Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Die Burg in Tapiau könnte Hotel werden thumbnail

Die Burg in Tapiau könnte Hotel werden

Seit dem 2. Weltkrieg wird die Burg Tapiau als Gefängnis genutzt. Jetzt soll möglichst ein neues Gefängnisgebäude errichtet werden, so dass man das alte Ordensschloss für touristische Möglichkeiten nutzen kann Das Foto zeigt die Burg in Tapiau 2006

Kaliningrad: Archivforschungen über die Vorkriegsbebauung des historischen Stadtkerns thumbnail

Kaliningrad: Archivforschungen über die Vorkriegsbebauung des historischen Stadtkerns

Am 6. Februar 2013 fand unter Leitung von Gouverneur Nikolaj Zukanow eine Arbeitstagung zur Realisierung des Projekts „Der Stadtkern“ statt. Dabei wurde ein Entwicklungskonzept unter Einbeziehung von Archivforschungen erarbeitet, das zur Durchführung eines Architektur-Wettbewerbs führen soll. Foto: Kneiphof, Altstadt, Löbenicht vor dem Krieg (Königsberger Bürgerbrief, 1964)

Die Kirche in Tharau wird Museum thumbnail

Die Kirche in Tharau wird Museum

In der Ordenskirche aus dem 14. Jahrhundert in Wladimirowo - Tharau im Kreis Bagrationowsk - Pr. Eylau wurden die Wiederherstellungsarbeiten wieder aufgenommen Das Foto zeigt die Kirche von Tharau m Jahr 2006 (Peter Ritter)

55. Heimatpolitische Tagung in Rotenburg/Wümme thumbnail

55. Heimatpolitische Tagung in Rotenburg/Wümme

Die Kreisgemeinschaft Angerburg lädt zu dieser Veranstaltung in ihren Patenkreis ein. Getagt wird am 23./24. Februar in der Theodor-Heuss-Schule Das Foto zeigt das Kartoffeldenkmal "Knolli" in der Altstadt von Rotenburg (Wümme) (Evergreen68, 1. 1. 2007, in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license.)

Ehrung für Arno Surminski: “Littera Borealis” thumbnail

Ehrung für Arno Surminski: “Littera Borealis”

In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus und dem Rendsburger Nordkolleg hat die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein dem 78-Jährigen das elfte Heft der Reihe "Littera Borealis" gewidmet.

Das alte Königsberg erwacht an der Ostsee wieder zum Leben thumbnail

Das alte Königsberg erwacht an der Ostsee wieder zum Leben

Jahrzehntelang war das deutsche Erbe in der russischen Exklave Kaliningrad tabu. Die orthodoxe Kirche ließ im früheren Königsberg die zweitgrößte Kathedrale des Landes hochziehen, mit Segen von Präsident Wladimir Putin und Geld vom Kreml. Doch mehr denn je entdeckt die Stadt nahe der Ostsee gut 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion ihre preußische Geschichte. Den Artikel lesen Sie hier. (europe online, 1. 2. 2013) Foto: restauriertes Nordende des Schlossteichs 2013

Veranstaltungshinweis thumbnail

Veranstaltungshinweis

Erinnerung: Benefizkonzert am Montag, 4. Februar in Basel – Eine Orgel für die Petri-Kirche in Riga thumbnail

Erinnerung: Benefizkonzert am Montag, 4. Februar in Basel – Eine Orgel für die Petri-Kirche in Riga

Die Orgel-Stiftung Petrikirche Riga lädt zum Besuch ihres Benefizkonzerts in die Peterskirche in Basel/Schweinz ein. Das Kesselberg-Ensemble (Müthel ), Babette Mondry und weitere Künstler werden die Zuhörer erfreuen.

Die Kirche von Darkehmen/Angerapp wird wieder aufgebaut thumbnail

Die Kirche von Darkehmen/Angerapp wird wieder aufgebaut

Gouverneur Zukanow hat entschieden, dass Geld zur Verfügung gestellt wird, um aus der alten evangelischen Kirche ein Kulturzentrum zu machen Foto der Darkehmer Kirche heute von Karin Banse

Literatur: Sammelband Flucht und Vertreibung mit einem Vorwort von Arno Surminski thumbnail

Literatur: Sammelband Flucht und Vertreibung mit einem Vorwort von Arno Surminski

Arno Surminski nennt Gründe dafür, warum die Fachliteratur so große Zurückhaltung bei der Aufarbeitung von Flucht und Vertreibung übt. In 13 Beiträgen von elf Autoren nimmt sich das 2012 neu erschienene Buch des Ellert & Richter Verlags dieser Problematik ausführlich an

1 83 84 85 86 87 96