Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Das russische Ostpreußen-Museum von Jurij Userzow in Uljanowo – Kraupischken/Breitenstein thumbnail

Das russische Ostpreußen-Museum von Jurij Userzow in Uljanowo – Kraupischken/Breitenstein

Eine kleine Gruppe von Touristen besuchte kürzlich das Heimatmuseum, das der Schuldirektor Jurij Userzow aufgebaut hat und das er leitet. Es ist eine unglaubliche Fülle von Fotos, Berichten, Dokumenten und Gegenständen aus deutscher Zeit, die er hier zusammen getragen hat und die kaum überboten werden kann. Man muss das gesehen haben. Siehe hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 6. 2013)

St.-Johannis-Kloster auf dem Holm vor Schleswig mit ostpreußischen Handarbeiten thumbnail

St.-Johannis-Kloster auf dem Holm vor Schleswig mit ostpreußischen Handarbeiten

Priörin Gesa von Maydell bietet Führungen durch die besterhaltene Klosteranlage Schleswig-Holsteins an. Führungen stehen auch am Johannis-Tag, 24. Juni, auf der Tagesordnung des Klosters. Ab 13 Uhr sind die historischen Räumlichkeiten geöffnet. Am Sonnabend und Sonntag, 22. und 23. Juni. Jeweils von 10 bis 18 Uhr werden Handarbeiten aus Ostpreußen angeboten. (shzde, 20. 6. 2013) Das Foto zeigt den Innenhof des Klosters (Wikipedia)

Masurisches Freilichtmuseum Skansen  in Olsztynek – Hohenstein thumbnail

Masurisches Freilichtmuseum Skansen in Olsztynek – Hohenstein

Es wird eine Sonderausstellung zur eigenen Geschichte gezeigt. Die beginnt in Kaliningrad, dem früheren Königsberg, vor genau 100 Jahren. Dort wurde das Museum 1913 mit zunächst 20 Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert gegründet Foto: Oberländisches Vorlaubenhaus aus Bordehnen

HYMNE AN DAS LEBEN: 3 Lesungen, 3 Bücher, 3 Schauspieler, 3 Verlage thumbnail

HYMNE AN DAS LEBEN: 3 Lesungen, 3 Bücher, 3 Schauspieler, 3 Verlage

fHeute 20 Uhr im TAK - Theater Aufbau Kreuzberg im Aufbau Haus, Prinzenstraße 85 F - Eingang über Prinzenhof, veranstaltet vom Literarischen Salon Britta Ganseblom. Details der Einladung lesen Sie hier. (Regiomusik, 14. 6. 2013)

Die Hildebrand-Orgel in der Ordenskirche von Pr.l Holland thumbnail

Die Hildebrand-Orgel in der Ordenskirche von Pr.l Holland

Nachdem die barocke Orgel des Danziger Meisters Andreas Hildebrand aufwändig restauriert wurde, wird jetzt zur feierlichen Einweihung eingeladen. Lesen Sie hier. (Foto: Teil der Orgelfassade, Krzysztof Urbaniak, 2012) Infos zur Kirche St. Bartholomäus siehe hier)

Lötzener Heimatmuseum in Neumünster wiedereröffnet thumbnail

Lötzener Heimatmuseum in Neumünster wiedereröffnet

Am letzten Sonnabend öffnete die Archivarin des Heimatmuseums der Kreisgemeinschaft Lötzen/Ostpreußen erstmals die Museums-Türen an der Sudetenlandstraße 18h. Direkt neben dem Gemeindehaus der alten Bugenhagenkapelle hat das Lötzener Heimatmuseum nun nach vielen Umzügen und etlichen Querelen, eine neue Heimat gefunden. (shz.de, 27. 5. 2013) (Bild: Seenlandschaft bei Lötzen)

Der Taufstein von Groß Lenkeningken/Großlenkenau thumbnail

Der Taufstein von Groß Lenkeningken/Großlenkenau

Der Taufstein von Groß Lenkeningken wird von vielen Deutschen, die in den Kreis Tilsit-Ragnit reisen, aufgesucht. Aber auch bei den Russen hat er Aufmerksamkeit gefunden, wie Sie hier lesen können. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 5. 2013) Weiteres zu Groß Lenkeningken lesen Sie hier.

Ausstellung von Werken des Fotografen Arno Fischer in Kaliningrad thumbnail

Ausstellung von Werken des Fotografen Arno Fischer in Kaliningrad

Im Rahmen des Deutschlandjahres in Kaliningrad präsentieren das Goethe-Institut Sankt-Petersburg und das Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart eine Fotoausstellung eines Klassikers der deutschen Fotografie Arno Fischer, die am 24. Mai in der Kaliningrader Kunstgalerie eröffnet wird

Literatur: Lothar Graf zu Dohna  “Die Dohnas und ihre Häuser” thumbnail

Literatur: Lothar Graf zu Dohna “Die Dohnas und ihre Häuser”

Die Dohnas waren eine der vornehmsten Adelsfamilien Ostpreußens. Zum Ende des 2. Weltkriegs mussten auch sie fliehen und verloren all ihre Güter: Schlodien, Lauck, Reichertswalde, Carwinden, WAldburg-Capustigall, das großartige Finckenstein, das prächtige Schlobitten. Die Wende von 1990 änderte daran nichts.

Im Park Jacobsruh in Tilsit stand ein Denkmal für Königin Luise thumbnail

Im Park Jacobsruh in Tilsit stand ein Denkmal für Königin Luise

Das Luise-Denkmal hat Krieg und Nachkriegszeit nicht überlebt. Für dessen Wiedererrichtung sind aufgrund des Programms zur grenznahen Zusammenarbeit zwischen Litauen, Polen und Russland jetzt Geldmittel bereitgestellt worden Foto: alte Ansichtskarte des Luisendenkmals im Park Jacobsruh

1 75 76 77 78 79 96