Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Zu Unrecht vergessen – der deutschbaltische Maler Julius von Klever thumbnail

Zu Unrecht vergessen – der deutschbaltische Maler Julius von Klever

Vortrag von Alfried Nehring am Mittwoch, 18. März 2020, 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Bild: Spaziergang am Strand von Julius von Klever (© Ostpreußisches Landesmuseum)

„Zugvögel“ – Ein Bericht über die Flucht aus Ostpreußen 1945 thumbnail

„Zugvögel“ – Ein Bericht über die Flucht aus Ostpreußen 1945

Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ von Dr. Christoph Hinkelmann, Kurator für die naturkundlichen Bereiche am Ostpreußischen Landesmuseum, am Dienstag, 17. März 2020, 14.30 bis 16.30 Uhr. Eintritt: 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Buchcover „Zugvögel“ (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Erinnerung an die ostpreußische Malerin Helene Neumann thumbnail

Erinnerung an die ostpreußische Malerin Helene Neumann

Die Künstlerin entstammte einer der prominentesten Familien Königsbergs, der Familie Hagen-Neumann, aus der viele bedeutende Wissenschaftler und Staatsbeamte hervorgingen. Foto: Väterliches Ferienhaus in Rauschen mit Atelier für Tochter Helene (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Öffentliche Sonntagsführung „Käthe Kollwitz – Melancholie und Aufruhr“ thumbnail

Öffentliche Sonntagsführung „Käthe Kollwitz – Melancholie und Aufruhr“

Führung mit Silke Straatman M.A., Leitung Bildung und Vermittlung im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Sonntag, 1. März 2020, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Eintritt: Museumseintritt zzgl. 1,50 €. Graphik: Im Kinderhospital von Käthe Kollwitz, 1926 (© Osstpreußisches Landesmuseum)

Programm des Ostpreußischen Landesmuseums im März 2020 thumbnail

Programm des Ostpreußischen Landesmuseums im März 2020

Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im März 2020. Foto: Ostpreußisches Landesmuseum (OL)

Käthe Kollwitz – Die Welt in Schwarz und Weiß thumbnail

Käthe Kollwitz – Die Welt in Schwarz und Weiß

Kabinettausstellung vom 22. Februar 2020 bis 21. Juni 2020 Eröffnung Freitag, 21. Februar 2020. 18.30 Uhr. Eintritt frei Grußwort: Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums Einführung: Dr. Jörn Barfod, Kustos des Ostpreußischen Landesmuseums Eröffnungsvortrag: Dr. Heinke Fabritius, Siebenbürgisches Museum, Gundelsheim Graphik: Im Kinderhospital von Käthe Kollwitz, 1926 (© Osstpreußisches Landesmuseum)

Erinnerung  an  Hans-Ulrich Nichau thumbnail

Erinnerung an Hans-Ulrich Nichau

Der ostpreußische Schriftsteller war auch Übersetzer und Verfasser von Hörspielen. Foto: Ansichtskarte aus dem alten Hohenfürst, dem Geburtsort von Hans-Ulrich Nichau

Am eigenen Leib erlebt – Flüchtlingselend im Grafikwerk von Gertrud Lerbs-Bernecker thumbnail

Am eigenen Leib erlebt – Flüchtlingselend im Grafikwerk von Gertrud Lerbs-Bernecker

Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ von Dr. Jörn Barfod, Kustos am Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung am Dienstag, 18. Februar 2020, 14.30 bis 16.30 Uhr. Eintritt: 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Flüchtlinge, Lithografie um 1946 von Gertrud Lerbs-Bernecker (© Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)

Erinnerung  an  den Architekten Rupert Stuhlemmer thumbnail

Erinnerung an den Architekten Rupert Stuhlemmer

Ohne ihn wäre das Berliner Stadtschloss vielleicht niemals wiederaufgebaut worden. Foto: Musterfassade des Stadtschlosses 2012 (Taxiarchos 228 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an den Schlagerkomponisten Werner Richard Heymann thumbnail

Erinnerung an den Schlagerkomponisten Werner Richard Heymann

Der Sohn einer großbürgerlichen Königsberger Familie schuf unvergängliche Filmmusik, die dem Publikum zu Gassenhauern und Ohrwürmern wurden wie "Ein Freund, ein guter Freund", "Das gibt's nur einmal", „Das ist die Liebe der Matrosen“. Foto: Stadtgemeinschaft Königsberg

1 14 15 16 17 18 96