Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Glocken und Kircheninventar aus Gevelsberg kamen nach Palanga in Litauen thumbnail

Glocken und Kircheninventar aus Gevelsberg kamen nach Palanga in Litauen

Nachdem die Pauluskirche in Gevelsberg am 31. 12. 2006 entweiht wurde, gelangten die Ausstattung - Kirchenbänke aus dem Betsaal von 1893, Altar, Taufstein, Leuchter, Abendmahlgerät, ein Kreuz - und jetzt auch die Glocken in die moderne Kirche im litauischen Ostseebad Palangen. Den ganzen Artikel lesen Sie hier. (WAZ, 19. 7. 2012) Das Bild zeigt die Seebrücke in Palanga (Palangen) (Algirdas, 29. 6. 2006 in Wikipedia über Palanga - GNU Lizenz für freie Dokumentation)

760. Geburtstag der Stadt Memel thumbnail

760. Geburtstag der Stadt Memel

Die Feiern aus Anlaß des Stadtjubiläums werden Ende Juli/Anfang August in Nida - Nidden und Klaipeda - Memel stattfinden. Nachfolgend das Programm Das Bild zeigt das Thomas-Mann-Haus in Nidden, wo die Hohe Düne u. a. Schauplatz des Stadtjubiläums ist

Die Erweiterung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg nimmt Gestalt an thumbnail

Die Erweiterung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg nimmt Gestalt an

Während der Hansetage war nicht nur starkes Besuchergedränge der vielen gutgelaunten Gäste aus aller Welt, sondern schon deutlich Aufbruchsstimmung zu spüren Das Bild zeigt das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg (Frank Vincentz, 31. 12. 2009 in Wikipedia über das Ostpreußische Lanfesmuseum in Lüneburg - GNU Lizenz für freie Dokumentation)

Der in Königsberg geborene Architekt Werner Ruhnau wurde 90 Jahre alt thumbnail

Der in Königsberg geborene Architekt Werner Ruhnau wurde 90 Jahre alt

Er gilt als großer Architekt und wurde deshalb mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet Das Bild zeigt Werner Ruhnau im Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen (Daniel Ullrich, 16. 6. 2006, in Wikipedia über Werner Ruhnau - GNU Lizenz für freie Dokumentation)

„Cantabile Tilsit“ begeisterte in der Kreuzkirche in Sigmaringen thumbnail

„Cantabile Tilsit“ begeisterte in der Kreuzkirche in Sigmaringen

Am vergangenen Sonntag fand in der Kreuzkirche der Evangelischen Militärkirchengemeinde Sigmaringen auf Initiative des Gemeindeglieds Ingeborg von Perbandt ein Konzert mit dem Ensemble „Cantabile Tilsit“ aus dem heutigen Sowjetsk statt. Den Bericht lesen Sie hier, Inforamtionen über die Familie von Perbandt finden Sie hier. (Südkurier, 4. 7. 2012) Das Bild zeigt ein übrig gebliebenes Wirtschaftsgebäudes des Perbandt-Sitzes im Kreis Wehlau

Literatur: “Land ohne Eile. Ein Sommer in Masuren” von Tobias Lehmkuhl thumbnail

Literatur: “Land ohne Eile. Ein Sommer in Masuren” von Tobias Lehmkuhl

Alleen und Seen, Bäume und Weiler, so weit das Auge reicht. Masuren ist ein Mythos ohne klar definierte Grenzen, ein Sehnsuchtsort zwischen polnischer Gegenwart und deutscher Geschichte: Rowohlt Berlin, 224 Seiten, 17,95 Euro. Auszug aus dem gerade erschienenen Buch siehe hier. (Welt online, 1. 7. 2012) Das Bild zeigt Schloss Sorquitten (F.-W. v. Oppeln, 2009)

Der in Königsberg geborene Volkwin Marg ist einer der renommiertesten Stadienplaner der Gegenwart thumbnail

Der in Königsberg geborene Volkwin Marg ist einer der renommiertesten Stadienplaner der Gegenwart

Zur diesjährigen Europameisterschaft plante er die Fußballstadien in Warschau und Kiew. Dabei ist er alles andere als fußballbegeistert Das Bild zeigt das Nationalstadion Warschau (Foto: Wistula am 26. 5. 2012, in Wikipedia zum Nationalstdion Warschau - Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported)

Erinnerung: Orangerie- Konzerte Schloss Unternzenn im Juni 2012 thumbnail

Erinnerung: Orangerie- Konzerte Schloss Unternzenn im Juni 2012

An drei Sonnabenden im Juni treten auf: Rebekka Hartmann (Violine), Georgi Mundrov (Klavier) und der Bariton Christoph von Weitzel, der auch das Konzept aufgestellt hat Programmübersicht

Ausstellung thumbnail

Ausstellung

Die Ausstellung informiert in über 30 Bild- und Texttafeln über Historie, Landschaft, Architektur und Badekultur. So entstehen Porträts der drei osteuropäischen Orte zu verschiedenen Zeiten Das Bild zeigt eine Tourenbootregatta vor Laboe bei der Kieler Woche 2003 (Foto RThiele, 21. 6. 2003 in Wikipedia über Kieler Woche - GNU Lizenz für freie Dokumentation)

Gymnasiasten aus Rüsselsheim nahmen am Jazz-Festival in Klaipeda – Memel teil thumbnail

Gymnasiasten aus Rüsselsheim nahmen am Jazz-Festival in Klaipeda – Memel teil

26 „Swing Kids“ des Kant-Gymnasiums in Rüsselsheim nahmen mit den beiden musikalischen Leitern Jens Hunstein und Heiko Hubmann an einer fast einwöchigen Konzertreise zum Jazz-Festival in Klaipeda (Memel) teil. Es fand in diesem Jahr zum 18. Mal statt und ist international renommiert. (Medjournal, 8. 6. 2012)

1 89 90 91 92 93 96