Ostpreußen

Willkommen im Informationszentrum Ostpreußens

News

Wettbewerb: Brettspiel thumbnail

Wettbewerb: Brettspiel

Wir entwerfen gerade ein Brettspiel für alle, die zwischen 16 und 160 sind und sich für Ostpreußen, insbesondere für den südlichen Teil interessieren. Die Spieler "besuchen" möglichst viele Städte, Städtchen und größere Dörfer Ostpreußens, "begegnen" wichtigen Persönlichkeiten und machen sich mit der Kultur, Tradition, Geschichte und Gegenwart vertraut. Am Ende kommt der Gewinner in die Hauptstadt an! Ihre Aufgabe Denken Sie bitte mindestens 15 Fragen (mit einer richtigen und drei falschen Antworten) nach dem Muster aus und schicken Sie sie uns als eine private Nachricht (über Facebook oder unser Kontaktformular https://ostpreussen.net/ostpreussen/kontakt.php?log=1): Das zur Erinnerung an den Pruzzenmissionar Bruno von Querfurt errichtete Bruno-Kreuz steht auf dem Tafelberg in der Nähe von: a) Rastenburg (falsch) b) Sensburg (falsch) c) Lötzen (richtig) d) Johannisburg (falsch) Bedienen Sie sich bitte dabei unserer Netzseite Ostpreußen.net Einsendeschluss 29. Mai Was können Sie gewinnen? Selbstverständlich das Brettspiel, das Sie rechtzeitig vor Weihnachten bekommen! 1. Platz - 3 Exemplare, Ihr Name wird im Brettspiel bekanntgegeben, kostenlose Wochenendübernachtung in Allenstein für zwei Personen (https://ostpreussen.net/ostpreussen/reisen.php?id_eintrag=67), Interview für die "Allensteiner Nachrichten" (http://agdm.pl/index.php…) 2. Platz - 2 Exemplare, Ihr Name wird im Brettspiel bekanntgegeben, Interview für die "Allensteiner Nachrichten" 3. Platz - 1 Exemplar, Ihr Name wird im Brettspiel bekanntgegeben. Viel Erfolg!

Niederlage für Partei “Einiges Russland” in Pillau thumbnail

Niederlage für Partei “Einiges Russland” in Pillau

Nach vorläufigen Wahlergebnissen hat die Partei „Einiges Russland“ zu den Wahlen zum Stadtrat in der Stadt Baltisk (ehemals Pillau und heute Marinestandort für die Ostseeflotte) nicht einen einzigen Mandaten von 15 möglichen gewonnen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 5. 2015) Foto: Denkmal der Zarin Elisabeth in Baltisk - Pillau

Video: Streifzug durch das Kaliningrader Gebiet und die Stadt Kaliningrad thumbnail

Video: Streifzug durch das Kaliningrader Gebiet und die Stadt Kaliningrad

Ein toller farbenfroher temporeicher Kurzfilm aus dem Jahre 2014 mit interessanter Aufnahmetechnik und moderner Musikbegleitung. Der Beitrag hat eine Länge von 2:47 min und wurde am 09. August 2014 von Andrej Neobchodimy bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. /Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 5. 2015) Foto: Warmbad in Rauschen

Der einst wegweisende Professor für Physik, Franz Ernst Neumann, starb vor 120 Jahren thumbnail

Der einst wegweisende Professor für Physik, Franz Ernst Neumann, starb vor 120 Jahren

Er war als Lehrer an der Albertina in Königsberg einer der Begründer der theoretischen Physik mit dem Schwerpunkt "Mathematische Physik". Seine Schüler bildeten die "Königsberger Schule" und besetzten fast alle deutschen Lehrstühle für Physik. Bild: das Gebäude der neuen Universität in Königsberg vor 1914 (Wikipedia, gemeinfrei)

Arbeit an 3-Tage-Visafreiheit in Russland eingestellt thumbnail

Arbeit an 3-Tage-Visafreiheit in Russland eingestellt

Das föderale Kulturministerium begründet die Einstellung mit der schwierigen politischen Situation. Dieses Gesetz sollte ausländischen Transitreisenden die Möglichkeit geben, sich 72 Stunden visafrei auf dem russischen Territorium aufzuhalten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 5. 2015) Foto: Kaliningrad-Domizil

Konzert in der evangelischen Kirche von Sorquitten thumbnail

Konzert in der evangelischen Kirche von Sorquitten

Ks. Krzysztof Mutschmann, Pastor in Sorquitten, und Kerstin Harms, Vorsitzende der "Freunde Masurens e. V." , laden ein zu einem Konzert „Masuren in Liedern und Bildern” am 19. Juni 2015 m 17.00 Uhr in der ev. Kirche zu Sorkwity. Anschließend laden wir Sie zum Imbiss und einem Glas Sekt in das Jugendzentrum ein, um mit dem Künstler gemeinsam Volkslieder zu singen. Foto: Altar und Taufengel in der Sorquitter Kirche (W. v. Oppeln)

Der Lügenbaron feiert Geburtstag thumbnail

Der Lügenbaron feiert Geburtstag

Vor 295 Jahren wurde Hyronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen in Bodenwerder geboren. Er hielt sich lange in Russland und dem Baltikum auf und hinterließ auch in Königsberg seine Spuren. Bild: Der berühmte Ritt auf den Kanonenkugel von Gottfried Franz in Wikipedia, gemeinfrei

Video: Zukunft von Kaliningrad zur WM 2018 thumbnail

Video: Zukunft von Kaliningrad zur WM 2018

Es wird das Szenario gezeigt, dass man sich zrr Fußballweltmeisterschaft 2018 in Kaliningrad vorstellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 5. 2015) Foto: Spartakstadion in Moskau (Brateevsky in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 4.0 International license)

Video: Königsberger Ansichten in Kaliningrad thumbnail

Video: Königsberger Ansichten in Kaliningrad

Fotomotive aus dem alten Königsberg, die sich im heutigen Kaliningrad wiederfinden lassen - oder auch nicht. Der Beitrag hat eine Länge von 23:21 min und wurde am 04. Juni 2013 von Wladimir Tomofeew bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 5. 2015) Foto:Kaskadenanlage am Schlossteich 2012

Der Königsberger Johann Jacoby – Arzt und Radikaldemokrat thumbnail

Der Königsberger Johann Jacoby – Arzt und Radikaldemokrat

Jacoby ist ein gutes Beispiel für den starken Liberalismus in Königsberg im 19. Jahrhundert. Er lag in ständiger Fehde mit der preußischen Restauraton und war ein Gegner Bismarcks. Foto: Titelblatt der 1841 erstveröffentlichten Schrift "Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen". von Johann Jacoby (1863 Neuauflage). (Furfur in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)