Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Der Staatszirkus „Jantar“ macht neuer Synagoge Platz thumbnail

Der Staatszirkus „Jantar“ macht neuer Synagoge Platz

Jantar wollte sich nicht von der Oktoberinsel vertreiben lassen und zog dafür durch die Gerichtsinstanzen. Nun ziehen die Artisten um – in den Südpark, wie der grüne Altkönigsberger Bastionsgürtel zwischen Hauptbahnhof und Friedländer Tor heute heißt Das Bild zeigt die Neue Synagoge um 1925, links das Waisenhaus

Margarethe von Trottas Film “Hannah Arendt” kommt ins Kino thumbnail

Margarethe von Trottas Film “Hannah Arendt” kommt ins Kino

Die große Denkerin des 20. Jahrhunderts, Philosophin und Politologin Hannah Arendt, geboren in Hannover als Tochter assimilierter Juden, die den Sozialdemokraten nahe standen und deren Vorfahren seit Generationen in Königsberg ansässig waren, zog 1909 mit ihren Eltern zurück in die ostpreußische Metropole am Pregel. Die Stadt prägte sie, wie sie selbst einst bekundete. Von der Freude am Denken, und sei es um seiner selbst Willen, hat sich auch Margarethe von Trotta nach zehn Jahren Beschäftigung mit der Philosophin anstecken lassen. Details lesen Sie hier. (Badische Zeitung, 5. 1. 2013) Das Foto zeigt Hannah Arendt.

Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie Königsberg in Pfullendorf thumbnail

Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie Königsberg in Pfullendorf

450 Klassik-Freunde füllten am Neujahrstag den Saal in Pfullendorf, um die Staatsphilharmonie Kaliningrad Königsberg live zu erleben. Es gab Zugaben und lang anhaltenden Beifall. Den Bericht darüber lesen Sie hier. (Südkurier, 3. 1. 2013) Das Bild zeigt das Staatssinfonieorchester Kaliningrad mit Arkadi Feldman (Pressemitteilung Uni Bielefeld)

Die Gemeinschaft der Landfrauen kämpft gegen ein überholtes Image thumbnail

Die Gemeinschaft der Landfrauen kämpft gegen ein überholtes Image

Als Elisabeth Boehm aus Lamgarben bei Rastenburg vor mehr als einhundert Jahren den ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenverein mit 15 Frauen gründete, ahnte niemand, dass sich die Landfrauenbewegung zur größten bundesweiten Interessenvertretung der Frauen im ländlichen Raum entwickeln würde Foto: dieser Gutshof in Garbno - Lamgarben im Kreis Rastenburg, der jetzt zum Verkauf steht, war die Wirkungsstätte von Elisabeth Boehm, von wo die Landfrauenbewegung ihren Ausgang genommen hat

Museum Allenstein plant 2013 neue Kopernikus-Ausstellung thumbnail

Museum Allenstein plant 2013 neue Kopernikus-Ausstellung

Das Museum in der Burg von Olsztyn (Allenstein) will im kommenden Jahr das Leben und die Arbeit des Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543) in einer neuen Ausstellung würdigen. Dafür bemüht man sich zusätzlich zu den eigenen Beständen um Leihgaben anderer polnischer und internationaler Museen und Archive, (europeonline-magazine.eu, 28. 12. 2012)

 thumbnail

Die ARD hat sich, fast 70 Jahre nach dem legendären Ufa-Film über Münchhausen mit Hans Albers in der Hauptrolle, erstmals wieder an eine deutsche filmische Verarbeitung des Stoffs gewagt. Heute und morgen jeweils um 17.45 Uhr flimmert "Baron Münchhausen" über die Fernsehbildschirme Das Bild zeigt den Freiherr Hieronymus von Münchhausen, der im Kreis seiner Freunde seine Geschichten erzählt (Gemälde von Oskar Herrfurth (1862–1934) in Wikipedia - Public Domain)

Max-Aschmann-Park thumbnail

Max-Aschmann-Park

Uwe Niemeier meditiert in russland.ru über die Wiederbelebung des Max-Aschmann-Parks in Königsberg, heute Kaliningrad, für den die EU eine Million Euro zur Verfügung stellen will. Den Artikel lesen Sie hier. (russland.ru, 16. 12. 2012)

Günter Grass wurde von Dänen zum Europäer des Jahres gekürt thumbnail

Günter Grass wurde von Dänen zum Europäer des Jahres gekürt

In kleinem Rahmen erhielt Grass gestern in Lübeck die Auszeichnung der dänischen Europabewegung Foto: Günter Grass 2008 (Blaues Sofa in Wikipedia)

Literatur: “Scharlatan” von Claudia Weiss – ein Roman um die schillernde Figur von Johann Reinhold von Patkul thumbnail

Literatur: “Scharlatan” von Claudia Weiss – ein Roman um die schillernde Figur von Johann Reinhold von Patkul

Der Sondergesandte des Zaren, Johann von Patkul, wird entgegen allen diplomatischen Gepflogenheiten in Dresden verhaftet und interniert, an Schweden ausgeliefert und grausam hingerichtet Foto: Bilder aus dem Nordischen Krieg (gemeinfrei in Wikipedia)

Zur Person des Ostpreußen Ottokar Wagner, Schriftsteller, Journalist und Chronist der Stadt Greding thumbnail

Zur Person des Ostpreußen Ottokar Wagner, Schriftsteller, Journalist und Chronist der Stadt Greding

Ottokar Georg Edmund Wagner, von Beruf Diplom-Verwaltungswirt, wurde 1935 in der altehrwürdigen preußischen Haupt- und Residenzstadt Königsberg i. Pr. geboren. Er gehört somit noch der allerletzten ostpreußischen Erlebnisgeneration an und wurde im Juli 1946 aus der Heimat vertrieben

1 85 86 87 88 89 96