Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Küche

Steckrübeneintopf/Wrukensuoppe thumbnail

Steckrübeneintopf/Wrukensuoppe

Das nachfolgende Rezept stammt aus dem Heimatbrief des Samlandes vom Frühjahr 2020. Foto: Kohlrübeneintopf (Unser schönes Samland, Frühjahr 2020, S.82)

Schusterpastete thumbnail

Schusterpastete

Das nachfolgende Rezept entstammt dem Heimatbrief „Unser schönes Samland“ vom Herbst 2019. Produktfoto: Schusterpastete (Unser schönes Samland)

Ostpreußischer Butterfisch thumbnail

Ostpreußischer Butterfisch

Das Rezept für 4 Personen entstammt dem Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil, Mai 2019, S. 84 Foto: Butterfisch (David Ayers in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Sauerampfersuppe thumbnail

Sauerampfersuppe

Sauerampfer kann man nicht im Laden kaufen, sondern muss ihn auf einer Wiese selbst sammeln. Dabei sollte man nur makellose Exemplare mit jungen Blättern aussuchen. In alten Pflanzen sammelt sich Oxalsäure an, die unbekömmlich ist. Die Suche lohnt sich aber, denn die Sauerampfersuppe schmeckt ausgezeichnet und war in Ostpreußen ein beliebtes Gericht – besonders in heißen Sommermonaten. Man kann sie warm und kalt essen. Foto: Wiesen-Sauerampfer (Donald Hobern, Copenhagen, in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license)

Kartoffelkeilchen  mit  Spirkel thumbnail

Kartoffelkeilchen mit Spirkel

Das nachfolgende urig ostpreußische Rezept stammt aus dem Heimatbrief „Unser schönes Samland“, Sommer 2019. (Foto: Unser schönes Samland“)

Beetenbartsch thumbnail

Beetenbartsch

Das Rezept für die berühmte ostpreußische Rote-Beete-Suppe stammt aus dem Samländischen Heimatbrief vom Frühjahr 2019. Foto: Rote-Beete-Suppe in Unser schönes Samland

Weihnachtlicher Gänsebraten thumbnail

Weihnachtlicher Gänsebraten

Zum Weihnachtsfestgab es in vielen ostpreußischen Familien Gänsebraten. Es war ein Gericht, das meist nur an großen Feiertagen gereicht wurde dazu Rotkohlmit Klößen oder Salzkartoffeln. Foto: Weihnachtsgans (Heimatkreis Heiligenbeil)

Tolle Geschenkideen für Hobbyköche thumbnail

Tolle Geschenkideen für Hobbyköche

Einer unserer Leser von ostpreussen.net hat sich etwas einfallen lassen, womit man begeisterte Küchenchefs erfreuen kann. Das eine oder andere davon ist vielleicht auch für die Herstellung ostpreußischer Gerichte hilfreich. Das Kaleidoskop der Geschenkideen finden Sie hier. Foto: Frank Schmidt

Der Schweizer Tilsiter feiert 125jähriges Jubiläum thumbnail

Der Schweizer Tilsiter feiert 125jähriges Jubiläum

In der Nordostschweiz produzieren etliche Familienbetriebe Tilsiter Käse, weil die in der Käsefabrikation in Tilsit tätigen Schweizer Otto Wartmann und Hans Wegmüller in die Schweiz zurückkehrten und die Rezeptur mitnahmen. Dazu gibt es einen Artikel in der Schweizer Bauernzeitung – siehe hier. Die Entwicklung der Tilsiter Käseherstellung in Ostpreußen siehe hier. Foto: Schweizer Tilsiter (Schofför in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Orangen- oder Pomeranzenmarmelade thumbnail

Orangen- oder Pomeranzenmarmelade

Dieses Rezept für die „Königin der Marmeladen“ stammt von Margarete Haslinger, der Autorin des Buchs „Von Beetenbarsch bis Schmandschinken“ und ist abgedruckt in dem Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Heiligenbeil vom Mai 2018. Foto: Kreisgemeinschaft Heiligenbeil

1 2 3 5