Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Russisch Orthodoxe Kirche in der Oblast Kaliningrad thumbnail

Russisch Orthodoxe Kirche in der Oblast Kaliningrad

Leserzuschrift an den Tagesspiegel zur Problematik, wie die ROK mit den von ihr übernommenen Kirchen aus deutscher Zeit umgeht. Das Bild zeigt die erst in diesem Jahr eingestürzte Kirche in Mehlauken, die das Vorbild für die Friedenskirche in Potsdam darstellte und sich im Besitz der ROK befindet. Die sorgte sich aber überhaupt nicht um den Erhalt dieser Kirche. (Bild: Stramm, Von tohus, Juni 2012)

Neuerscheinung: Künstlerlexikon für Ost- und Westpreußen thumbnail

Neuerscheinung: Künstlerlexikon für Ost- und Westpreußen

Die Verlagsgruppe Husum hat jetzt das "Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen" herausgegeben mit dem Untertitel "Maler - Bildhauer - Baumeister 1800 - 1945", bearbeitet und herausgegeben von Rudolf Meyer-Bremen

Literatur: “Gold und Stein” , ein Roman um Lüge und Verrat aus der Ordenszeit thumbnail

Literatur: “Gold und Stein” , ein Roman um Lüge und Verrat aus der Ordenszeit

Drei Frauen, ein Geheimnis und eine faszinierende Stadt: Mit "Gold und Stein" führt Heidi Rehn ihre Leser in die Stadt, deren Geschichte ihr besonders am Herzen liegt, nach Königsberg. Der Roman beginnt in Wehlau in Preußen im Jahr 1452

Kaliningrad: Territorium des Friedens thumbnail

Kaliningrad: Territorium des Friedens

Das „Territorium des Friedens„ so heißt das Internationale Festival der Kulturen, das zum ersten Mal in Kaliningrad stattfindet Foto: Ria Novosti

Neuer Kalender: Ostpreußen und seine Maler 2013 thumbnail

Neuer Kalender: Ostpreußen und seine Maler 2013

Mit dem Bild „litauischer Bauernmarkt in Memel“ begrüßt der diesjährige Kalender „Ostpreußen und seine Maler“ uns im kommenden Jahr Das bild zeigt ein Gemälde von von Gustav Boese "Bauernmarkt" (Typeart - Landsmannschaft Ostpreußen)

Suche nach dem Bernsteinzimmer thumbnail

Suche nach dem Bernsteinzimmer

Kaum ein Kunstschatz ist so von Mythen, Spekulationen, und Verschwörungsgeschichten umgeben. Hundertschaften von Schatzgräbern haben nach dem legendären Wandschmuck gesucht, seit er 1945 im einstigen Königsberg verschwand. Neuestes Ziel für die Suche ist Schlobitten Das Bild zeigt die Ruine von Schloß Schlobitten in unseren Tagen

Neuer Roman: “Adriana lässt grüßen”: Eine Familiensaga in Königsberg thumbnail

Neuer Roman: “Adriana lässt grüßen”: Eine Familiensaga in Königsberg

Mit der plastisch geschilderten Lebensgeschichte der Großeltern und Eltern des Romanhelden in Ostpreußen werden Heimat und Heimatlosigkeit zum eigentlichen großen Bogen des Romans Das Bild zeigt das Titelblatt des Romans

Das Westpreußische Landesmuseum (WLM) thumbnail

Das Westpreußische Landesmuseum (WLM)

Das WLM in Münster, demnächst in Warendorf, zählt zu den herausragenden Museen für die ehemaligen Ostgebiete und steht dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg und dem Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen in nichts nach. Das Foto zeigt die Bernsteinkanone von 1660 (Foto: WLM)

Masuren wie in einem Medaillon bewahrt thumbnail

Masuren wie in einem Medaillon bewahrt

Der Schriftsteller Wolfgang Koeppen dokumentiert in seinem Roman "Die Mauer schwankt" die Stadt Ortelsburg, die Heimat seiner Jugend Das Bild zeigt einen Blick auf das moderne Ortelsburg

Die Ferienzeit ist auch Lesezeit. Wie wäre es mit einem Roman von Johannes Bobrowski? thumbnail

Die Ferienzeit ist auch Lesezeit. Wie wäre es mit einem Roman von Johannes Bobrowski?

Der Schriftsteller und Dichter Johannes Bobrowski, in Tilsit geboren, gilt als der bedeutendste Lyriker Ostpreußens im Nachkriegsdeutschland. Sein größter Erfolg war der – verfilmte - Roman „Levins Mühle“ (1964). Weitere Werke: „Litauische Claviere“ (1966), Gedichtband „Sarmatische Zeit“ (1961) etc

1 88 89 90 91 92 96