Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Vortrag mit Pastor Tegler in Sorkwity – Sorquitten am 1. Dezember thumbnail

Vortrag mit Pastor Tegler in Sorkwity – Sorquitten am 1. Dezember

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Sorkwity und der Verein Freunde Masurens e. V. laden ein zum Vortrag von Pastor Fryderyk Tegler über [size= 12px] „Dr. Martin Luthers Lieder in Wort und Musik” am 1. Dezember 2017 um 17 Uhr in die Kirche von Sorkwity. Anschließend werden die Zuhörer zu einem kleinen Imbiss und einem Glas Sekt in das Jugendzentrum eingeladen, um mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.[/size]

Eine besondere musikalische Empfehlung!!! thumbnail

Eine besondere musikalische Empfehlung!!!

Der bekannte ostpreußische Bariton Christoph von Weitzel aus Osterwein lädt zu einem besonderen Benefizkonzert für bedürftige Kinder in und um Ansbach ein und schreibt dazu: „Heute möchte Ich Ihnen von Herzen ein Konzert empfehlen, das nicht nur in seiner Qualität, sondern auch für einen guten Zweck einzigartig in unserer Gegend ist!“ – 3. Oktober 2017 ab 17 Uhr in der Gumbertuskirche in Ansbach

Einladung zum 9. ökumenischen Ost-Heimatgottesdienst thumbnail

Einladung zum 9. ökumenischen Ost-Heimatgottesdienst

Pastor Tegler von der Gemeinschaft ev. Ostpreußen lädt ein zum festlichen Gottesfienst am 23. September 2017 um 14 Uhr in die St.Johannsikirche in Lüneburg. Foto:; Langhaus und Altar St. Johannis, Lüneburg (Hajotthu in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license)

Ausstellung über Kirchen in Nordostpreußen thumbnail

Ausstellung über Kirchen in Nordostpreußen

Die Kreisgemeinschaft Wehlau präsentiert im Kreismuseum der Stadt Syke, Partnerstadt von Wehlau, eine Ausstellung über die Gotteshäuser in 12 Kirchspielen wie z. B. in Groß Engelau, Plibischken und Schirrau. Details siehe hier.Details zu Schirrau siehe hier. Foto: Kirchenruine in Schirrau

Erhaltungsmaßnahmen an der Burg Brandenburg bei Kaliningrad geplant thumbnail

Erhaltungsmaßnahmen an der Burg Brandenburg bei Kaliningrad geplant

Auch wenn nicht jede Versprechung in die Tat umgesetzt wurde, besteht die Hoffnung, dass die Ruine der einstigen Ordensburg am Frischen Haff in Brandenburg, Kreis Heiligenbeil, konservatorisch behandelt und gesichert wird.(Kaliningrad-Domizil, 5. 9. 2017 Foto: Vorburg Brandenburg 2010

Literatur “Zur Kleinbäuerlichen Struktur in Preußisch Litthauen” thumbnail

Literatur “Zur Kleinbäuerlichen Struktur in Preußisch Litthauen”

Der vielen bekannte Autor Dr. Wolfgang Rothe aus Samonienen, Kreis Goldap, hat über die bisher wenig behandelte kleinbäuerliche Landwirtschaft in Ostpreußen geschrieben, wobei er sich beispielhaft mit der Gegend des Kirchspiels Tollmingkehmen befasst hat, die er von Jugend auf kennt. Foto: Buchcover

Ausstellung und Lesung zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski thumbnail

Ausstellung und Lesung zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski

Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg veranstaltet am 16. August 2017 um 18.30 Uhr eine szenische Lesung mit Klavierbegleitung und bis zum 8. Oktober 2017 eine Fotoausstellung von Arturas Valiauga aus Vilnius. Nähere Informationen hierzu und weitere Hinweise zu Veröffentlichungen und Veranstaltungen zum Bobrowski-Geburtstag finden Sie hier. Foto: Johannes Bobrowski (http://kulturportal-west-ost.eu/biographien/bobrowski-johannes-2)

Martin-Luther-Gedicht thumbnail

Martin-Luther-Gedicht

Ein Hobbypoet aus Altenburg hat ein Gedicht über das Wirken des großen Reformators verfasst, das durchaus einen Platz hat zwischen all den anspruchsvollen Kommentaren, die man jetzt überall lesen kann. Leider fehlt ein Hinweis auf das Herzogtum Preußen, das als erstes Land der Welt die Reformation Luthers eingeführt hat. Deshalb zeigen wir ein Bild Martin Luthers und seiner Tochter Margarethe, das einst in der evangelischen Kirche von Mühlhausen im Kreis Preußisch Eylau hing, in der seine Tochter begraben liegt. Siehe auch hier.

Buchpräsentation “Schlösser und Herrenhäuser der Ostseeregion” thumbnail

Buchpräsentation “Schlösser und Herrenhäuser der Ostseeregion”

Am 27. Juni 2017 um 18 Uhr erfolgt im Konzilsaal der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald die Buchpräsentation zusammen mit den Herausgebern, dem Verlag und dem Stettiner Prof. Dr. Rafa Makaa, der über neue Untersuchungen zur Baugeschichte des Stettiner Schlosses berichten wird. Foto: Buchcover

Gutshaus Quttainen thumbnail

Gutshaus Quttainen

Das zu diesem Gutshaus einst gehörende Gut im Kreis Preußisch Holland gehörte der Familie Dönhoff und ist untrennbar mit dem Namen Marion Gräfin Dönhoff verbunden. Sie verwaltete diesen Besitz, bis sie im Januar 1945 von hier aus auf ihrem Pferd Alarich die Flucht in den Westen des Reichs antrat, wie sie es in dem Büchlein „Namen die keiner mehr nennt“ beschreibt. Foto: Gutshaus Quittainen 2008 (Frederik Blattgerste)

1 35 36 37 38 39 96