Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Staatsphilharmonie Königsberg gibt Neujahrskonzert am Mittwoch, 2. Januar, um 19 Uhr in der Stadthalle von Hillesheim thumbnail

Staatsphilharmonie Königsberg gibt Neujahrskonzert am Mittwoch, 2. Januar, um 19 Uhr in der Stadthalle von Hillesheim

Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Arkadi Feldman spielt die Staatsphilharmonie Königsberg mit der Sopranistin Olga Litwinowa berühmte Werke der Klassik. Im ersten Teil des Konzertes erklingen Werke von Tschaikowski, Offenbach, Dvorák und Brahms. Im zweiten Teil des Programms erklingen Werke der Strauß-Dynastie. (Trierischer Volksfreund, 29. 11. 2012)

29 der schönsten Lieder aus Ostpreußen auf CD thumbnail

29 der schönsten Lieder aus Ostpreußen auf CD

Die von der Muskikantengilde Halver in Jahrzehnten gesungenen Volkslieder, die vielfach auch vom WDR und von der Deutschen Welle übernommen wurden, können jetzt auf einer CD für12,90 Euro erworben werden unter der Web-Adresse www.cantorka.de und im Preußischen Mediendienst. Wie es zu dieser CD kam, lesen Se hier (come-on.de, 28. 11 2012)

Vortragsveranstaltung der Prussia thumbnail

Vortragsveranstaltung der Prussia

Der Vorstand der PRUSSIA, Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde Ost- und Westpreußens e.V. lädt für Sonnabend, 24. November 2012 zu iner Vortragsveranstaltung ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, Gäste sind herzlich willkommen

Kulturtagung im Zeichen Friedrichs des Großen thumbnail

Kulturtagung im Zeichen Friedrichs des Großen

Zum Abschluss des Preußenjahres 2012 stellte die Landesgruppe NRW FriedrichII. in den Mittelpunkt ihrer Herbstkulturtagung in Oberhausen, die gleichmit ihrem Höhepunkt begann: Friedrich der Große erschien höchstpersönlich.Begleitet von einem Offizier vom Regiment Nr. 15, dem Leibregiment desKönigs, und von einem Musketier des Regiments von Winterfeld zog er unterden Klängen des „Hohenfriedbergers“ in den Saal ein. Weiteres siehe hier (Werner Schuka, 15. 11. 2012).

Ostpreußischer Bernstein im Pariser Louvre thumbnail

Ostpreußischer Bernstein im Pariser Louvre

Russland zeigt zum zweiten Male im Rahmen einer internationalen Ausstellung des Kulturerbes vom 7. bis zum 11. November Bernsteinerzeugnisse aus dem Kaliningrader Bernsteinmuseum im Louvre Foto: Bernsteinschnitzerei aus dem Bernsteinmuseum im Dohna-Turm, Kaliningrad

Eine Barockorgel für die Petrikirche in Riga thumbnail

Eine Barockorgel für die Petrikirche in Riga

Die nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaute Petri-Kirche in Riga benötigt eine Orgel, die dem Musikleben in der Hauptstadt Lettlands, ehemals ein Zentrum der Deutschen im Baltikum, entscheidende Impulse gibt, denn schließlich ist Riga 2014 die Kulturhauptstadt Europas. Dafür werden Spenden benötigt

Das alte Königsberger Kopfsteinpflaster wurde gerettet thumbnail

Das alte Königsberger Kopfsteinpflaster wurde gerettet

Eine Gruppe von Aktivisten setzte sich in Kaliningrad für den Erhalt der alten deutschen Kopfsteinpflaster ein. Die Stadtverwaltung von Kaliningrad wollte das historische Kopfsteinpflaster durch eine Teerdecke ersetzen. Mit großem publizistischem Engagement konnte das verhindert werden. Wie? Lesen Sie hier. (wdr5, 29. 10. 2012) Das Bild zeift eine Straße mit altem deutschen Kopfsteinpflaster

Suche nach dem Bernsteinzimmer thumbnail

Suche nach dem Bernsteinzimmer

Über die Suche nach dem Bernsteinzimmer in Wuppertal-Elberfeld, dem Heimatort von Erich Koch, gibt es ein Video - siehe hier. Das Bild zeigt die Replik eines Details aus dem Bernsteinzimmer in St. Petersburg.

Museumsmarkt im Ostpreußischen Landesmuseum am 3./4. November: Tradition und Moderne thumbnail

Museumsmarkt im Ostpreußischen Landesmuseum am 3./4. November: Tradition und Moderne

26 Aussteller präsentieren mitten im Museum traditionelles und modernes Kunsthandwerk

Konzert im Königsberger Dom thumbnail

Konzert im Königsberger Dom

Veranstalter: Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs e. V., am Samstag, 3. November 2012, 18.00 Uhr. Ulfert Smidt, Organist der Marktkirche Hannover, spielt Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, Ch.-M. Widor, J. Alain und J. Langlais

1 86 87 88 89 90 96