Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Geschichte

Der Schriftsteller Peter Jokostra thumbnail

Der Schriftsteller Peter Jokostra

Jokostra ist zwar nicht in Ostpreußen geboren, aber er hat dort prägende Jahre auf zwei Bauernhöfen zugebracht und das Leben dort sehr einfühlsam beschrieben. Foto: Der Großbauer Walter Fessel und sein Sohn Klaus in Przytullen (Kreisgemeinschaft Angerburg)

Der Köngsberger Johann Jacoby – Arzt und Radikaldemokrat thumbnail

Der Köngsberger Johann Jacoby – Arzt und Radikaldemokrat

Jacoby ist ein gutes Beispiel für den fortschrittlichen Liberalismus in Königsberg im 19. Jahrhundert. Er lag in ständiger Fehde mit der preußischen Restauration und war ein Gegner Bismarcks. Foto: Johann-Jacoby-Strasse auf dem Kneiphof mit Blick auf den Dom, ca. 1930 (Pinterest)

Erinnerung an Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld thumbnail

Erinnerung an Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld

Der Flugpionier und Dichter aus Königsberg überflog als erster den Atlantik von Ost nach West. Foto: Das Junkersflugzeug „Bremen“ nach dem erfolgreichen Transatlantikflug auf Greenly Island in Kanada (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Genral Joachim Ernst von Görzke thumbnail

Genral Joachim Ernst von Görzke

Der kurbrandenburgische Edelmann aus der Märkischen Schweiz bei Berlin kämpfte im 17.Jahrhundert erst unter König Gustav Adolf auf schwedischer Seite im 30jährigen Krieg gegen Kaiser und Reich und half später dem Großen Kurfürsten, die Schweden aus Preußen zu vertreiben. Da es damals noch keinen Nationalismus gab, war das möglich. Bild: Der Große Kurfürst jagd den Schweden über das Eis des Kurischen Haffs hinterher (Gemälde von Wilhelm Simmler, 1891 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der Kapellmeister Albert Krantz aus Königsberg thumbnail

Der Kapellmeister Albert Krantz aus Königsberg

Der einst hochgeschätzte Königlich-Preußische Musikdirektor im Infanterie-Regiment 43 ist vielen heute sicher kein Begriff mehr. Trotzdem halten wir ihn für Wert, sich seiner zu erinnern. Foto: Paukenhunde des 43. Infanterieregiments, möglicherweise Pascha und Sultan (alte Postkarte in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Am 9. April vor 75 Jahren wurde Königsberg von der Roten Armee eingenommen thumbnail

Am 9. April vor 75 Jahren wurde Königsberg von der Roten Armee eingenommen

Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch vermutlich etwa 130.000 Deutsche in der Stadt. Mit der Eroberung begann eine Zeit großen Leidens. Foto: Gefangene deutsche Offiziere am 12. April 1945 nahe dem Königstor (Bundesarchiv, Bild 183-R94432 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Erinnerung an den ostpreußischen Dichter August Graf v. Lehndorff thumbnail

Erinnerung an den ostpreußischen Dichter August Graf v. Lehndorff

Dieser Sproß einer weniger prominenten Nebenlinie der bekannten Familie v. Lehndorff stammte aus den Kreis Preußisch Eylau. Foto: Landschaft in der Gegend von Bandels (Irmi Gegner-Sünkler)

Erinnerung an den Ruder-Olympiasieger Frank Schepke aus Königsberg thumbnail

Erinnerung an den Ruder-Olympiasieger Frank Schepke aus Königsberg

Er gehörte zur Kieler Hälfte des unvergessenen Kiel-Ratzeburger Achters, der bei den OIvmpischen Spielen in Rom 1960 die Goldmedaille erruderte und damit die Vorherrschaft der Amerikaner beendete. Foto: Briefmarke mit dem Olympia-Deutschland-Achter 1988 (Paraguay in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an Dietrich Stobbe aus Ostpreußen thumbnail

Erinnerung an Dietrich Stobbe aus Ostpreußen

Viele ältere Berliner werden sich noch an den einstigen Regierenden Berliner Bürgermeister als Nachfolger von Klaus Schütz erinnern. Foto: Partie am Geserichsee, an dem Stobbe geboren wurde (Marcin.n in Wikimdia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license)

Erinnerung an den Kammerherrn von Oldenburg-Januschau thumbnail

Erinnerung an den Kammerherrn von Oldenburg-Januschau

Der höchst befähigte Landwirt Elard v. Oldenburg war außerdem ein angesehener konservativer Abgeordneter im Reichstag, dessen prägnante Debattenbeiträge je nach Standort im politischen Spektrum geschätzt oder gefürchtet wurden. Foto: Alte Ansicht des Gutshauses in Januschau (Christa Mühleisen)

1 6 7 8 9 10 37