
Er bereicherte als Organist und Lehrer das musikalische Leben in Königsberg, emigrierte als Jude nicht und fand auf der Flucht vor den Nazis im Samland sein – unbekanntes – Ende. Foto: Das innere der Burgkirche mit Blick auf die Orgel (Antonietti Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Der renommierte Geschichts- und Kulturwissenschaftler wurde am Pregel geboren. Er zählt zu den renommiertesten Kennern der deutsch-jüdischen Geschichte. Foto: Frank Stern (Christina Wieder in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Paul Dahlke war der Wegbereiter des Buddhismus in Deutschland. Er war es auch, der das Buddhistische Haus in Berlin-Frohnau errichten ließ, das auch heute noch dem Buddhismus dient. Foto: Garten des Buddhistischen Hauses in Berlin (Josue007 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic und 1.0 Generic license)
Die ländlichen Gebiete Est- und Lettlands sind geprägt durch zahlreiche Gutshäuser. In den vergangenen Jahrzehnten wurden einige renoviert, ein großer Teil verfällt. Anja Putensens Buch »Das Gut« ist eine subjektive fotografische Recherche, die an jene historischen Orte baltischer Gutshauskultur führt. Foto: Innenansicht eines baltischen Gutshauses (© Anja Putensen)
Vera Macht aus Rostken im Kreis Johannisburg war als Portraitmalerin in aller Welt unterwegs und malte auch Landschaften. Ihre Bilder sind ungemein farbenprächtig und ausdrucksstark. Jetzt wird eine Ansicht der Tiberbrücke in Rom zum Kauf angeboten. Foto: Tiberbrücke in Rom von Vera Macht.
Seinen Ursprung hat dieses Lied bei der Dichterin Martha Müller-Grählert aus Barth in Vorpommern, die 1902 in Prerow auf dem Darß den Text des berühmten Liedes gedichtet hat. Foto: Meereswellen trecken an den Strand (Noop 1958 in Wikipedia, licensed under the GNU Geneeal Public License Version 3)