Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Zwischen Emanzipation und Verfemung – Beate Uhse zum 100. Geburtstag thumbnail

Zwischen Emanzipation und Verfemung – Beate Uhse zum 100. Geburtstag

Vortrag von Dr. Friederike v. Natzmer im Ostpreußischen Landesmuseum, Lüneburg, am Donnerstag, 14. Februar 2019, 18:30 Uhr. Eintritt: 5 €. Foto: Beate Uhse (Ostpreußisches Landesmuseum)

Erinnerung an den in Elbing geborenen Mediziner Paul Pulewka thumbnail

Erinnerung an den in Elbing geborenen Mediziner Paul Pulewka

Pulewka emigrierte während der Nazi-Zeit in die Türkei und leistete dort auf dem Gebiet der Pharmakologie grundlegende Aufbauarbeit, an die man sich heute noch erinnert. Insbesondere in dem aktuell von politischen Spannungen geprägten Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei sei an die zurückliegende Zeit harmonischer und fruchtbarer Zusammenarbeit erinnert. Foto: Türkischer Kaffee (Silverije in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Bildende Künstler und die „Germanisierung“ des Warthegaus von 1939 bis 1945 thumbnail

Bildende Künstler und die „Germanisierung“ des Warthegaus von 1939 bis 1945

Vortrag von Anna Dziwetzki im Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg am Donnerstag, 7. Februar 2019, 19:00 Uhr. Eintritt: 4 €. Foto: Anna Dziwetzki (Ostpreußisches Landesmuseum)

Heinrich Bromm – Meisterhafter Meisterschüler thumbnail

Heinrich Bromm – Meisterhafter Meisterschüler

Führung durch das Ostpreußische Landesmuseum im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Jörn Barfod, Kustos am OL, am Dienstag, 5. Februar 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr. 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Bild: Heinrich Bromm „Im Königsberger Hafen“ (Ostpreußisches Landesmuseum)

Brauen in Lüneburg thumbnail

Brauen in Lüneburg

Öffentliche Sonntagsführung am Sonntag, 3. Februar 2019, um 14:00 Uhr im Brauereimuseum. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Das Brauereimuseum hat einen gemeinsamen Eingang mit dem Ostpreußischen Landesmuseum. Foto: Ausstellungsobjekt des Brauereimuseums (Ostpreußisches Landesmuseum)

Als Kostbarkeiten empfunden – Aquarelle von Heinrich Bromm thumbnail

Als Kostbarkeiten empfunden – Aquarelle von Heinrich Bromm

Eine Kabinettausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums (26.1. – 12.5.2019)Eröffnung: Freitag, 25. Januar 2019, 18:30 Uhr. Grußwort: Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums. Einführung: Dr. Jörn Barfod, Kustos des Ostpreußischen Landesmuseums. Der Eintritt ist frei. Bild: Kanthäuschen in Moditten von Heinrich Bromm, um 1936 (Ostpreußisches Landesmuseum)

Vor 30 Jahren starb Siegfried Wischnewski thumbnail

Vor 30 Jahren starb Siegfried Wischnewski

Der Schauspieler aus dem Kreis Gerdauen besuchte kriegsbedingt nie eine Schauspielschule. Dennoch wurde er ein renommierter Mime. Foto: DVD-Cover – Amazon

Ostpreußen Saga thumbnail

Ostpreußen Saga

Die für Mittwoch, 23. Januar 2019, 18:30 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg vorgesehene Lesung mit der Bestsellerautorin Ulrike Renk fällt wegen Erkrankung der Autorin leider aus

Gisela Oechelhaeuser aus dem Kreis Pr. Holland thumbnail

Gisela Oechelhaeuser aus dem Kreis Pr. Holland

Die Kabarettistin leitete in der Wendezeit die Ostberliner „Distel“ “ und ist heute freischaffend kabarettistisch tätig. Foto: Gisela Oechelhaeuser bei einem Auftritt in Pirna 2015 (Sastognuti in Wikimedia Commons,licensed unter the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Erinnerung an Ferdinand Gregorovius aus Masuren thumbnail

Erinnerung an Ferdinand Gregorovius aus Masuren

Der Historiker und Schriftsteller war im 19. Jh. einer der herausragenden geistigen Größen Ostpreußens und weithin bekannt als Autor der achtbändigen „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“. Foto: Blick auf die Stadt Rom mit den Kuppeln der Kirche San Carlo al Corso und dem Petersdom (Jebulon, lizensiert von der Creative Commons CCO 1.0 Universal Public Domain-Widmung)

1 25 26 27 28 29 96