Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Erinnerung an den Schauspieler Paul Wegener thumbnail

Erinnerung an den Schauspieler Paul Wegener

Der Mime aus Westpreußen, aufgewachsen in Ostpreußen, war einer der großen Charakterdarsteller des deutschen Theaters und in vielen Filmen. Viele seiner Rollen wie Shylock, Nathan der Weise, Der Golem wurden gerühmt. Obwohl Wegener in dem Durchhaltesstreifen „Kolberg“ eine wesentliche Rolle übernommen hatte, war er ein Gegner des Nationalsozialismus, weshalb der in Ostberlin Wohnende auch unter den Sowjets bald wieder Theater spielen durfte. Paul Wegener starb vor 70 Jahren. Foto: Paul Wegener, gemalt von Eduard Bischof.

Erinnerung an den ostpreußischen Physiker Wilhelm Wien thumbnail

Erinnerung an den ostpreußischen Physiker Wilhelm Wien

Er war Vetter von Max Wien und erhielt den Nobelpreis für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Physik. Foto: Wärmeabstrahlung eines Menschen im Infrarotbereich (NASA/IPAC in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Wem gehört die Erinnerung an Ostpreußen? thumbnail

Wem gehört die Erinnerung an Ostpreußen?

Zu diesem Thema veranstaltet das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg aus Anlaß der Wiedereröffnung am 30.August 2018 um 18.30 Uhr verschiedene Vorträge. Unter den Referenten befinden sich Museumsdirektoren aus Tilsit, Heydekrug und Allenstein, Foto: ostpreussen-immobilien.de

Wiedereröffnung des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg thumbnail

Wiedereröffnung des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg

Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg wird am Sonntag, 26. August 2018, um 10 Uhr wieder eröffnet. Bis 18 Uhr gilt ein ermäßigter Eintritt und es gibt einige Überraschungen. Foto: Landesmuseum Lüneburg

Typisches masurisches Bauernhaus thumbnail

Typisches masurisches Bauernhaus

Es gibt nicht mehr so sehr viele der traditionellen masurischen Bauernhäuser. Jetzt ist ein besonders schönes Holzhaus von ca. 1850 zu verkaufen. Es liegt südlich von Allenstein (Olsztyn) bei Groß Purden (Purda) und kostet 180.000 Zloty (ca. 43.000 €) zuzügl. Maklerprovision. Wenn jemand Interesse an einem Erwerb hat, findet er hier die Kontaktdaten.

Einladung zum Vortrag von Dr. Andreas Kossert thumbnail

Einladung zum Vortrag von Dr. Andreas Kossert

Dr. Kossert spricht am 7. September 2018 in der Kirche vor Sorquitten über Gedanken zur Geschichte Masurens. Den Text der Einladung finden Sie nachfolgend. Foto: Patronatsloge in der Kirche von Sorquitten (F.W. v. Oppeln)

Literatur: Klaus-Jürgen Liedtkes Roman „Nachkrieg“ thumbnail

Literatur: Klaus-Jürgen Liedtkes Roman „Nachkrieg“

Klaus-Jürgen Liedtke wurde 1950 in Enge/Nordfriesland geboren, aber ein Teil seiner Verwandten stammt aus Ostpreußen. In seinem neuen Buch erzählt er von seiner Kindheit als Sohn Vertriebener. Eine Rezension des Buches lesen Sie hier. Foto: Buchcover

Erinnerung an den ersten Königsberger Museumdirektor Fritz Gause thumbnail

Erinnerung an den ersten Königsberger Museumdirektor Fritz Gause

Gause war verantwortlich für das Stadtgeschichtliche Museum in Königsberg und für den Aufbau des Museums Stadt Königsberg in Duisburg. Foto: Erstes Museum Stadt Königsberg in den 1960er Jahren (Stadtgemeinschaft Königsberg Pr. In Wikimedia Commons)

Meilenstein bei der Rettung der Lehndorff´schen Erbbegräbniskapelle in Steinort thumbnail

Meilenstein bei der Rettung der Lehndorff´schen Erbbegräbniskapelle in Steinort

Am 14. Juli 2018 haben auf der Wanderschaft befindliche Zimmerleute von der Gesellschaft „Freie Vogtländer Deutschlands – Einheimische und reisende Bauhandwerker“ den Richtbaum auf den sanierten Dachstuhl der 1855 nach Plänen des bekannten Berliner Baumeisters Friedrich August Stüler erbauten Erbbegräbniskapelle gesetzt und zünftig Richtfest gefeiert. Foto: Zimmerleute Vitus Mändli, Malte Urban, Paul Neumann und Marius Wiener (v.l.) (Prof. Jäger)

Mieczysaw Wieliczko „Allenstein. Zwischen Tag und Traum“ thumbnail

Mieczysaw Wieliczko „Allenstein. Zwischen Tag und Traum“

Der am 1. Januar 1949 in Allenstein geborene Künstler zählt zu den besten Fotografen Polens. Mieczysaw Wieliczko erhielt 2001 den Preis des Präsidenten der Stadt Altenstein und wurde auf der Expo 2000 in Hannover sowie auf der Buchmesse in Frankfurt im gleichen Jahr für seine Werke ausgezeichnet. Die ermländische Metropole ist zwar heute eine Großstadt mit viel Industrie und 175.000 Einwohnern, aber ihr Kern reicht über 650 Jahre zurück in die Zeit des Deutschen Ritterordens, des ermländischen Domkapitels und ihres Statthalters Nikolaus Kopernikus. Die Burg aus jener Anfangszeit ist heute der kulturelle Mittelpunkt Allensteins. Mieczysaw Wieliczko hat sie mit meisterhaften Fotos zu den verschiedensten Jahreszeiten mit der Kamera eingefangen und der Romantik dieses Ortes und des zu seinen Füßen sich erstreckenden Alletals nachgespürt.

1 29 30 31 32 33 96