Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Beate Uhse – das Recht auf Liebe thumbnail

Beate Uhse – das Recht auf Liebe

Ein Film von Hansjörg Thurn mit Franka Potente in der Titelrolle am Dienstag, 2. April 2019 um 19:00 Uhr in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ im SCALA Programmkino, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg. Einführung: Dr. Friederike von Natzmer. Eintritt: 7 €. Foto: Beate Uhse (Ostpreußisches Landesmuseum)

Bernstein – ein Stoff voller Überraschungen thumbnail

Bernstein – ein Stoff voller Überraschungen

Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am OL, am Dienstag, 2. April 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Schwebfliege im Bernstein (Carsten Groehn, Ostpreußisches Landesmuseum)

„Das edelste Wesen, was vielleicht je die Erde trug“ – der Mythos der preußischen Königin Luise thumbnail

„Das edelste Wesen, was vielleicht je die Erde trug“ – der Mythos der preußischen Königin Luise

Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Museum erleben“ mit Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert am Dienstag, 19. März 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck) . Foto: Luise-Napoleon-Dauerausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum (Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)

Erfahrungen als polnischer Diplomat in der Bundesrepublik Deutschland thumbnail

Erfahrungen als polnischer Diplomat in der Bundesrepublik Deutschland

Vortrag von Dr. Marian Cichosz Generalkonsul der Republik Polen in Hamburg a.D., am Freitag, dem 5.4.2019 um 17.00 Uhr in der ev. Kirche zu Sorkwity - Sorquitten, Kreis Sensburg. Foto: Kanzel in der Kirche von Sorquitten

Die Graphikerin und Malerin Gertrud Lerbs-Bernecker aus Rogehnen thumbnail

Die Graphikerin und Malerin Gertrud Lerbs-Bernecker aus Rogehnen

Sie gilt als eine der bedeutendsten Graphikerinnen des deutschen Ostens nach Käthe Kollwitz. Foto: Buchcover

Zwischen Kriegsdienst und Wissenschaft. „Kunstschutz“ an den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs im nordöstlichen Europa thumbnail

Zwischen Kriegsdienst und Wissenschaft. „Kunstschutz“ an den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs im nordöstlichen Europa

Vortrag von PD Dr. habil. Beate Störtkuhl am Mittwoch, 6. März 2019, 18.30 Uhr, im Ostpreußischen Landesmuseum. Eintritt: 4 €. Foto: Gerd Paul: Annenkirche mit dem Giebel der Bernhardinerkirche in Wilna. Titelillustration der Zeitschrift „Scheinwerfer“, Bildbeilage zur Zeitung der 10. Armee, Nr. 100, Wilna, 9.2.1918 (Ostpreu0isches Landesmuseum)

Religion – Bedeutung für Geschichte und Gegenwart thumbnail

Religion – Bedeutung für Geschichte und Gegenwart

Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Jörn Barfod, Kustos am Ostpreußischen Landesmuseum am Dienstag, 5. März 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Abteilung Religion im OL (Ostpreußisches Landesmuseum)

Bernstein – nicht nur ein fossiles Harz thumbnail

Bernstein – nicht nur ein fossiles Harz

Öffentliche Sonntagsführung am Sonntag, 3. März 2019, 14:00 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: Wundervolles Insekt im Bernstein (Ostpreußisches Landesmuseum)

Workshop Pastellmalerei thumbnail

Workshop Pastellmalerei

Der Malkurs findet statt am Samstag, 2. März 2019, 11:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag, 3. März 2019, 11:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 100,00 € (inkl. Material) für beide Tage. Veranstaltungsort: Atelier des Ostpreußischen Landesmuseums / Treffpunkt Museumskasse. Bild: Pastell (Ostpreußisches Landesmuseum, 2019)

Johannes Niemeyer. Küsten und Städte thumbnail

Johannes Niemeyer. Küsten und Städte

Führung durch die Sonderausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum: Bilder aus dem Baltikum erleben mit Prof. Dr. Herwig Roggemann und Dr. Eike Eckert, Kuratoren der Sonderausstellung, am Dienstag, 19. Februar 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Bild: Russische Kirche mit Dom in Reval (Ostpreußisches Landesmuseum)

1 24 25 26 27 28 96