Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Erinnerung an den Maler und Graphiker Ernst Sagewka aus Ostpreußen thumbnail

Erinnerung an den Maler und Graphiker Ernst Sagewka aus Ostpreußen

Der Maler wurde in Galkowen, Kreis Sensburg, geboren. Dieser Ort ist heute bekannt durch das Jagdhaus der Familie von Lehndorff, das ursprünglich in Steinort stand und vor einigen Jahren in Galkowen wieder aufgebaut wurde. Foto: Buchcover Ernst Sagewka

Ostpreußische Adels-Sammlung Dohna-Schlobitten kommt nach Brandenburg thumbnail

Ostpreußische Adels-Sammlung Dohna-Schlobitten kommt nach Brandenburg

Die einzigartige ostpreußische Sammlung Dohna-Schlobitten kommt als Leihgabe ins Museum Schloss Doberlug (Land Brandenburg): Sie wird von 2019 bis 2029 im zu sehen sein und umfasst rd. 1.000 Objekte - darunter Gemälde, Grafiken, Bücher, Skulpturen, Möbel, Textilien, Silber, Glas und Porzellan. Trotz der Vielzahl ist es nur ein Bruchteil der einstigen Schätze. Aber immerhin. Foto: Ausstellung im Dohna-Schlösschen in Morag –Mohrungen.

Musik-Ankündigung des ostpreußischen Baritons Christoph von Weitzel aus Osterwein thumbnail

Musik-Ankündigung des ostpreußischen Baritons Christoph von Weitzel aus Osterwein

Vom 8. – 10. Juni 2018 findet in Rothenburg o.d.T. das 3. Internationale Festival des Liedes statt, das dem Kunstlied wie dem Volkslied die gebührende Beachtung schenken will. Details siehe hier. Foto: Das letzte Abendmahl von Tilmann Riemenschneider in der Stadtkirche von Rothenburg ob der Tauber (Dr. Volkatmar Rudolf in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license)

Ein Weihnachtsgeschenk: Wiederaufbau der Kirche in Mehlauken/Liebenfelde geplant thumbnail

Ein Weihnachtsgeschenk: Wiederaufbau der Kirche in Mehlauken/Liebenfelde geplant

Das ehrwürdige Gotteshaus in Mehlauken, Prototyp der Friedenskirche in Potsdam, war schon so weit verfallen, dass ein Wiederaufbau unwahrscheinlich erschien. Dennoch scheint es jetzt eine erfreuliche Wendung des Schicksals zu geben: es wird von konkreten Aufbauplänen für die Kirche berichtet. Foto: Kirche in Mehlauken auf einer Postkarte von 1920 (Waldmann)

Neuerscheinung: „Jodeglienen/Moosheim – Chronik eines ostpreußischen Dorfes“ thumbnail

Neuerscheinung: „Jodeglienen/Moosheim – Chronik eines ostpreußischen Dorfes“

Die Autorinnen Rosemarie Keil und Marthina Klüppelberg hatten beide ihre Vorfahren in dem kleinen Dorf Jodeglienen - ab 1938 hieß es Moosheim - gelegen im östlichen Teil des Kreises Pillkallen/Schloßberg. Das Heimatbuch ist mit Herzblut geschrieben, wie man es nur bei Menschen findet, die ihre Heimat verloren haben. Foto: Buchcover

Neuerscheinung 2018: Darstellung von Klein Beynuhnen und Geschichte zweier tonangebender ostpreußischer Familien thumbnail

Neuerscheinung 2018: Darstellung von Klein Beynuhnen und Geschichte zweier tonangebender ostpreußischer Familien

Rüdiger von Voss „Niemandsland“ –Spurensuche. Die Farenheids und die Schmidt von Altenstadts - Erinnerungen an Ostpreußen. Foto: Buchcover

Kurzfristige Absage: das Konzert heute fällt aus!!! thumbnail

Kurzfristige Absage: das Konzert heute fällt aus!!!

Der ostpreußische Bariton Christoph von Weitzel aus Osterwein, Kreis Osterode, tritt am Donnerstag, 23. November, in der Romanfabrik in Frankfurt/Main auf. Foto: Christoph von Weitzel

Erinnerung an den masurischen Dichter Jan Dopatka thumbnail

Erinnerung an den masurischen Dichter Jan Dopatka

Der im Kreis Ortelsburg geborene Ostpreuße war sehr der polnischen Lebensart zugewandt und wechselte seinen Wohnsitz verschiedentlich zwischen Polen und Deutschland, ohne jedoch weder hier noch dort wirklich Fuß fassen zu können. Sein Werk besteht hauptsächlich aus Gedichten, die auch heute noch ihre Liebhaber finden. Foto: Landschaft im Lattana-Bruch

Kaliningrad: Russischer WM-Spielort mit deutschen Wurzeln thumbnail

Kaliningrad: Russischer WM-Spielort mit deutschen Wurzeln

Die aktiven Ostpreußen wissen schon lange, dass einer der Austragungsorte für die Fußball-WM im nächsten Jahr nach Kaliningrad gelegt wurde. Die anderen werden jetzt langsam darauf aufmerksam gemacht. Damit verbunden sind Reflexionen über die vielfältigen Verbindungen zwischen Königsberg und Kaliningrad, so auch in einem Bericht, den Sie hier anschauen können.(shz.de, 16. 11. 2017) Foto: Fußballstadion Kaliningrad Mai 2017 ( «© A.Savin, Wikimedia Commons»)

Erinnerung an Thomas August Feddersen thumbnail

Erinnerung an Thomas August Feddersen

Der im Land Nordschleswig geborene und vor 70 Jahren gestorbene Architekt war seinerzeit besonders in Ostpreußen renommiert und überregional bekannt, z. B. für den Bau des Treudanktheaters in Allenstein. Foto: Treudanktheater heute

1 34 35 36 37 38 96