
Auch wenn er nicht in Königsberg geboren wurde, entwickelte er sich als Professor an der Albertina und Leiter der Königsberger Sternwarte zu einem der bedeutendsten Repräsentanten der Hauptstadt Ostpreußens. Foto: Alte Postkarte der Königsberger Sternwarte (Landsmannschaft Ostpreußen, gemeinfrei)
Überlegungen zu einem kontrovers diskutierten Thema im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann, Abt. Naturkunde/Landwirtschaft, am Dienstag, 16. Juli 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Der Bereich „Jagd“ im Ostpreußischen Landesmuseum (OL)
Hauptwerk des 1858 als ordentlicher Professor an der Viadrina berufenen Wissenschaftlers waren die „Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine“ die auch heute noch von hohem wissenschaftlichen Wert sind. Die Familie Friedländer gilt als die bedeutendste jüdische Familie in Königsberg.Foto: Männerliebe in Rom (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Die Königsbergerin zählt zu den bedeutendsten deutschen bildenden Künstlern des 20. Jhs. Sie hat vornehmlich graphische Arbeiten geschaffen, aber auch 43 Plastiken gehören zu ihrem Werk wie die hier abgebildete Plastik „Die Klage“. Foto: Königsberger Bürgerbrief, Sommer 2017, S. 49