Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Z A P R O S Z E N I  – E I N L A D U N G thumbnail

Z A P R O S Z E N I – E I N L A D U N G

Die Evangelisch – Lutherische Kirchengemeinde in Sorkwity/Sorquitten und der Verein Freunde Masurens e. V. laden in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat für Ostpreußen in Lüneburg herzlich ein zu zwei Vorträgen zum Thema "Auf dem Weg zur Versöhnung" . Foto: Blick ins Kirchenschiff von Sorkwity 2013

Die Nackttänzerin Olga Desmond wurde vorn 125 Jahren in Ostpreußen geboren thumbnail

Die Nackttänzerin Olga Desmond wurde vorn 125 Jahren in Ostpreußen geboren

In der Kaiserzeit war die Gesellschaft ausgesprochen prüde. Der Auftritt einer nackten Künstlerin auf einer öffentlichen Bühne war ein Skandal, der sogar das preußische Parlament beschäftigte . Foto: Olga Desmond mit Faltenwurf und Sockel um 1908 auf einer russischen Postkarte (Wikipedia, gemeinfrei)

Bruchstück eines Kriegerdenkmals von Hermann Brachert gefunden thumbnail

Bruchstück eines Kriegerdenkmals von Hermann Brachert gefunden

In der Nähe der Ortschaft Dolgorukowo (Stablack) im Kaliningrader Gebiet wurde durch die Forschungsgruppe „Stadtmuseium Mamonowa“ ein Bruchstück des monumentalen Denkmals eines deutschen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg von Hermann Brachert gehoben. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 10. 2015). Foto: Entstehendes Kriegerdenkmal mit Bildhauer Brachert (Kaliningrad-Domizil)

Bund Junges Ostpreußen thumbnail

Bund Junges Ostpreußen

Im Bund Junges Ostpreußen (BJO) haben sich Ostpreußen und Freunde Ostpreußens aus der jungen und mittleren Generation zusammengefunden, denen Ostpreußen ein Anliegen ist. Sie sind dabei aufgrund eigener Abstammung, aus historischem, politischem Interesse, aus Reiselust, Abenteuerlust oder Gemeinschaft. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 10. 2015)

Historisch-Kultureller Atlas Königsberg – Kaliningrad thumbnail

Historisch-Kultureller Atlas Königsberg – Kaliningrad

Der handliche, im Reiseführerformat aufgemachte Atlas gibt mit einer Fülle von Bildern, Stadtplänen und Stichwortverzeichnissen einen Eindruck von den wesentlichen Gebäuden Königsbergs, unterteilt in die Bereiche Museen, Theater, Denkmäler, Schulen, Wissenschaftliche Einrichtungen, Kirchen, Verwaltungs- und Industriebauten, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen. Sofern noch einzelne Gebäude in Kaliningrad existieren, werden sie der Vorkriegsversion aus derselben Perspektive gegenüber gestellt. Kontakt für Anfragen und Angebote: Svetlana Suvorova, Hubertusstrasse 2, 16567 Mühlenbeck-Summt, Tel.: 0151 687 75 687, mail: s.suvorova@arcor.de

700 Jahre Tharau – 70 Jahre Wladimirowo thumbnail

700 Jahre Tharau – 70 Jahre Wladimirowo

Am 3. Oktober 2015 feierten die Bewohner von Tharau und Wladimirowo, im russischen Teil des ehemaligen Ostpreußen, dem heutigen Oblast Kaliningrad/Königsberg i.Pr. gelegen, die Geburtstage ihrer Stadt. Mit vielen Bildern Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 10. 2015)

Erinnerung an den masurischen Schriftsteller Richard Skowronnek thumbnail

Erinnerung an den masurischen Schriftsteller Richard Skowronnek

Neben seinem Bruder Fritz, ebenfalls Schriftsteller, war er zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Bestseller-Autor. Foto: Gut Hockenberg bei Stettin in einer alten Ansicht

Ausstellung im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen thumbnail

Ausstellung im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen

Die Ausstellung "Die Reichskanzler der Weimarer Republik Zwölf Lebensläufe in Bildern" vom 19. September 2015 bis 28. Februar 2016 erinnert an die zwölf Reichskanzler, die inzwischen weitgehend vergessen sind, aber es verdient haben, im kollektiven Gedächtnis der Nation verankert zu sein. Sehen Sie hier und hier. Foto: Weihnachtsansprache von Reichskanzler Wilhelm Marx (Bundesarchiv, Bild 102-00231 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Video: Bummel durch Königsberg 1935 thumbnail

Video: Bummel durch Königsberg 1935

Der Bebra-Verlag zeigt einen sehr kurzen Ausschnitt aus einem 5-stündigen Film über Königsberg im August 1935. Der Beitrag hat eine Länge von 01:13 min und wurde am 11. November 2014 von bebraverlag bei you.tube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 9. 2015). Foto: Königsberger Speicherviertel (Ilse Neumann)

Neues Rundschreiben erschienen thumbnail

Neues Rundschreiben erschienen

Das Rundschreiben Nr. 3/2015 der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e. V. in der Landsmannschaft Ostpreußen ist soeben erschienen. Sehen Sie hier. (Werner Schuka, 15. 9. 2015) Foto: Wohnhaus von Hermann Brachert in Georgenswalde im Samland

1 46 47 48 49 50 96