hat den Höhepunkt seiner politischen Karriere in Berlin erlebt. Für Ostpreußen ist er durch seine Tätigkeit als Landrat des Kreises Rosenberg erwähnenswert. Foto: Haus Rosenberg in Rosenberg, einstiger Sitz des Landrats (aus Heimatbuch des Kreises Rosenberg)