Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Bankdirektor Ernst Hülse aus Ostpreußen thumbnail

Bankdirektor Ernst Hülse aus Ostpreußen

Ernst Hülse wurde in dem gar nicht so kleinen Dorf Gutenfeld (über 1.000 Ew) unweit von Königsberg geboren. Er stieg in das Direktorium der Reichsbank auf und war nach dem 2. Weltkrieg Präsident der Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen. Foto: Neubau der Reichsbank in Berlin von 1940, nach dem Krieg Sitz des ZK der SED, ab 1959 Sitz des Politbüros der SED, nach der Wende ab 1999 Teil des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik (Bettenburg in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany license)

Simon Dach und die Kürbishütte thumbnail

Simon Dach und die Kürbishütte

Dach wurde einer der bedeutendsten Dichter der Barockzeit, Mitgründer und Mittelpunkt des Königsberger Freundeskreises "Kürbishütte", einer Gruppe renommierter und produktiver Dichter und Komponisten, von denen die Idee des Liedes "Ännchen von Tharau" geboren wurde Grafik mit einer Darstelllung der Kürbishütte (unbekannt in Wikipedia, gemeinfrei)

Thomas August Feddersen thumbnail

Thomas August Feddersen

Der im Land Nordschleswig vor 135 Jahren geborene und seinerzeit besonders in Ostpreußen renommierte Architekt war überregional bekannt für den Bau des Treudanktheaters in Allenstein. Foto: Treudanktheater heute

Der Astronom und Mathematiker Friedrich Wilhelm Bessel thumbnail

Der Astronom und Mathematiker Friedrich Wilhelm Bessel

Auch wenn er nicht in Königsberg geboren wurde, entwickelte er sich als Professor an der Albertina und Leiter der Königsberger Sternwarte zu einem der bedeutendsten Repräsentanten der Hauptstadt Ostpreußens. Foto: Alte Postkarte der Königsberger Sternwarte (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an den Königsberger Altphilologen und Kulturhistoriker Ludwig Friedländer thumbnail

Erinnerung an den Königsberger Altphilologen und Kulturhistoriker Ludwig Friedländer

Hauptwerk des 1858 als ordentlicher Professor an der Viadrina berufenen Wissenschaftlers waren die „Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von August bis zum Ausgang der Antonine“ die auch heute noch von hohem wissenschaftlichen Wert sind. Foto: Ludwig Friedländer (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an den Architekten und Kunsthistoriker Friedrich Lahrs aus Königsberg thumbnail

Erinnerung an den Architekten und Kunsthistoriker Friedrich Lahrs aus Königsberg

Lahrs vielseitiges Schaffen wurde gekrönt durch Kants berühmtes Grabmal am Königsberger Dom. Foto: Friedrich Lahrs

Gustav Noske thumbnail

Gustav Noske

Der spätere Reichswehrminister war von Geburt Brandenburger, arbeitete jedoch von 1897 zwei Jahre lang als Zeitungsredakteur in Königsberg und war zu dieser Zeit das einzige sozialdemokratische Mitglied der dortigen Stadtverordnetenversammlung. Foto: Barrikadenkampf während des Spartakusaufstands (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der Memelländer Johannes Heydeck thumbnail

Der Memelländer Johannes Heydeck

Der Maler hatte in seiner Zeit großen Einfluß auf die Kunstgeschichte Königsbergs, engagierte sich für die Erhaltung der ostpreußischen Kunstdenkmäler und der Altertümer der Prussia und gehörte zu den Entdeckern von Nidden. Warum Lovis Corinth ihn nicht mochte, hatte vielleicht private Gründe. Foto: Kants Gebeine werden aus dem Professorengrab exhumiert. Kreidezeichnung von Johannes Heydeck im Königsberger Dom

Erinnerung an Oberbürgermeister Dr. Hans Lohmeyer thumbnail

Erinnerung an Oberbürgermeister Dr. Hans Lohmeyer

Das Stadtoberhaupt von Königsberg nach dem 1. Weltkrieg sorgte für Prosperität und Steigerung der Lebensqualität in der Gemeinde und nutzte kommunalpolitisch geschickt die große Inflation für den Schuldenabbau der Stadt. Foto: Hans Lohmeyer, gezeichnet von Emil Stumpp (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Brigadegeneral Udo Ritgen thumbnail

Brigadegeneral Udo Ritgen

Als Offizier der Deutschen Wehrmacht war er 1945 Leiter der Seeleitstelle Hela und verantwortlich für die Evakuierung und Rückführung von 500.000 Flüchtlingen und Soldaten aus Ost- und Westpreußen über die Ostsee. Foto: Luftaufnahme der Halbinsel Hela (Martin Hoffmann in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

1 4 5 6 7 8 37