Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Ausstellung in Wetzlar  „Kirchen im nördlichen Ostpreußen – Der Weg der Diakonissen“ thumbnail

Ausstellung in Wetzlar „Kirchen im nördlichen Ostpreußen – Der Weg der Diakonissen“

Die von der Hessischen Landesregierung organisierte Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungen zum „Tag der Vertriebenen“ beim Hessentag findet in den Räumen der Königsberger Diakonie statt Das Bild zeigt die Ruinen der fast 700 Jahre alten Kirche in Medenau, Kreis Fischhausen, die unversehrt über den 2. Weltkrieg kam und in den 1950er Jahren vom Militär gesprengt wurde, um Schotter für den Straßenbau zu gewinnen (Foto: Otto Walker, 2011)

Brand in der bekannten Kirche von Mehlauken/Liebenfelde im Kreis Labiau thumbnail

Brand in der bekannten Kirche von Mehlauken/Liebenfelde im Kreis Labiau

Nicht genug damit, dass vor kurzem das Dach einstürzte. Jetzt hat es in der Kirche auch gebrannt Das Foto zeigt die Friedenskirche in Potsdam, die nach dem Vorbild der Mehlaukener Kirche gebaut wurde (Siehe auch hier)

Der Architekt Paul Baumgarten  (9. 4. 1900 – 8. 10. 1984) wurde in Tilsit geboren thumbnail

Der Architekt Paul Baumgarten (9. 4. 1900 – 8. 10. 1984) wurde in Tilsit geboren

Insbesondere im Nachkriegs-Berlin hat Paul Baumgarten in etlichen Bauten seine Spuren hinterlassen, die heute beispielhaft die Architektur der Aufbauzeit nach 1945 repräsentieren Bild: Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Tobias Helfrich, 14. 1. 2005 in Wikipedia über Paul Baumgarten - GNU Lizenz für freie Dokumentation)

Grünhagener Platz erinnert an das Dorf Grünhagen im Kreis Pr. Holland thumbnail

Grünhagener Platz erinnert an das Dorf Grünhagen im Kreis Pr. Holland

Am Samstag enthüllten der Bürgermeister der Stadt Hardegsen, Dieter Sjuts, der Vorsitzende der Kreisgemeinschaft Preußisch Holland, Bernd Hinz, und der Ortsvertreter der früheren Gemeinde Grünhagen, Kurt Morr, die beiden Namenstafeln "Grünhagener Platz" an der neu gestalteten Grünfläche. Die Stadt Hardegsen pflegt seit 1984 zu den Vertriebenen eine Patenschaft. (HNA.de, 21.5.2012) Kirche in Zielonka Paslecka - Grünhagen

Das Katharinenkloster in Münster-Kinderhaus setzt ostpreußische Tradition fort thumbnail

Das Katharinenkloster in Münster-Kinderhaus setzt ostpreußische Tradition fort

Der Orden der Katharinerinnen wurde 1571 von Regina Protmann in Braunsberg gegründet. 122 Mitglieder gehören der Gemeinschaft in Deutschland noch an Bild: Denkmal für Regina Protmann in Braniewo - Braunsberg (Foto von (Jan Mehlich, 21. August 2006, in Wikipedia über Regina Protmann - Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 generisch)

Ausstellung: im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen  „Das Ermland – ein Vogelparadies“ thumbnail

Ausstellung: im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen „Das Ermland – ein Vogelparadies“

Der polnische Fotografen Andrzej Waszczuk zeigt großformatige Farbfotografien - vornehmlich von Wasservögeln wie Kraniche, Schwäne, Silberreiher, Stockenten, Weißbart-Seeschwalben und Schwarzstörche im Laufe der Jahreszeiten im Poldergebiet um das ostpreußische Dorf Kwiecewo - Queetz, wo der Fotokünstler geboren wurde Das Bild zeigt einen Schwarzstorch (Bocian Czarny) (User: Karakal in Wikipedia über den Schwarzstorch - GNU Free Documentation License)

Wiederherstellung eines alten Friedhofs in Dzietrzychowo – Dietrichsdorf im Kreis Gerdauen thumbnail

Wiederherstellung eines alten Friedhofs in Dzietrzychowo – Dietrichsdorf im Kreis Gerdauen

Haymo Hespeler ist seit 4 Jahren Geschäftsführer einer Agrar GmbH in Dietrichsdorf im polnischen Teil Ostpreußens. Er hat es geschafft, dass der alte deutsche Friedhof dort in Eigenregie wieder zu einem Schmuckstück geworden ist. Schauen Sie die beiden Bilder an, die den Zustand vor einem halben Jahr und jetzt dokumentieren. Es ist eine unglaublich gute Arbeit geleistet worden.

Gedenktafel im Königsberger Dom enthüllt thumbnail

Gedenktafel im Königsberger Dom enthüllt

In einer Feierstunde wurde eine Gedenktafel für 32 bedeutende Gelehrte der Albertina enthüllt

Buchpräsentation:  „Land ohne Eile. Ein Sommer in Masuren“. thumbnail

Buchpräsentation: „Land ohne Eile. Ein Sommer in Masuren“.

Tobias Lehmkuhl stellt sein Buch vor in Blue Note, Osnabrück, Dienstag, 3. 7., 20.30 Uhr, Eintritt: 7 Euro, Telefon 0541/600650 oder 3508810. Darin geht es um Eichenalleen, Burgen, Ruinenromantik und elegische Seenlandschaften. (Neue OZ, 10. 5. 2012) Das Bild zeigt einen Sommertag auf dem Niedersee bei Ruciane Nida in Masuren (Foto: Schorle, 20. 8. 2006 in Wikipedia über Masuren GNU Lizenz für freie Dokumentation)

Der Intendant und Filmregisseur Volker Canaris aus Königsberg ist tot thumbnail

Der Intendant und Filmregisseur Volker Canaris aus Königsberg ist tot

Er galt als «Altlinker» der Theaterszene und lebte in Meerbusch bei Düsseldorf

1 90 91 92 93 94 96