Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Öffentliche Sonntagsführung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg am 4.November thumbnail

Öffentliche Sonntagsführung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg am 4.November

Öffentliche Führung zum Thema "Klein Ostpreußen in Lüneburg – Probleme und Erfolge einer Integration" mit Petra Vollmer, Historikerin und KunstpädagoginSonntag, 4. November 2018, 14:00 Uhrreduzierter Museumseintritt von 2,50 Euro zzgl. 1,50 Euro (inkl. Besuch Museumsmarkt)(Foto: Ostpreußisches Landesmuseum)

Kunsthandwerkermarkt in Lüneburg  „Tradition trifft Modernes“ thumbnail

Kunsthandwerkermarkt in Lüneburg „Tradition trifft Modernes“

Museumsmarkt im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung am 3. und 4. November 2018, 10:00 bis 18:00 Uhr. Eintritt: 2,50 € (inkl. Museumsbesuch) Eröffnung, am Freitag, 2.11., um 18:00 Uhr mit Oberbürgermeister Ulrich Mädge bei freiem Eintritt. Foto: Ostpreußisches Landesmuseum

Literatur: „Die deutsche Fischfrau“ von Annelie Stöllger thumbnail

Literatur: „Die deutsche Fischfrau“ von Annelie Stöllger

Annelie Stöllger wohnt mit ihrem in Nidden geborenen Mann nun schon seit 15 Jahre auf der Nehrung. Was beide dort so alles erlebt haben, hat Annelie in urigen und lustigen Geschichten festgehalten. Viele Bilder schmücken ihre Erzählungen und lassen sie noch lebendiger werden. (Karin Robl, Team Memelland, 22. 10. 2018) Foto: Buchcover

Ostpreußisches Landesmuseum im November 2018 thumbnail

Ostpreußisches Landesmuseum im November 2018

Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im November 2018. Foto: Ausstellungsbereich in den neuen Museumsräumen (Ostpreußisches Landesmuseum)

Der Humorist Günter Willumeit aus Memel starb vor fünf Jahren thumbnail

Der Humorist Günter Willumeit aus Memel starb vor fünf Jahren

Willumeit war eigentlich Zahnarzt vonn Beruf, aber überregional bekannt wurde er durch seinen Humor, mit dem er sogar im Fernsehen reüssierte. Foto: Günter Willumeit (René Kleinschmidt in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Revolution von oben – Preußens Reformen und ihre Folgen in Ostpreußen thumbnail

Revolution von oben – Preußens Reformen und ihre Folgen in Ostpreußen

Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert am Dienstag, 16. Oktober 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Bild: "Die Auswanderer" von dem in Königsberg geborenen Maler Carl-Wilhelm Hübner (1814-1879) aus dem Jahr 1862 (Ostpreußisches Landesmuseum)

Rundschreiben der Bremer Landesgruppe der Ost- und Westpreußen thumbnail

Rundschreiben der Bremer Landesgruppe der Ost- und Westpreußen

Die Bremer Landesgruppe weist neben anderen Veranstaltungen vor allem auf eine Podiumsdiskussion am Dienstag, 16. Oktober - 18.00 Uhr im Wallsaal der Stadtbibliothek Bremen hin, wo kompetente Persönlichkeiten das Schicksal der Wolfskinder beleuchten. Dr. Christopher Spatz und ein Wolfskind sind ebenfalls dabei. Foto: Buchcover „Nur der Himmel blieb derselbe“ von Christopher Spatz.

Von Bienen und Menschen – Lesung und Gespräch mit Ulla Lachauer thumbnail

Von Bienen und Menschen – Lesung und Gespräch mit Ulla Lachauer

Bienen sind besondere Wesen. Wie es diesen kleinen, fleißigen Wesen ergeht, wie wir Menschen mit ihnen umgehen - das ist ein Seismograph für den Zustand unserer Welt. Veranstaltung am Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18:30 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg. Foto: Ulla Lachauer (Stephanie Schweigert, Ostpreußisches Landesmuseum)

Literatur: Erinnerung eines Jungen aus Rastenburg thumbnail

Literatur: Erinnerung eines Jungen aus Rastenburg

Im stolzen Alter von 90 Jahren hat Günther Bossmann seine Lebenserinnerungen veröffentlicht. Das Buch "Niemand kennt seinen Weg – Biografie eines Jungen aus Ostpreußen" soll Erinnerungen wachhalten – an die Schrecken des Krieges und des Nazi-Regimes. Weiteres lesen Sie hier. Foto: Buchcover Literareon-Verlag

Die Schwarze Kunst in Königsberg – Druckgrafik an der Königsberger Kunstakademie im 20. Jahrhundert thumbnail

Die Schwarze Kunst in Königsberg – Druckgrafik an der Königsberger Kunstakademie im 20. Jahrhundert

Präsentation des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben am Dienstag, 2. Oktober 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 UhrVeranstaltungsort: Neubau des Ostpreußischen Landesmuseums, Heiligengeiststraße 38, 21335 LüneburgEintritt: 10 € / ermäßigt 7 € (inkl. Kaffee und Gebäck)Bild: Norbert Dolezich - Mein Atelier in der Königsberger Kunstakademie 1943 (OL)

1 28 29 30 31 32 96