Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

Kultur

Kunst-Workshop am Sonnabend, 21. April, von 11 bis 17 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg thumbnail

Kunst-Workshop am Sonnabend, 21. April, von 11 bis 17 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg

Der Workshop wird anlässlich der Ausstellung "Versöhnender Schmerz. Deutsch-Russische Erinnerungen an den Exodus der Ostpreußen in Werken von Erhard Kalina und Elena Steinke" angeboten, die im Ostpreußischen Landesmuseum noch bis September gezeigt wird. Wer an dem Workshop teilnehmen möchte, zahlt 20 Euro und wird um eine Anmeldung bis Dienstag, 17. April, unter der Telefonnummer: 04131/759 95 15 oder per E-Mail an kulturreferat@ol-lg.de , gebeten. (Hamburger Abendblatt, 5. 4. 2012)

Seestadt Pillau fordert den Großen Kurfürsten zurück thumbnail

Seestadt Pillau fordert den Großen Kurfürsten zurück

Das Denkmal steht heute in Eckernförde, Land Schleswig Holstein Das große Bild zeigt den Leuchtturm in Pillau vor dem Krieg mit Kurfürst-Standbild und Kanonen aus Groß Friedrichsburg

Deutschlandtournee des Kirchenchors der Salzburger Kirche aus Gumbinnen im April 2012 thumbnail

Deutschlandtournee des Kirchenchors der Salzburger Kirche aus Gumbinnen im April 2012

Konzertauftritte in Berlin • Brandenburg • Sachsen / Erzgebirge • Niedersachsen • Westfalen

Ausstellungen des memelländischen Malers Archibald Bajorat.in Oberursel und Frankfurt/M. thumbnail

Ausstellungen des memelländischen Malers Archibald Bajorat.in Oberursel und Frankfurt/M.

Die Ausstellung in Oberursel wird am 15. Mail eröffnet. Das abstrakte Werk des Künstlers ist ab 26. April in Frankfurt/Main zu sehen

Agnes-Miegel-Tage in Bad Nenndorf thumbnail

Agnes-Miegel-Tage in Bad Nenndorf

Die Dichterin wurde aufgrund wissenschaftlicher Studien politisch rehabilitiert und es gab kaum noch Straßenumbenennungen

Friedrich-Ausstellung im Schloss Wolfshagen in der Prignitz thumbnail

Friedrich-Ausstellung im Schloss Wolfshagen in der Prignitz

Das Schloss Wolfshagen in der Gemeinde Groß Pankow in der Prignitz gehört zu den ersten Orten, an denen das Andenken an den preußischen König Friedrich II. zelebriert wurde. Das Friedrichjahr 2012 bietet seit dem 25. März den Anlass zu einer Sonderausstellung „Die frühe Friedrich-Verehrung und ihre zeitgenössische Rezeption in Preußen" im Schloss Wolfshagen. (Galerien, Museen & Ausstellungen, 25. 3. 2012 - über Walter Mogk)

Willkischken im Memelland thumbnail

Willkischken im Memelland

Ein Bericht von Kestutis Tolvaisa, der gerade mächtig gegen seinen Krebs ankämpft - hoffentlich erfolgreich. Wir drücken ihm die Daumen. Großes Bild: Die Kirche in Willkischen vor 1944 (Werner Boes)

Literatur: Julius Schoeps – “David Friedländer. Freund und Schüler Moses Mendelssohns”. 471 S., Olms 2012, 22,80 thumbnail

Literatur: Julius Schoeps – “David Friedländer. Freund und Schüler Moses Mendelssohns”. 471 S., Olms 2012, 22,80

Der in Königsberg geborene David Friedländer (1750 - 1834) ist einer der Väter des Preußischen Emanzipationsediktes für die Juden vom März 1812. Einzelheiten siehe hier. (Die Jüdische, 5. 3. 2012)

Schüler in Stuhr-Brinkum diskutierten mit der Vorsitzenden der Agnes-Miegel-Gesellschaft über Agnes Miegel thumbnail

Schüler in Stuhr-Brinkum diskutierten mit der Vorsitzenden der Agnes-Miegel-Gesellschaft über Agnes Miegel

Wenn Schüler der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Stuhr-Brinkum sich bei Marianne Kopp über die Nähe von Agnes Miegel zum Nationalsozialismus und die Berechtigung, heute noch einer Straße in Brinkum ihren Namen zu geben, informieren, bedeutet das eine Versachlichung der bisher meist rein emotional geführten Auseinandersetzung über die bei den Heimatvertriebenen verehrte Dichterin aus Königsberg. (Delmenhorster Kreisblatt, 1. 3. 2012)

Die Restaurierung der Hildebrandt-Orgel in der Bartholomäuskirche in Preußisch Holland thumbnail

Die Restaurierung der Hildebrandt-Orgel in der Bartholomäuskirche in Preußisch Holland

Das polnische Ministerium für Kultur und Nationalerbe hat für die 3. Etappe der Restaurierungsarbeiten an der historischen Andreas-Hildebrandt-Orgel eine Summe von 700.000,00 z zur Verfügung gestellt. Durch diese Zusage wurde gesichert, dass die Restaurierung und Rekonstruktion dieser in Ost- und Westpreußen größten noch erhaltenen Barockorgel 2013 vollendet wird. Die nachfolgenden Fotos stellte Krzysztof Urbaniak von der Musikhochschule in Lodz zur Verfügung. Er ist auch verbunden mit dem Verein " Baltisches Orgel Centrum e.V. Stralsund". Für die Kontaktaufnahme: krzysztof.urbaniak@wp.eu Bildertitel: Ein Foto der Orgelfassade während der Restaurierungsarbeiten (Krzysztof Urbaniak, 2012)