
Die Referenten sind Ingeborg Wandhoff (Deutschland) und Julian Osiecki (Polen). Der Vortrag findet statt am 20.04.2018 um 17.00 Uhr in der ev. Kirche in Sorkwity- Sorquitten. Anschließend lädt man zu einem kleinen Imbiss und einem Glas Sekt in das Jugendzentrum ein, um mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Ks. Krz ysztof M utschm a n n, Pastor in Sorkwity; Kerstin Harms, Vorsitzende der Freunde Masurens e. V. Foto: Ev. Beichtstuhl in der Kirche von Sorquitten.
Die Kreisgemeinschaft Insterburg mit Sitz in Krefeld-Uerdingen lädt zu einer literarischen Reise zwischen Ostpreußen und dem Niederrhein ein: Freitag, 16. März, um 18.30 Uhr im Alten Rathaus am Marktplatz Außerdem trägt Hans Wilbers „Vertällekes von Köeb“ vor. (Focus Online - Regional Krefeld) Foto: Katholische Kirche in Insterburg (Gerhard Helmstädt)
Er machte sich nicht nur als Dichter einen unvergänglichen Namen, sondern engagierte sich auch sehr stark für den Wiederaufbau der Marienburg, die in der langen Zeit ihrer Existenz, besonders aber auch durch die Mißachtung ihres kulturellen Wertes während der Zeit Friedichs des Großen, arg gelitten hatte. Lange Zeit war er auch mit dem Regierungspräsidenten von Preußen, Theodor von Schön, befreundet, und noch heute gibt es in dessen einstigem Gutshaus in Arnau bei Königsberg ein Eichendorff-Zimmer. Foto: Marienburg, Nordflügel des Hochschosses 2015
Der geborene Königsberger war der Wegbereiter der später berühmten Wiener Philharmoniker, wurde aber auch vom Preußischen Hof sehr geschätzt: Am 1. März 1848 ernannte ihn Friedrich Wilhelm IV. zum Hofopernkapellmeister. Foto: Zuschauerraum der restaurierten Staatsoper Unter den Linden in Berlin 2017 (Mbursus in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons license 4.0 International)
Otto Heichert (28. 2. 1868 – 22. 3. 1946) wurde 1902 als Professor an die Kunstakademie Königsberg berufen. 1912 erhielt er den Auftrag für das große Fesko "Empfang des Salzburger Emigrantenzuges durch König Friedrich Wilhelm I.“ in der Aula des Gumbinner Gymnasiums. Seit das Bild unter Putzschichten wieder hervorgeholt wurde, ist es eine Attraktion für Besucher von Gumbinnen. Näheres zum Fresko siehe hier, Lebenslauf von Otto Heichert hier. (Infos und Verweise von Joachim Rebuschat, 28. 2. 2018)
Ort: Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin Termin: 25. Februar 2018, 11 Uhr. Näheres sehen Sie hier. Foto: Schloss Schönhausen (A. Savin in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Schare Alike 3.0 Unported, 2,5 Generic, 2.0 Generic, 1.0 Generic license)
Der Theologe war einer der großen Kämpfer für die Durchsetzung der Menschrechte in unserer Zeit - in Chile, bei Amnesty International, in der Stiftung für Politisch Verfolgte und in der evangelischen Kirche Deutschlands. Foto: Chilenische Wachsglockenblume (In Wikimedia Common, B1mbo Autor nicht genannt, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)