Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Lustiger studentischer Schabernack thumbnail

Lustiger studentischer Schabernack

Kaliningrader Studenten sind so einfallsreich wie die Studenten überall auf der Welt, wenn sie ihren fröhlichen Unsinn treiben. Hier waren die berühmten kämpfenden Wisente von Ludwig Gaul vor dem einstigen Königsberger Amtsgericht das Opfer. Foto von April 2018

Der barocke Irrgarten in Eichmedien thumbnail

Der barocke Irrgarten in Eichmedien

Das Herrenhaus in Eichmedien im Kreis Sensburg gehört zu den schönsten intakten Schlössern im heutigen Ostpreußen und ist umgeben von zauberhaften Gartenkunstwerken, die die Eigentümer kenntnisreich und mit Finesse pflegen. Ein Beispiel dafür ist der barocke Irrgarten – hier aus der Vogelperspektive. Bei einer Reise nach Ostpreußen sollten Sie dieses Erlebnis nicht verpassen, denn man kann es besichtigen. Siehe auch hier. Foto: Irrgarten in Eichmedien (P. Ciszek)

Das noch existierende Vorburggebäude der Burg in Preußisch Eylau wird versteigert thumbnail

Das noch existierende Vorburggebäude der Burg in Preußisch Eylau wird versteigert

Die Versteigerung findet am 29.August 2018 statt. Geboten werden kann ab einem Preis von 153.000 $. Interessenten haben bis zum 20. August Zeit, ihr Interesse beim Kaliningrader Regionalrat zu registrieren. Foto: Vorburggebäude Pr. Eylau (Arne Woest, 2008)

Kaltblutpferdezucht in Ostpreußen thumbnail

Kaltblutpferdezucht in Ostpreußen

Kräftige Pferde für den Einsatz im Krieg und in der Landwirtschaft wurden seit Beginn der Ordensherrschaft in Preußen gezüchtet. Zur Blüte gebracht wurde die Kaltblutpferdezucht erst in den letzten Jahrzehnten vor der Vertreibung, als 1914 von Dr. Dietrich Born das „Ostpreußische Stutbuch für schwere Arbeitspferde“ gegründet wurde. Foto: Ardenner Kaltblut (Vassil in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an Ursula Enseleit aus dem Kreis Angerburg thumbnail

Erinnerung an Ursula Enseleit aus dem Kreis Angerburg

Die vielseitige Künstlerin malte, fertigte Graphiken, schrieb Gedichte und arbeitete als Bildhauerin. Ihr bekanntestes Werk ist eine Bronzeskulptur, die im Rathaus von Bad Mergentheim steht. Foto: Cover ihres Gedichtbandes „Keitelkahn“ (Amazon)

Der Bismarckturm in Insterburg ist teilweise eingestürzt thumbnail

Der Bismarckturm in Insterburg ist teilweise eingestürzt

Zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck entstanden nach seinem Tod ein Vielzahl von Bismaarcktürmen, so 1913 auch einer in Insterburg. Der hatte sich nach dem 2. Weltkrieg auch einigermaßen über die Zeiten gerettet, zeigte zwar etliche Verfallsspuren, war aber noch präsent. Jetzt ist er wohl teilweise eingestürzt. Das meldet Sputnik. Foto: Bismarckturm bei Insterburg 2009 (Gerhard Helmstädt). Siehe auch „was vom alten Insterburg noch erhalten ist“

Schloss Grünhoff bei Königsberg wird restauriert thumbnail

Schloss Grünhoff bei Königsberg wird restauriert

Kaliningrad-Domizil zeigt in einem gelungenen Video den augenblicklichen Zustand der Restaurierung des Gutshauses und die Umgebung mit den Wirtschaftsgebäuden - sehen Sie hier. Foto: Schloss Grünhoff 1940 (Unser schönes Samland, 2017). Details zu Grünhoff siehe hier..

Opa Hoppenstedt starb vor fünf Jahren thumbnail

Opa Hoppenstedt starb vor fünf Jahren

Die Rolle des Opa Hoppenstedt, ins Leben gerufen von Loriot, verkörperte höchst anschaulich der Schauspieler Heinz Meier (17. 2. 1930 – 21. 7.2013), gebürtig in Perwissau in der Nähe von Königsberg. Er trat in einer großen Anzahl von Filmen auf, aber richtig berühmt wurde er durch die Zusammenarbeit mit Vicco von Bülow: Foto: Heinz Meier als Opa Hoppenstedt, Cover Video von Mayersche.de Offenbar steckt hier ein diecker Fehler in der Mitteilung. Harry Böhm schreibt: "das ist falsch, opa hoppensedt wurde von loriot selbst dargestellt und nicht vom schauspieler heinz meier.". Schade. Es ist aber ausgesprochen schwierig, ein verwertbares Foto von Heinz Meier aufzutreiben, an den aber trotzdem erinnert werden soll.Manfred Höhne

10. festlicher ökumenischer Ost – Heimatgottesdienst der GeO thumbnail

10. festlicher ökumenischer Ost – Heimatgottesdienst der GeO

Die GeO lädt zum 10. festlichen ökumenischen Ost – Heimatgottesdienst am Samstag, dem 28. 7. 2018 um 14.00 Uhr in das Ökumenische Gemeindezentrum St. Stephanus in Lüneburg-Kaltenmoor ein. Die Predigt hält Bischof Pawe Hause aus Ktrzyn/Rastenburg. Foto: Bischof Paul Hause

Sockel des Bessel-Denkmals entdeckt thumbnail

Sockel des Bessel-Denkmals entdeckt

Wie Kaliningrad-Domizil berichtet, wurde bei Baumanßnahmen unter Schutt der Sockel des einstigen Denkmals für den berühmten Astronomen gefunden, der einst vor der Königsberger Sternwarte stand – lesen Sie hier. Foto: Aufgefundener Sockel (Kaliningrad-Domizil)

1 30 31 32 33 34 96