Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Küche

Ostpreußischer Pfefferkuchen thumbnail

Ostpreußischer Pfefferkuchen

Es ist ja nicht mehr weit bis Weihnachten und damit Zeit, sich auf , sich auf Plätzchen, Stollen & Co einzustellen. Nachfolgend ein Gruß aus der Backstube der ostpreußischen Heimat. Sachgemäß aufbewahrt, hält sich der Pfefferkuchen von Weihnachten bis Ostern Die Kleinen lieben Pfefferkuchenhäuser ganz besonders (Damiel Schwen, 25. 12. 2008, in Wikipedia über Lebkuchen, eingesehen am 4. 11. 2012)

Ostpreußische Kürbissuppe thumbnail

Ostpreußische Kürbissuppe

Die Kürbissaison hat begonnen. Kürbisse pflanzte und erntete man viel im Osten und man aß ihn gern. Wegen des lieblichen Geschmacks bevorzugten ihn die Frauen, aber es soll ja auch Leckermäuler unter den Männern geben: Für sie ist diese Suppe das richtige

Tradition des Königsberger Marzipans in Wiesbaden thumbnail

Tradition des Königsberger Marzipans in Wiesbaden

Der Konditor Werner Gehlhaar aus Königsberg fand nach dem Krieg eine neue Heimat in Wiesbaden, wie viele andere Ostpreußen auch. Mit im Gepäck hatte er die Marzipan-Rezepte aus seiner Heimatstadt, die heute als Geheimtipp gehandelt werden Foto: Gehlhaar-Marzipan (Sendker, 15. 8. 2007 in Wikipedia)

Ostpreußische Schusterpastete thumbnail

Ostpreußische Schusterpastete

Ein Rezept von Lesern des Heimatblatts des Kreises Heiligenbeil, abgedruckt im Mai 2012

Ostpreußische Sauerampfersuppe thumbnail

Ostpreußische Sauerampfersuppe

Wie wäre es mal mit einem öko-betonten Wildkräuter-Gericht aus dem Osten? Noch findet man den Sauerampfer auf den sauren Wiesen in großen Mengen. Das Rezept wurde publiziert von der Kreisfrauengruppe der Vereinigten Landsmannschaften, Kreis Rendsburg-Eckernförde, 1986 Foto: Wiesen-Sauerampfer (Hajotthu, 21. 5. 2009, in Wikipedia über Sauerampfer, eingesehen am 27. 8. 2012)

Ostpreußisches Rezept: Schmand und Glumse thumbnail

Ostpreußisches Rezept: Schmand und Glumse

Das Rezept stammt von Ute Voutta von der Kreisfrauengruppe der Vereinigten Landsmannschaften im Kreis Rendsburg-Eckernförde und ist sicher ein Beitrag, um einen heißen Tag kulinarisch zu überstehen

Beetenbartsch (ostpeußische Rote-Beete-Suppe) thumbnail

Beetenbartsch (ostpeußische Rote-Beete-Suppe)

In Osteuropa verwendet man Rote Beete für leckere Speisen. Das nachfolgende Rezept ist eine Empfehlung der Firma Knorr, wo man erstaunlicherweise einen Ausflug in die ostpreußische Küche macht Das Bild zeigt die Rote-Beete-Suppe (Foto: Fa. Knorr)

Vorschlag für ein Gericht zur Osterzeit aus der ostpreußischen Küche thumbnail

Vorschlag für ein Gericht zur Osterzeit aus der ostpreußischen Küche

Hähnchen mit Sahnesoße - ein ostpreußisches Familienrezept

Traditionspflege mit dem Kochtopf thumbnail

Traditionspflege mit dem Kochtopf

Auf dem traditionellen Essen der Landsmannschaft Ostpreußen in Bad Schwartau kam Königsberger Fleck auf den Tisch und viele alte Ostpreußen wurden so an ihre Kindheit erinnert, wo das Gericht regelmäßig auf den Tisch kam (Lübecker Nachrichten, 13. 1. 2012)

Königsberger Fleck thumbnail

Königsberger Fleck

Dieses Kuttelgericht ist eine ostpreußische Nationalspeise. Es wurde häufig am heimischen Herd zubereitet und viele alte Ostpreußen erinnern sich wehmütig an den vertrauten Geruch von Majoran. Königsberger Fleck war aber auch ein deftiges Katerfrühstück oder ein unabdingbares Frühstück für den schwer schuftenden Hafenarbeiter, oder es wurde heiß angeboten von den "Fleckwiewerche` mit ihren Koksöfen und den hohen Töpfen auf den Marktständen Fleck-Verkäuferin in Ostpreußen (Landsmannschaft Ostpreußen, Postkarte von 1899, in Wikipedia, Jan. 2012)